Skip to main content
Log in

Cagliostro als Menetekel des Verführers in Goethes Lustspiel Der Groß-Cophta (1791)

  • Published:
Neophilologus Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Goethe’s comedy Groß-Cophta (1791) was a literary reaction to the French Revolution. He dramatized the ill-famed affair of the necklace in Paris (1785/1786), in which the charlatan, head of a freemason lodge, magician and hypnotist Cagliostro was involved. Literary criticism took it for a documentary drama, aesthetically deficient, neither comic nor coherent, only worrying and oppressive. But the protagonist and the plot of the drama cannot be taken only for historical fact, because Goethe points via Cagliostro prognostically at a type of a modern seducer in a political sense. Goethe’s protagonist is the first one of this type in German literary history, which reaches to Thomas Mann’s Cipolla.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Bibliographie

  • Bauer, J. und Müller, G. (2003). Von Johnssen zu Cagliostro. Freimaurerische ‘Hochstapler’ und arkanpolitische Machtakkumulation im 18. Jahrhundert. In M. Neugebauer-Wölk (Hg.), Arkanwelten im politischen Kontext. Mit zwei Nachträgen zum Themenschwerpunkt “Politische Theorie im 18. Jahrhundert” (67–104). Hamburg.

  • Blumenthal, L. (1961). Goethes “Großkophta”. Weimarer Beiträge, 7, 1–26.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, D. (1977). Höfische Gesellschaft und französische Revolution bei Goethe. Adliges und bürgerliches Wertsystem im Urteil der Weimarer Klassik. Kronberg/Ts.

  • Boyer, A. (1994). Le mythe de Cagliostro et sa fortune littéraire en Europe depuis la seconde moitié du XVIIIe siècle. In D. Gallingani (Hg.), Presenza di Cagliostro. Atti del Convegno Internazionale Presenza di Cagliostro San Leo, 20–22 Giugno 1991 (153–164). Florenz.

  • Butler, E. (1947). Goethe and Cagliostro. Publications of the English Goethe Society, 16, 1–28.

    Google Scholar 

  • Conrad, H. (1921). Der Graf Cagliostro. Die Geschichte eines Mysterienschwindlers. Stuttgart: Zur Warnung für unsere Zeit.

    Google Scholar 

  • Dammann, G. (1975). Antirevolutionärer Roman und romantische Erzählung. Vorläufige konservative Motive bei Chr. A. Vulpius und E.T.A. Hoffmann. Kronberg/Ts.

  • David, C. (1974). Goethe und die Französische Revolution. In Deutsche Literatur und Französische Revolution. Göttingen, 63–86.

  • Eco, U. (1999). Wanderungen Cagliostros. In Umberto Eco, Lüge und Ironie (51–73). München.

  • Elbin, G. (Hg.). (1979). Literat und Feldmarschall. Briefe und Erinnerungen des Fürsten Charles Joseph de Ligne. Stuttgart.

  • Freller, T. (2001). Cagliostro. Erfurt: Die dunkle Seite der Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Funk, H. (Hg.). (1901). Goethe und Lavater.Verlag der Goethe-gesellschaft Weimar.

  • Goethe, J. W. (1962a). Tag- und Jahreshefte als Ergänzung meiner sonstigen Bekenntnisse. Mit einem Nachwort von Siegfried Sudhof. München (Sämtliche Werke, Bd. 30).

  • Goethe, J. W. (1962b). Kampagne in Frankreich 1792. München: Belagerung von Mainz. Mit einem Nachwort von Josef Kunz.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1963a). Weimarer Dramen, zweiter Teil. Mit einem Nachwort von Walther Migge (5–77). München (Sämtliche Werke, Bd. 11).

  • Goethe, J. W. (1963b). Autobiographische Schriften. Textkrit. durchges. u. mit Anm. vers. von Erich Trunz. Werke. Bd. 10. 3. Hamburg: Aufl.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1991). Des Joseph Balsamo, genannt Cagliostro, Stammbaum, Mit einigen Nachrichten von seiner in Palermo noch lebenden Familie. In K. H. Kiefer (Hg.), Cagliostro. Dokumente zu Aufklärung und Okkultismus (5–19). München.

  • Hillenbrand, R. (1998). Cophtisches bei Goethe. Neophilologus, 82, 259–278.

    Article  Google Scholar 

  • Jezower, I. (1922). Die Rutschbahn, das Buch vom Abenteurer. Berlin u. a.

  • Kalka, J. (2006). Phantome der Aufklärung. Berlin: Von Geistern, Schwindlern und dem Perpetuum Mobile.

    Google Scholar 

  • Kiefer, K. H. (1979). Wiedergeburt und Neues Leben. Bonn: Aspekte des Strukturwandels in Goethes Italienischer Reise.

    Google Scholar 

  • Kiefer, K. H. (1983). Okkultismus und Aufklärung aus medienkritischer Sicht. Zur Cagliostro-Rezeption Goethes und Schillers im zeitgenössischen Kontext. In K. Richter und J. Schönert (Hg.), Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Walter Müller-Seidel zum 65. Geb. (207–227). Stuttgart.

  • Kiefer, K. H. (1994). Fiction et realité. Aspects de la réception de Cagliostro du 18e siècle à nos jours. In D. Gallingani (Hg.), Presenza di Cagliostro. Atti del Convegno Internazionale Presenza di Cagliostro San Leo, 20–22 Giugno 1991 (423–452). Florenz.

  • Kiefer, K. H. (2004). “Die famose Hexen-Epoche”. Sichtbares und Unsichtbares in der Aufklärung: Kant—Schiller—Goethe—Swedenborg—Mesmer—Cagliostro. München.

  • Kracauer, S. (1979). Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Übersetzt von Ruth Baumgarten u. Karsten Witte Frankfurt/M. [zuerst Princeton 1947].

  • Kraft, H. (1984). “… alle Jahre einmal als ein Wahrzeichen”. Goethes Lustspiel ‘Der Groß-Cophta’. In W. Barner, Eberhart Lämmert u. N. Oellers (Hg.), Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik (275–288). Stuttgart.

  • Krauss, W. (1977). Goethe und die Französische Revolution. Goethe-Jahrbuch, 94, 127–136.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, L. (1980). Possen. Nichts als Possen. Die französische Revolution in kleinen Dramen. In Leo Kreutzer, Mein Gott Goethe. Essays (66–80). Reinbek bei Hamburg.

  • Leneaux, G. F. (1985). Mario und der Zauberer. The Narration of Seduction or the Seduction of Narration. Orbis Litterarum, 40, 327–347.

    Article  Google Scholar 

  • Luckert, S. (1994). Cagliostro as conspirator: changing images of Joseph Balsamo in late 18th century Germany. In D. Gallingani (Hg.), Presenza di Cagliostro. Atti del Convegno Internazionale Presenza di Cagliostro San Leo, 20–22 Giugno 1991 (191–210). Florenz.

  • Magill, C. P. (1963). Der “Groß-Cophta” and the Problem of German Comedy. In German Studies. Festschrift für Walter H. Bruford (105–149). London.

  • Mann, T. (1973). Tonio Kröger. Mario und der Zauberer (67–114). Frankfurt/M.

  • Martens, W. (1979). Geheimnis und Logenwesen als Elemente des Betrugs in Goethes Lustspiel “Der Großcophta”. In P. C. Ludz (Hg.), Geheime Gesellschaften (325–333). Heidelberg.

  • Martini, F. (1974). Goethes ‘verfehlte’ Lustspiele: “Die Mitschuldigen” und “Der Groß-Cophta”. In F. Martini, Lustspiele und das Lustspiel (105–149). Stuttgart.

  • McCalman, I. (2004). Der letzte Alchemist. Die Geschichte des Grafen Cagliostro. Leipzig u. Frankfurt/M: Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher und Rita Seuß.

    Google Scholar 

  • Mehra, M. (1982). Goethes “Groß-Cophta” und das zeitgenössische Lustspiel um 1790. Goethe Yearbook, 1, 93–111.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, A. (2008). Klassik und Romantik. Stuttgart.

  • Mommsen, W. (1948). Die politischen Anschauungen Goethes. Stuttgart.

  • Müller-Seidel, W. (1981). Cagliostro und die Vorgeschichte der deutschen Klassik. In J. Brummack u. a. (Hg.), Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann (136–163). Tübingen.

  • Müller-Seidel, W. u. Riedel, W. (Hg.). (2002). Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde. Würzburg.

  • Neugebauer-Wölk, M. (2003). Arkanwelten im 18. Jahrhundert. Zur Struktur des Politischen im Kontext von Aufklärung und frühmoderner Staatlichkeit. In M. Neugebauer-Wölk (Hg.), Arkanwelten im politischen Kontext. Mit zwei Nachträgen zum Themenschwerpunkt “Politische Theorie im 18. Jahrhundert” (7–66). Hamburg.

  • Perutz, L. (1995). Die Geburt des Antichrist. In L. Perutz, Herr, erbarme dich meiner. (Hg.) und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller (40–106). Wien.

  • Rahe, K. (1994). Cagliostro und Christus. Zu den biblischen Anspielungen in Goethes Komödie “Der Groß-Cophta”. Hamburg.

  • Roe, I. F. (1987). Ästhetik und Politik: Goethe und die Französische Revolution. Goethe-Jahrbuch, 104, 31–46.

    Google Scholar 

  • Rohrwasser, M. (1991). Coppelius, Cagliostro und Napoleon. Der verborgene politische Blick E.T.A. Hoffmanns. Ein Essay. Basel u. Frankfurt/M.

  • Safranski, R. (1984). E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. München.

  • Sautermeister, G. (1961). Thomas Mann: “Mario und der Zauberer”. München.

  • Schiller, F. (1954). Der Geisterseher. In S. Werke. Nationalausgabe. Bd. 16: Erzählungen. (Hg.) v. H. H. Borcherdt (45–184). Weimar.

  • Schmitz-Emans, M. (1996). Zwischen wahrem und falschem Zauber: Magie und Illusionistik als metapoetische Gleichnisse. Eine Interpretation zu Schillers “Geisterseher”. Zeitschrift Für Deutsche Philologie, 115, 33–43.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. (1988). Goethes “Groß-Cophta”—Cagliostro und die Vorgeschichte der Französischen Revolution. Goethe-Jahrbuch, 105, 181–211.

    Google Scholar 

  • Stockhammer, R. (1998). Von Cagliostro zu Hitler. Zauberer des 18. Jahrhunderts in der Weimarer Republik. Weimarer Beiträge, 44, 575–599.

    Google Scholar 

  • Treder, U. (1987). Wundermann oder Scharlatan? Die Figur Cagliostros bei Schiller und Goethe. Monatshefte Für Deutschen Unterricht, 79, 30–43.

    Google Scholar 

  • Williams, John R. (1989). Mephisto’s magical mystery tour: Goethe, Cagliostro, and the Mothers in Faust, Part Two. Publications of the English Goethe Society, 58, 84–102.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. D. (1991). Geheimräte gegen Geheimbünde. Stuttgart: Ein unbekanntes Kapitel der klassisch romantischen Geschichte Weimars.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. D. (1999). Unterirdische Gänge. Goethe, Freimaurerei und Politik. Göttingen.

  • Wübben, Yvonne. (2002). “[…] und dennoch spukt’s in Tegel”—Zu Goethes Cagliostro-Rezeption. Goethe-Jahrbuch, 119, 96–119.

    Google Scholar 

  • Zweig, S. (1955). Marie Antoinette. Frankfurt/M: Bildnis eines mittleren Charakters.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Bässler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bässler, A. Cagliostro als Menetekel des Verführers in Goethes Lustspiel Der Groß-Cophta (1791). Neophilologus 95, 267–289 (2011). https://doi.org/10.1007/s11061-010-9225-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11061-010-9225-1

Keywords

Navigation