Skip to main content
Log in

Burnout bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin

Burnout in general practitioners

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

BACKGROUND: The term "burnout" refers to emotional and physical exhaustion, indifference, cynicism, a reduced sense of work satisfaction, and social withdrawal, which – apart from internal factors – are contingent upon work overload, a lack of "control" options, i.e., possibilities in self-determination, inadequate financial compensation, breakdown of social networks, absence of fairness, and conflicting basic values. The boundaries between the notions of burnout and depression are porous. METHODS: General practitioners in Tirol were the subject of a survey using the Maslach Burnout Inventory and supplementary items in a questionnaire; the return rate was 41.3 %. RESULTS: Over a third of participants (35.8 %) reported that they were "in danger of burnout"; 27.2 % indicated high burnout values for the categories of emotional exhaustion, 3.2 % for depersonalization, and 10.0 % for cynicism. The mean values were outside of the range which might warrant therapeutic intervention. The study did not reveal any noteworthy correlations based upon either age or gender (p > 0.05). Medical professionals licensed under the national health insurance plan tended to show greater burnout than professionals practicing outside the public plans. GPs who took part in supervisory services reported significantly less burnout. CONCLUSIONS: The data suggests that the topic of burnout in the medical profession in Austria continues to merit study and discussion and that the provision of supervision might be a relevant option.

Zusammenfassung

GRUNDLAGEN: "Burnout" meint emotionale und körperliche Erschöpfung, Gleichgültigkeit, Zynismus, verringerte Leistungszufriedenheit und sozialen Rückzug, bedingt – neben inneren Faktoren – durch Arbeitsüberlastung, Mangel an Kontrollmöglichkeit, unzureichender Belohnung, Zusammenbruch der Gemeinschaft, Fehlen von Fairness und widersprüchlichen Werten. Burnout ist nur unscharf von Depression abzugrenzen. METHODIK: Allgemeinmediziner/innen in Tirol wurden mittels des Maslach Burnout Inventory und ergänzender Items befragt; die Rücklaufquote betrug 41,3 %. ERGEBNISSE: Über ein Drittel (35,8 %) halten sich für "Burnout-gefährdet", 27,2 % zeigen erhöhte Burnout-Werte für emotionale Erschöpfung, 3,2 % für Depersonalisation und 10,0 % für Zynismus. Die Mittelwerte liegen allerdings außerhalb jener Bereiche, die eine Intervention nahe legen würden. Keine signifikanten Zusammenhänge zeigten sich zu Alter oder Geschlecht (p > 0,05). Ärzt/innen mit Kassenvertrag zeigen tendenziell schlechtere Werte gegenüber Wahlärzt/innen. Die Inanspruchnahme von Supervision wirkt sich deutlich günstig aus. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Daten legen nahe, dass die Burnout-Problematik bei Ärzt/innen in Österreich weiterhin thematisiert und dass entsprechende Supervision angeboten werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Reimer C, Jurkat H. Frust Existenzangst und keine Perspektive. So beurteilen Deutschlands Allgemeinärzte ihre Lebensqualität. Der Allgemeinarzt, 13: 1224–1228, 1997

    Google Scholar 

  • Gathmann P, Semrau-Lininger C. Der verwundete Arzt – Ein Psychogramm des Heilberufes. Kösel, München, 1996

    Google Scholar 

  • Siber G, Endler PC, Mesenholl E, et al. Kohärenzempfinden (Sense of Coherence) bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin. Wien Med Wochenschr, 159(7–8): 192–195, 2009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Karazman R, Geißler H, Karazman-Morawetz I. Lebensqualität und Belastungen von Hausärztinnen und Hausärzten in Tirol. Studie: Österreichischer Hausärzteverband, Wien, 1994

  • Bovier P, Bouvier Gallacchi M, Goehring C, et al. Wie gesund sind die Hausärzte in der Schweiz? Primary Care, 5: 222–228, 2005

    Google Scholar 

  • Bergner T. Burnout bei Ärzten. Schattauer, Stuttgart, 2006

    Google Scholar 

  • Lalouschek, W. Interview: "Die Professionalität leidet". Ärztemagazin 2007; 42: http://www.medical-tribune.at (Abruf 15.11.2007)

  • Mäulen B. Ärztegesundheit. Urban & Vogel, München, 2007

    Google Scholar 

  • Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorien zur inneren Erschöpfung. 3, überarbeitete Auflage. Springer Verlag, Heidelberg, 2006

    Google Scholar 

  • Maslach C, Jackson SE. Burnout: the cost of caring. Englewood Cliffs. Prentice-Hall, New York, 1982

    Google Scholar 

  • Maslach C, Leiter MP. Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer, Wien, 2001

    Google Scholar 

  • Karazman R, Geissler H, Karazman-Marawetz I. Lebensqualität, Sinn-Entwicklung und Belastungen bei Niederösterreichischen Hausärztinnen und Hausärzten 1994. Wien, 1994

  • Büssing A, Perrar KM. Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica, 38: 328–353, 1992

    Google Scholar 

  • Schaufeli W, Leiter MP, Maslach C, et al. Maslach Burnout Inventory – General Survey (GS). In: Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory Manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto, CA, 1996

    Google Scholar 

  • Büssing A, Glaser J. Managerial stress and burnout. A collaborative international study (CISMS) Die deutsche Untersuchung (Bericht Nr. 44 aus dem Lehrstuhl für Psychologie) Technische Universität, Lehrstuhl für Psychologie, München, 1998

  • Bieringer I. Burnout-Problematik bei Richterinnen und Richtern in Niederösterreich. Diplomarbeit Interuniversitäres Kolleg, Graz, 2005

  • Sprenger M, Pammer C. Ergebnisse der Befragung "Burnout in der Allgemeinmedizin". 37. Kongress für Allgemeinmedizin, 2006: http://www.allgemeinmedizinkongress.at (Abruf 31.01.2007)

  • Argyropolous SE. Psychosoziale Belastungen von niedergelassenen Allgemeinärzten und Allgemeinärztinnen. Eine Untersuchung zum Burnout. Diplomarbeit: Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, 2005

  • Bergner T. Burnout bei Ärzten. Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe. Dt Ärztebl, 101/33: A2232–A2234, 2005

    Google Scholar 

  • Ruebsam-Simon E. Arztberuf in der Krise. Veränderung beginnt im Kopf. Dt Ärztebl, 99/43: A2840–A2844, 2002

    Google Scholar 

  • Sonneck G. Das Burnout-Syndrom. Österr Ärztez, 44: 28–36, 2005. http://www.inter-uni.net (Abruf 20.12.2007)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Fuchs.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, S., Endler, P., Mesenholl, E. et al. Burnout bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin. Wien Med Wochenschr 159, 188–191 (2009). https://doi.org/10.1007/s10354-009-0669-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-009-0669-5

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation