Skip to main content
Log in

Extrapulmonale Tuberkulosen

Extrapulmonary tuberculosis

  • Leitthema
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

Zusammenfassung

Weltweit nimmt die Tuberkulose zu. Der Anteil an extrapulmonalen Tuberkulosen, der in den Industrienationen etwa 10–20% beträgt, weist in den Ländern mit hohem Anteil an Kranken mit gleichzeitiger HIV-Infektion eine dramatische Zunahme bis zu 50% auf, wobei oft Lunge und extrapulmonale Organe gleichzeitig befallen sind. In Deutschland wie in den übrigen Ländern Westeuropas nehmen extrapulmonale Tuberkulosen kontinuierlich ab. Unter ihnen hat die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung den höchsten Anteil. Dabei sind – anders als bei pulmonalen Tuberkulosen – überwiegend Frauen betroffen. Die Diagnosestellung ist manchmal schwierig, und sie gelingt oft mit erheblicher Zeitverzögerung nach Auftreten der ersten meist zunächst uncharakteristischen Beschwerden. Infolge ihrer Seltenheit wird bei differenzialdiagnostischen Überlegungen eine extrapulmonale Tuberkulosemanifestation nicht in Betracht gezogen, möglicherweise mit bedingt durch unzureichende Kenntnisse und Erfahrungen der erstbehandelnden Ärzte.

Abstract

Tuberculosis (TB) is increasing worldwide. In industrial countries extrapulmonary tuberculosis (ETB) amounts to approximately 10–20%, while in countries with a high number of HIV co-infections the TB rate may be up to 50% (and pulmonary and extrapulmonary TB are often found in the same patient). In Germany and the other West European countries ETB is decreasing continuously and is more frequent in those of foreign origin in contrast to pulmonary tuberculosis, and particularly in foreign-born women. The diagnosis is sometimes difficult and often made long after the first—often uncharacteristic—symptoms. Because of its rarity ETB is seldom taken into consideration when establishing a diagnosis, probably due in part to insufficient knowledge and experience of the first physicians contacted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. American Thorax Society, CDC (2000) Diagnostic standards of tuberculosis in adults and children. Am J Resp Crit Care Med 161:1376–1395

    PubMed  Google Scholar 

  2. Detjen A, Wahn U, Magdorf K (2006) Immunologische Diagnostik der Tuberkulose – γ-Interferon-Tests. Monatsschrift Kinderheilkd 154: 152–159

    Article  Google Scholar 

  3. Deutsches Zentralkomittee zur Bekämpfung der Tuberkulose (2004) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2003

  4. Golden MP, Vikram HR (2005) Extrapulmonary tuberculosis: an overview. Am Family Physician 72: 1761–1768

    Google Scholar 

  5. Hauer B, Loddenkemper R, Detjen A et al. (2006) Interferon-γ-Tests in der Tuberkulosediagnostik – neuer Stand. Pneumologie 60: 29–44

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Mert A, Tabak F, Ozares R et al. (2002) Tuberculous lymphadenopathy in adults: a review of 35 cases. Acta Chir Belg 102: 118–121

    PubMed  Google Scholar 

  7. Loddenkemper R, Mai J, Scheffler N, Brandt H-J (1978) Wertigkeit bioptischer Verfahren beim Pleuraerguß: Individueller Vergleich zwischen Exsudatuntersuchung, Stanzbiopsie und Thorakoskopie. Prax Klin Pneumol 32: 334–343

    PubMed  Google Scholar 

  8. Rieder HL, Snider DE Jr, Cauthen GM (1990) Extrapulmonary tuberculosis in the United States. Am Rev Respir Dis 141: 347–351

    PubMed  Google Scholar 

  9. Robert Koch-Institut (2005) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2003. Mercedes Druck, Berlin

  10. Robert Koch-Institut (2006) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2004. Druckhaus Berlin,Berlin

  11. Sharma SK, Mohan A (2004) Extrapulmonary tuberculosis. Indian J Med Res 120: 316–353

    PubMed  Google Scholar 

  12. Siemon G, Kropp R (1999) Extrapulmonale Tuberkulosen. In: Konietzko N, Loddenkemper R (Hrsg) Tuberkulose. Thieme, Stuttgart New York, S 99–105

  13. Uehlinger A, Schaub F, Bühlmann A (1959) Zur Klinik und Pathophysiologie der Pericarditis constrictiva. Schweiz Med Wochenschr 89: 853–862

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung für die Überlassung der Abbildungen

Herrn Prof. Dr. Feuerbach, Direktor des Instituts für Röntgendiagnostik des Klinikums der Universität Regensburg: Abb. 7a und b,

Herrn Prof. Dr. Gabel, em. Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Klinikums der Universität Regensburg: Abb. 10,

Herrn Prof. Dr. Landthaler, Direktor der Klinik für Dermatologie des Klinikums der Universität Regensburg: Abb. 6, 9,

Herrn Prof. Dr. Thomas Schneider (Medizinische Klinik I) und Dr. Christoph Loddenkemper (Institut für Pathologie), Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin: Abb. 11a und b,

Herrn Prof. Michael Schmidt, Med. Univ. Klinik Würzburg: Abb. 4a und b.

EMH Schweizer Ärzteverlag AG Muttenz: Abb. Abb. 5a und b.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Siemon.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siemon, G. Extrapulmonale Tuberkulosen. Pneumologe 4, 163–174 (2007). https://doi.org/10.1007/s10405-007-0144-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-007-0144-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation