Skip to main content
Log in

Ein Vorschlag für Leitlinien der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes

Recommendation for guidelines in the treatment of squamous cell cancer of the upper aerodigestive tract

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

If we look at the historical development of the treatment of head and neck cancer, we can see that initially, decisions about therapy lay solely in the hands of the surgeons (Otorhinolaryngologists, oral and maxilla-facial surgeons) This was also true of the decision as to whether an operation was feasible or whether primary radio therapy was to be carried out. At the end of the last century, after chemotherapy had become an integral part of curative therapy, inter-disciplinary conferences (tumour boards) were set up so that the surgeons could make joint decisions about therapy together with radio oncologists and medical oncologists. In addition, the increasingly important role of chemotherapy in curative therapy in the last fifteen years has led to a marked increase in the number of clinical studies in head and neck cancer. Inter-disciplinary treatment decisions can be based only on current scientific knowledge and are geared towards a standard treatment as recommended for an individual tumour stage. It is precisely in the upper aerodigestive tract that there are various therapeutical procedures, due to the different site of primaries (oral cavity, oro-, hypoparynx and larynx) and the different grade of locoregional metastasis. One possible way to assure a high degree of transparency of these various therapies and making them available to a high number of colleagues is the development guidelines [1]. Many medical associations and organisations in Austria are currently engaged in the formulation and definition of guidelines, in order to provide the highest possible quality of medical treatment and care for each individual patient. By guidelines are meant recommendations for treatments which allow a certain amount of flexibility in the treatment and provide a medical consensus in line with current scientific knowledge. In principle, they are binding, but in exceptional but reasonable cases, they may (and even must) be departed from. The following proposal is designed to provide a basis for the formulation of guidelines for the treatment of head and neck cancer in Austria. It was put together with help from ENT specialists, medical oncologists and radio oncologists from across Austria. One advantage was certainly the fact that several foreign associations had already drawn up guidelines which could be referred to [2, 3]. Since guidelines are dynamic in nature and must be constantly adapted to correspond to current medical knowledge and research, they are often only available today on websites. For this reason, links to relevant sites are given at the end of this article.

Zusammenfassung

Betrachtet man die historische Entwicklung der Behandlung von Kopf-Halstumoren, so ist anfänglich die Therapieentscheidung alleine in den Händen der behandelnden Organfachärzte (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie) gelegen. Hierzu zählte auch die Entscheidung, ob eine Operabilität gegeben ist oder eine primäre Strahlentherapie durchgeführt wurde. Nachdem die Chemotherapie Ende des vorigen Jahrhunderts neben der rein palliativen auch in der kurativen Therapie von Kopf-Halstumoren verankert wurde, haben sich interdisziplinäre Gremien ("Tumorboards") etabliert, in denen die Organfächer gemeinsam mit Vertretern der Radioonkologie und der medizinischen Onkologie Therapieentscheidungen treffen. Weiters hat die zunehmend bedeutendere Rolle der Chemotherapie im kurativen Therapieansatz in den letzten 15 Jahren zu einer deutlichen Zunahme von klinischen Studien bei Kopf-Halstumoren geführt. Die interdisziplinäre Therapieentscheidung kann naturgemäß nur von dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Wissensstand abhängig sein und orientiert sich an einer für das jeweilige Tumorstadium empfohlenen "Standardtherapie". Gerade im oberen Aerodigestivtrakt ergeben sich auf Grund der verschiedenen Primärlokalisationen (Mundhöhle, Oro-, Hypopharynx oder Larynx) und des unterschiedlichen Lymphknotenbefalls durchaus differenzierte therapeutische Vorgangsweisen. Eine Möglichkeit, diese Therapiepfade übersichtlich darzustellen und einer breiten Kollegenschaft nahe zu bringen, besteht in der Erarbeitung von sogenannten "Leitlinien" [1]. Viele medizinische Fachgesellschaften und Organisationen in Österreich befassen sich zur Zeit mit der Formulierung und Definition von Leitlinien, um eine möglichst hohe Qualität des ärztlichen Handelns und der Versorgung jedes einzelnen Patienten zu gewährleisten. Unter Leitlinien sind Handlungsempfehlungen zu verstehen, die bestimmte Handlungsspielräume zulassen und einen Konsensus der wissenschaftlich ausgerichteten Medizin darstellen. Sie sind zwar prinzipiell verbindlich, doch darf (und muss sogar) in begründeten Ausnahmen davon abgewichen werden. Die folgende Zusammenstellung soll eine Grundlage für die Erarbeitung von Leitlinien in der Therapie von Kopf-Halstumoren in Österreich darstellen. Sie wurde unter Mitarbeit von HNO-Fachärzten, Medizinischen Onkologen und Radioonkologen aus ganz Österreich formuliert. Von Vorteil war sicherlich, dass einige ausländische Fachgesellschaften bereits "Guidelines" ausgearbeitet haben, auf die zurückgegriffen werden konnte [2, 3]. Da Leitlinien etwas Dynamisches sind und dem jeweiligen Stand des Wissens und der Forschung angepasst werden sollten, sind sie heute häufig nur mehr über Homepages abrufbar. Am Ende dieses Artikels sind daher auch Verweise auf entsprechende Seiten im Internet angegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Burian.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burian, M. Ein Vorschlag für Leitlinien der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes. Wien Med Wochenschr 158, 283–293 (2008). https://doi.org/10.1007/s10354-008-0535-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-008-0535-x

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation