Skip to main content
Log in

Michael Wolff über Kant als Logiker. Eine Stellungnahme zu Wolffs Metakritik

  • Discussion
  • Published:
Journal for General Philosophy of Science Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In an earlier article (see J Gen Philos Sci (2009) 40: 357–372) I have discussed the arguments brought forward by Michael Wolff against the interpretation given in the commentary by Ebert and Nortmann on Aristotle’s syllogistic theory (Aristoteles Analytica Priora Buch I, übersetzt und erläutert von Theodor Ebert und Ulrich Nortmann. Berlin 2007) and against the critique of Kant’s adaption of the syllogistic logic. I have dealt with Wolff’s arguments concerning (Ebert/Nortmann’s interpretation of) Aristotle in the paper mentioned and with his attempts to defend his critique in this subsequent article (part 1; see J Gen Phils Sci (2010) 41: 215–231). Part 2 (the paper below) is concerned with Wolff’s renewed attempts to defend Kant as a logician. In particular I point out that if, as Wolff claims, the nota notae relation in Kant is restricted to subordinated concepts, then it can hardly serve as a principle for syllogistic logic, as Kant claims. Against Wolff’s attempts to defend Kant’s claim that o-propositions are simpliciter convertible, I point out two arguments: (1) Even if Kant, following the Vernunftlehre by Meier, has assumed that an o-proposition can be turned into an i-proposition, this conversion is useless for the reduction to first figure syllogisms since we are no longer dealing with three syllogistic terms but with four. (2) It is quite unlikely that Kant has a conversion of this type in mind since the texts of his students always talk of the group of either the particular propositions or else of the negative propositions. Given Kant’s mistakes concerning the convertibility simpliciter of o-propositions, it is no wonder that he overlooks the special status of the moods Baroco and Bocardo. Wolff’s attempts to provide Kant with what he claims are direct proofs for these moods can be shown to rely on a reductio ad impossibile. Kant mistook what are parts of the proofs for the validity of moods in figures two to four as parts of these moods themselves. Wolff—who tries to defend Kant on this point—is forced to an artificial and unconvincing reading of the Kantian texts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Kant, Logik (ed. Jäsche), Akademie-Ausgabe, Bd. IX, 96. Ich zitiere Kant im folgenden nach den Bänden der Akademie-Ausgabe, abgekürzt AA, und der römischen Bandnummer. Ich zitiere Wolffs ersten Beitrag als Wolff (A), seinen zweiten als Wolff (B), seinen in dieser Zeitschrift vorhergehenden Beitrag als Wolff (C), meinen eigenen ersten Diskussionsbeitrag als Ebert. Der Kommentar von Ebert/Nortmann zu den Analytica Priora (Berlin 2007) wird lediglich mit einer Seitenzahl, die Analytica Priora werden stets ohne eine Abkürzung für den Titel, nur mit Buch und Kapitel zitiert.

  2. Wolff verweist dazu auf Wolff 1995. Dazu ist die Kritik von A. Beckermann und U. Nortmann in der Zeitschrift für philosophische Forschung 52 (1998) 422-34 und 406-421 sowie Wolffs Replik 435-459 zu vergleichen.

  3. Hier der Text des ersten Belegs: „so sehen wir, es fließt nicht also, wie in der ersten Figur, und wir machen Springe“ (Logik Hechsel, ed. T. Pinder (1998, 463). Der Text zeigt, dass ,fließen‘ jedenfalls für ein logisches Folgen im Fall der ersten Figur und damit für ein logisches Folgen „ohne Vermittlung durch eine unmittelbare Konsequenz“ benutzt werden kann.

  4. Vgl. auch die darüber hinaus in Ebert/Nortmann 166f. angeführten Stellen aus dem Aufsatz Kants.

  5. In meiner ersten Replik auf Wolff hatte ich unachtsamerweise von den indirekten Beweisverfahren gesagt: „nur mit denen ist ein Beweis von Baroco (oder Bocardo) möglich“und im folgenden Satz, „dass Baroco (und analog Bocardo) nur auf indirektem Weg zu beweisen ist“ (Ebert 369), und dabei den einschränkenden Zusatz weggelassen, wenn mit diesen Beweisen eine Reduktion auf einen Modus der ersten Figur erreicht werden soll. Tatsächlich ist sowohl für Bocardo als auch für Baroco ein Ekthesis-Beweis möglich. Für Bocardo wird ein solcher Beweis, dem Hinweis des Aristoteles (I 6, 28b20f.) folgend, in Ebert/Nortmann 337 gegeben. Für Baroco lässt sich ein ganz analoger Beweis führen, der nur statt eines Modus ponendo ponens von einem Modus tollendo tollens Gebrauch macht. Allerdings führen diese Ekthesis-Beweise nicht auf Modi der ersten Figur, wenn man aus dem in Anm. 13 dargelegten Grund auf die Anwendung von a- bzw. e-Aussagen bei einer Ekthesis verzichtet. Michael Wolff hat diesen lapsus (in Ebert 369) bemerkt, aber nur zum Teil, denn er möchte mir darin recht geben, „ein Beweis von Baroco sei immer nur indirekt möglich“ (Wolff (C) 24). Was Kant angeht, so können ekthetische Beweisverfahren für Modi der Figuren zwei bis vier bei ihm außer Betracht bleiben, denn es gibt bei ihm keinerlei Hinweis auf die Nutzung solcher Verfahren, und im übrigen ist eine Ekthesis nicht eine bloße Umformung einer Aussage.

  6. „Ein allgemein bejahendes Urtheil wird contraponirt (contrapositio), wenn man sein Prädicat in einen verneinenden Begriff verwandelt, und das vorige Subject von demselben allgemein verneinet. “(Meier, Auszug § 352).

  7. Ein Beispiel: „Alle particulaere Urtheile laßen sich simpliciter umkehren, sie mögen bejahend oder verneinend seyn.“(Logik Hechsel, ed. T. Pinder (1998, 447).

  8. Ich verzichte darauf, mich mit Wolffs These auseinanderzusetzen, Kants Kritik an der angeblichen Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren beziehe sich nicht auch auf Aristoteles, zumal da hier zum Teil auch (etwa Wolff (C) 369) Dinge vorgetragen werden, die bereits im Aristoteles-Teil behandelt worden sind.

References

  • Ebert, T., & Nortmann, U. (2007). Aristoteles, Analytica Priora, Buch I übersetzt und erläutert. Berlin.

  • Kant, I. (1905). Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe) Bd. II. Berlin.

  • Kant, I. (1907). Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe) Bd. IX. Berlin.

  • Meier, F. G. (1752). Auszug aus der Vernunftlehre. Halle.

  • Pinder, T. (Hg.). (1998). Immanuel Kant, Logik Hechsel, Warschauer Logik. Hamburg.

  • Wolff, M. (1995). Die Vollständigkeit der Urteilstafel. Mit einem Essay über Freges Begriffsschrift. Frankfurt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theodor Ebert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ebert, T. Michael Wolff über Kant als Logiker. Eine Stellungnahme zu Wolffs Metakritik. J Gen Philos Sci 41, 373–382 (2010). https://doi.org/10.1007/s10838-010-9137-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10838-010-9137-6

Keywords

Navigation