Skip to main content
Log in

Nervenheilkunde und Epileptologie im Nationalsozialismus

Neurology and epileptology in National Socialism

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Epileptologie Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 24 October 2016

Zusammenfassung

Menschen mit „erblicher Fallsucht“, mit einer psychiatrischen Erkrankung, körperlichen und/oder geistigen Behinderung sowie angeborenen Fehlbildungen und Erkrankungen fielen unter das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (GzVeN). Sozialdarwinistischen und rassenhygienischen Überlegungen folgend sollten Erbkrankheiten sich nicht ausbreiten dürfen, da sonst ein Volk degenerieren würde. Ab Januar 1934 mussten diese Patienten angezeigt, einem gutachterlichen Verfahren unterzogen und gegebenenfalls zwangssterilisiert werden. Die Diagnose einer erblichen/genuinen Epilepsie hatte mit der Einführung des GzVeN erhebliche Bedeutung: Nur der Nachweis einer symptomatischen Epilepsie verhinderte die Zwangssterilisation. Die Epilepsieklassifikation bekam auf einmal einen ungeheuren Stellenwert. Während bis zum 31.12.1933 ein Patient lediglich mit seinen Anfällen und sekundären Folgen zu kämpfen hatte, entschied nun die Zuordnung zur Gruppe der „erblichen Fallsucht“, ob er sterilisiert oder ab 1939 sogar ermordet wurde. Innerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs von 1937 wurden ca. 360.000 Menschen gemäß GzVeN sterilisiert. Legt man die Häufigkeit der „erblichen Fallsucht“ in den Anträgen zur Sterilisation zugrunde, wurden ca. 40.000 bis 60.000 Menschen mit Epilepsie zwangssterilisiert. Während das GzVeN noch ein gesetzgeberisches Verfahren durchlaufen hatte, gab es für die ab 1939 praktizierten „Krankenmorde“ keine gesetzlichen Grundlagen. Man geht von bis zu 300.000 „Euthanasie“-Opfern aus, davon - bezogen auf eine untersuchte Stichprobe der „Aktion T4“, – 16.230 bis 22.500 Menschen mit Epilepsie. Die Ärzteschaft stimmte der Zwangssterilisation überwiegend zu; die „Krankenmorde“ stießen bei manchen Ärzten dann doch auf Widerstand. Während die Zwangssterilisation einer rassenhygienisch und eugenisch begründeten Degenerationslehre folgte, waren für die Euthanasieaktionen utilitaristische und rein ökonomische Überlegungen ausschlaggebend: Man musste Ressourcen sparen, brauchte Lazarettbetten. Besonders beschämend ist, dass zahlreiche Vertreter der Ärzteschaft, der Psychiatrie, Neurologie, Pädiatrie, Neuropathologie und Physiologie sich dem Nationalsozialismus nicht verweigerten, sondern das menschenverachtende Vorgehen unterstützten, für sich sogar nutzten. Ein tiefschwarzes Kapitel der deutschen Pädiatrie und Neuropathologie: Kinder wurden gezielt getötet, um „Menschenmaterial“ für wissenschaftliche Fragestellungen zu haben. Das Wissen um diese Vergangenheit muss wachgehalten und an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden, damit solches sich nicht wiederholen kann.

Abstract

People with hereditary epilepsy, psychiatric disorders, physical and/or mental disabilities, congenital malformations and diseases were grouped together under the Law for the Prevention of Genetically Diseased Offspring (GzVeN). Following social Darwinism and eugenic considerations, dissemination of hereditary defects should be prevented because otherwise a nation would degenerate. From January 1934 these patients had to be indicated to authorities, were subjected to an expert opinion and ultimately forcibly sterilized. With the introduction of the GzVeN, the classification as hereditary or genuine epilepsy became of considerable importance. Only those who could provide evidence of symptomatic epilepsy, escaped compulsory sterilization. Suddenly the classification of epilepsy became of tremendous importance. Whereas prior to 31 December 1933 patients only had to struggle with seizures and to overcome the secondary consequences, the classification into the group of “hereditary epilepsy” meant that patients would be sterilized or after 1939 even murdered. Within the borders of the German Empire from 1937 some 360,000 people were sterilized within the scope of the GzVeN. According to the frequency of “hereditary epilepsy” under the applications for sterilization, approximately 40,000–60,000 people with epilepsy underwent compulsory sterilization. While the GzVeN had at least passed some sort of legislative process, there was no legal basis at all for the various “euthanasia” campaigns starting in 1939. It is assumed that up to 300,000 “euthanasia” victims were murdered, including 16,230–22,500 people with epilepsy. The medical profession was predominantly in agreement with compulsory sterilization. Very rapidly after implementation of the GzVeN, the first patients from diaconal institutions were registered and underwent compulsory sterilization. The initiation of “euthanasia” did, however, provoke some protests from the medical profession. While compulsory sterilization followed the race hygiene and eugenic foundations of the degeneration doctrine, utilitarian and purely economic considerations were crucial for the “euthanasia action”: resources had to be economized and hospital beds were needed for victims of the Second World War. Particularly shameful was that numerous prominent members of all medical professions supported this inhuman procedure and used it for their own benefit. That even children were specifically selected and killed to obtain “human material” for scientific purposes is a particularly dark chapter of German pediatrics and neuropathology. The knowledge of this past must be upheld and passed on to future generations, so that such events cannot ever be repeated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Mit den Personen- und Berufsbezeichnungen in dieser Arbeit sind, auch wenn sie nur in einer Form auftreten, gleichwertig beide Geschlechter gemeint.

  2. Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung vom 01.08.1938, worauf aber hier nicht weiter eingegangen wird.

  3. A. Ploetz (1860–1940): Studium der Ökonomie, später der Medizin. Hauptwerk: Die Tüchtigkeit unserer Rasse und der Schutz der Schwachen (1895, [14]); im Jahr 1933 Berufung in den „Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik“ des Reichsinnenministeriums; im Jahr 1936 durch Hitler zum Professor ernannt.

  4. E. Rüdin (1874–1952): von 1925 bis 1928 Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt in Basel. Von 1931 bis 1945 Abteilungsleiter in der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie (Kaiser-Wilhelm-Institut) in München. Im Jahr 1933 Kommissar des Reichsinnenministeriums für Rassenhygiene und Rassenpolitik. Im Jahr 1934 Richter am Erbobergesundheitsgericht. Erster Präsident der 1935 auf „Führererlass“ zwangsweise zusammengeführten neuen Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, nachdem Erb 1906 die Neurologen aus der inneren Medizin in eine eigene Gesellschaft für Nervenheilkunde geführt hatte. Zu Rüdin: [15]

  5. Gängige Lehrbücher der Neurologie [28, 29] handeln die Epilepsien im psychiatrischen Teil ab, weit weg von den klassischen „harten“ neurologischen Krankheitsbildern. Eine Darstellung der Diskussion um die Pathogenese, die Bedeutung exogener Faktoren, von Erblichkeit, der gegenseitigen Beeinflussungen, der möglichen Manifestations- und Realisationsfaktoren würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, sie ist aber äußerst spannend und zu lesen z. B. bei Stauder [3032].

  6. C. Schneider (1891–1946): von 1930 bis 1933 ärztl. Leiter Bethel; von 1933 bis 1945 Ordinarius Psychiatrie Heidelberg. Obergutachter beim „Euthanasie“-Programm; s. auch Abschn. „Euthanasie und Neuropathologie“.

  7. Für Ewald [29] sollten folgende „Richtpunkte“ erfüllt sein, damit man von einer „genuinen Epilepsie“ sprechen konnte: „1. Erbliche Sippe; 2. psychischer Dauerhabitus (Schwerfälligkeit); 3. Körperliche Konstitution (athletischer Habitus); 4. Lebensalter (selten nach dem 30. LJ); 5. Petit mal- und Dämmerzustände bei exogener, symptomatischer Epilepsie im allgemeinen seltener, bei erblicher Fallsucht häufig (doch nicht notwendig); 6. Ausschluss exogener Momente a) anamnestisch, b) körperliche und fachneurologische Untersuchung“.

  8. Die Anzahl der Ärzte, die der NSDAP, der Schutzstaffel (SS), der Sturmabteilung (SA) oder einer der anderen NS-Organisationen beigetreten waren, war deutlich höher als in allen anderen akademischen Professionen. „… im Vergleich mit anderen Berufsgruppen hoher Organisationsgrad: 45 % aller Ärzte waren Mitglieder der NSDAP; die Männer unter ihnen gehörten zu 26 % der SA und zu 7 % der SS (siebenmal so häufig wie die männliche Erwerbsbevölkerung) an“ ([37], S. 183). Kater (zitiert nach Roelke [38]) schätzte den Organisationsgrad noch höher: „ 50–65 % … wesentlich höher als bei anderen vergleichbaren akademischen Berufsgruppen etwa Lehrer, Juristen“.

  9. Diese Gerichte wurden mit Ende des Dritten Reiches aufgelöst. Für Betroffene, die nach Ende des Krieges die Rechtmäßigkeit ihrer Verurteilung anfechten wollten, bestand ein großes Problem darin, dass von Juristen jahrzehntelang argumentiert wurde, die Urteile könnten nicht aufgehoben werden, weil diese Gerichte nicht mehr existierten und die Landes- und Oberlandesgerichte nicht zuständig seien.

  10. Das Verhalten der ärztlichen und der theologischen Leitung in Bethel ist nur vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung innerhalb der evangelischen Kirche zum Dritten Reich zu verstehen. Im Gegensatz zur katholischen Kirche, die eine Sterilisation aus eugenischen Gründen strikt ablehnte, standen die evangelischen Kirchen den eugenischen Überlegungen im Prinzip positiv gegenüber. Eine Darstellung würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen; es darf auf die Literatur verwiesen werden [4149].

  11. Werner Villinger (1887–1961) Chefarzt in Bethel (1934–1939); Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie in Breslau (1940–1945), Kommissarischer Leiter der Universitätsnervenklinik Tübingen (1945–1946); Ordinarius für Psychiatrie und Nervenheilkunde in Marburg (1946–1958). Zur Person Villingers: [50] und neuer: [10], S. 319–324.

  12. Auf dem Gelände der damaligen Tiergartenstr. 4, Berlin, steht heute die von H. Scharoun gebaute neue Berliner Philharmonie, Eröffnung am 15. Oktober 1963. Der Grundriss des Hauses Nr. 4 projiziert sich mitten ins Foyer (Foto dazu in [62]); auch: http://www.t4-denkmal.de/Die-T4-Morde.

  13. J. Hallervorden (1882–1956) 1909 Promotion an der Universität Königsberg. Im Jahr 1992 mit H. Spatz Erstbeschreibung des Hallervorden-Spatz-Syndroms (heute als „neurodegeneration with brain iron accumulation“ [NBIA] bzw. „pantothenate kinase-associated neurodegeneration“ [PKAN] benannt). Im Jahr 1929 Prosektor der Brandenburgischen Landesanstalten. Ab 1938 Titularprofessor und Leiter der Histopathologischen Abteilung des KWI in Berlin, nachfolgend bis 1956 Leiter der gleichen Abteilung am Max-Planck-Institut für Hirnforschung.

  14. „Dr. Hallervorden himself initiated this collaboration. As he put it: ‚I heard that they were going to do that, and so I went up to them and told them: look here now, boys, if you are going to kill all these people, at least take the brains but so that the material could be utilized. They asked me: How many can you examine? and so I told them an unlimited number – the more the better … There was wonderful material among these brains, beautiful mental defectives, malformations and early infantile disease. I accepted these brains of course. Where they came from and how they came to me, was really none of my business‘. Dr. Hallervorden went on to say: ‚This thing was a beautiful mess‘“ ([74], S. 154).

  15. H. Heinze (1895–1983) Prof. der Universität Berlin und Leiter der Landesheilanstalt Brandenburg-Görden; Tötungszentrum im Rahmen der „Euthanasie“.

  16. H.P. Nitsche: (1876–1948) ärztl. Leiter der „Aktion T4“.

  17. Nitsche regte an, dass Görden für die Forschung nutzbar gemacht werden sollte: „… man nach Görden als Zwischenanstalt einfach aus den nicht zu weit entfernt liegenden Abgabeanstalten die Fälle von angeborenem Schwachsinn und Epilepsie verlegt, um sie dann nach Durchführung der notwendigen Untersuchungen in eine unserer Anstalten weiter zu geben.“ Und H. Heinze, ärztlicher Leiter der Landesanstalt Brandenburg-Görden, definierte als seine Hauptaufgaben u. a. dafür zu sorgen, „daß bei der späteren anatomischen Untersuchung der Gehirne die klinischen Befunde in erforderlicher Ausführlichkeit zur Vergleichung mit dem anatomischen Ergebnis zur Verfügung stehen“ (beide zitiert nach [75], S. 44 und 45).

  18. Ein Teil dieser vorgeschalteten Untersuchungen wurde – ohne Kenntlichmachung, um was für Kinder es sich handelte – für die von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig 1946 akzeptierte Dissertation von M. Schneider, Schwiegertochter von C. Schneider, verwendet [82].

  19. Für weitere Details: Homepage des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, http://www.gesch.med.uni-erlangen.de/gewissen/index1.htm.

  20. Damals wurde neben anderen intensiv die „vasomotorische“ Theorie der Entstehung epileptischer Anfälle diskutiert. O. Förster geht von einer Vielzahl das ZNS treffenden Noxen aus, die aber letztlich alle über Veränderung der lokalen Perfusion den Anfall hervorrufen würden.

  21. H. Strughold (1898–1986). Im Jahr 1935 Leitung des neu gegründeten „Luftfahrtmedizinischen Instituts“. Hrsg. der Zeitschrift Luftfahrtmedizin. Von 1945 bis 1947 Leiter des Aero Medical Center Heidelberg. Direktor des Physiologischen Instituts der Universität Heidelberg.

Literatur

  1. Mitscherlich A, Mielke F (1947) Das Diktat der Menschenverachtung. Lambert Schneider, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Mitscherlich A, Mielke F (2012) Medizin ohne Menschlichkeit: Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses, 18. Aufl. Die Zeit des Nationalsozialismus, Bd. 2003. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  3. Seidler E (2000) Kinderärzte 1933–1945: Entrechtet, geflohen, ermordet (Pediatricians victims of persecution 1933–1945). Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  4. Zepp F (2011) Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit. Monatsschrift Kinderheilkd 159:1–20

    Article  Google Scholar 

  5. Beddies T (2011) Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit. Monatsschrift Für Kinderh 159(Suppl. 1):1–20

    Google Scholar 

  6. Krischel M (Hrsg) (2011) Urologen im Nationalsozialismus: Zwischen Anpassung und Vertreibung, 1. Aufl. Hentrich & Hentrich, Berlin

    Google Scholar 

  7. Bellmann J, Krischel M (Hrsg) (2011) Urologen im Nationalsozialismus: Biographien und Materialien, 1. Aufl. Hentrich & Hentrich, Berlin

    Google Scholar 

  8. Schneider F (Hrsg) (2012) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Erinnerung und Verantwortung (Psychiatry under social nationalism. Remembrance and responsibility). Springer, Berlin

    Google Scholar 

  9. Schneider F (2012) Erklärung des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). In: Schneider F (Hrsg) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Erinnerung und Verantwortung (Psychiatry under social nationalism. Remembrance and responsibility). Springer, Berlin, S 2–37

    Google Scholar 

  10. Schmuhl H (2016) Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Springer Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  11. Englisch S (2001) Die Anwendung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ auf Epilepsiekranke in Bethel 1933–1945. Hochschulschrift Münster

  12. Thorbecke R, Neumann N (1991) Epilepsie 90: Hirnentwicklung und Epilepsie, Dynamik klinischer Epilepsieverläufe, EEG und MEG bei Epilepsien, Neue Aspekte für Diagnostik und Therapie; 30. Jahrestagung der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie 11.–13. Oktober 1990. In: in Scheffner D (Hrsg) Epilepsie unter äußerer Bedrohung – Berichte von Menschen mit Epilepsiebeginn vor 1945. Einhorn-Presse, Reinbek, S 140–145

    Google Scholar 

  13. Baader G (1984) Medizin im Nationalsozialismus. Ihre Wurzeln und die erste Periode ihrer Realisierung 1933–1938. In: Pross C, Winau R (Hersg) Nicht mißhandeln: Das Krankenhaus Moabit. 1920–1933: Ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin. 1933–1945: Verfolgung, Widerstand, Zerstörung. Reihe: Stätten der Geschichte Berlins. Bd. 5. Verlag: Edt. Hentrich Fröhlich & Kaufmann, Berlin, S 61–108

  14. Ploetz A (1895) Die Tüchtigkeit unsrer Rasse und der Schutz der Schwachen: Ein Versuch über Rassenhygiene und ihr Verhältnis zu den humanen Idealen, besonders zum Socialismus. Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  15. Roelcke V (2000) Psychiatrische Wissenschaft im Kontext nationalsozialistischer Politik und „Euthanasie“: Zur Rolle von Ernst Rüdin und der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie/Kaiser-Wilhelm-Institut. In: in Kaufmann D (Hrsg) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus.: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., München, S 112–150

    Google Scholar 

  16. Rüdin E (1916) Studien über Vererbung und Neuentstehung geistiger Störungen.: Zur Vererbung und Neuentstehung der Dementia praecox. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, XII. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  17. Eckart W (2012) Medizin in der NS Diktatur: Ideologie, Praxis, Folgen. Böhlau, Wien Köln Weimar

    Book  Google Scholar 

  18. Lifton RJ, Lösch A (1996) Ärzte im Dritten Reich, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  19. Lennox WG (1943) The prevention and treatment of convulsive disorders. Bull N Y Acad Med 19:47–56

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Imboden G, Ritter HJ, Braunschweig S, Küchenhoff B, Wecker R (2009) Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert (What is National Socialist about Eugenics?). In: Wecker R (Hrsg) Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik?. Böhlau, Wien, S 13–22

    Google Scholar 

  21. Bleuler M (1938) Erblichkeit und Erbprognose: Schizophrenie, Manisch-Depressives Irresein, Epilepsie, Durchschnittsbevölkerung. Fortschr Neurol Psychiatr 10:393–403

    Google Scholar 

  22. Wecker R (Hrsg) (2009) Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik?: Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert (What is National Socialist about Eugenics?). Böhlau, Wien

    Google Scholar 

  23. Wecker R (2009) Eugenics – a concept of modernity. In: Wecker R (Hrsg) Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik?: Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert (What is National Socialist about Eugenics?). Böhlau, Wien, S 23–38

    Google Scholar 

  24. Vossen J (2009) Die Umsetzung der Politik der Eugenik bzw. Rassenhygiene durch die öffentliche Gesundheitsverwaltung im Deutschen Reich (1923–1939). In: Wecker R (Hrsg) Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik?: Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert (What is National Socialist about Eugenics?). Böhlau, Wien, S 93–106

    Google Scholar 

  25. Hauss G, Ziegler B (2009) Sterilisation bei Armen und Unmündigen: Eine Untersuchung der Vormundschaftsgerichte in den Städten St. Gallen und Bern. In: Wecker R (Hrsg) Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik?: Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert (What is National Socialist about Eugenics?). Böhlau, Wien, S 75–91

    Google Scholar 

  26. Dietz B (2009) Sterilisation of the Unfit: Eugenikbewegung und radikale Rechte in Großbritannien der „Lost Generation“. In: Wecker R (Hrsg) Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik?: Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert (What is National Socialist about Eugenics?). Böhlau, Wien

    Google Scholar 

  27. Stauder KH (1938) Epilepsie. Z Gesamte Neurol Psychiatr 161:321–338

    Article  Google Scholar 

  28. Bing R (1937) Lehrbuch der Nervenkrankheiten in 30 Vorlesungen: Vorlesung 26: Die Epilepsie, Urban & Schwarzenberg. Schwabe & Co, Berlin Wien

    Google Scholar 

  29. Ewald G (1944) Lehrbuch der Neurologie und Psychiatrie, 1. Aufl. J.F. Lehmanns, München, Berlin

    Google Scholar 

  30. Stauder KH (1934) Epilepsie. Fortschr Neurol Psychiatr 6:419–461

    Google Scholar 

  31. Stauder KH (1936) Epilepsie. Fortschr Neurol Psychiatr 8:1–38

    Google Scholar 

  32. Stauder KH (1938) Epilepsie. Fortschr Neurol Psychiatr 10:163–259

    Google Scholar 

  33. Schneider C (1934) Zur Diagnose symptomatischer, besonders residualer Epilepsieformen. Nervenarzt 7:385–398 (und 456–460)

    Google Scholar 

  34. Conrad K (1935) Erbanlage und Epilepsie – Untersuchungen an einer Serie von 253 Zwillingspaaren. Z Gesamte Neurol Psychiatr 153:271–326

    Article  Google Scholar 

  35. Fleck U (1934) Uber das Epileptoid und den epileptischen Charakter. Arch Für Psychiatr 102:383–429

    Article  Google Scholar 

  36. Witzgall H (1940) Über Wesensveränderungen bei traumatischer Epilepsie. Dissertation, Erlangen

    Google Scholar 

  37. Bock G (1986) Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. In: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus: Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik, Bd. 48. Westdt. Verlag, Opladen (Techn. Univ., Habil.-Schr. Berlin, 1984)

    Google Scholar 

  38. Roelcke V (2012) Medizin im Nationalsozialismus – radikale Manifestation latenter Potentiale moderner Gesellschaften? Historische Kenntnisse, aktuelle Implikationen. In: Fangerau H, Polianski IJ (Hrsg) Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik: Schlüsselthemen für ein junges Querschnittsfach. Kulturanamnesen, Bd. 4. Steiner, Stuttgart, S 35–50

    Google Scholar 

  39. Pross C (1984) NS-Medizin. In: Pross C, Winau R (Hersg) Nicht mißhandeln: Das Krankenhaus Moabit. 1920–1933: Ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin. 1933–1945: Verfolgung, Widerstand, Zerstörung. Reihe: Stätten der Geschichte. Bd. 5. Verlag: Edt. Hentrich Fröhlich & Kaufmann, Berlin, S 212

    Google Scholar 

  40. Weygandt W (1935) Das Problem der Erblichkeit bei jugendlichem Schwachsinn und bei Epilepsie. Z Gesamte Neurol Psychiatr 152:644–684

    Article  Google Scholar 

  41. Degen B (2014) Bethel in der NS-Zeit. Eine verschwiegene Geschichte. Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg

    Google Scholar 

  42. Hochmuth A (Hrsg) (1997) Spurensuche: Eugenik, Sterilisation, Patientenmorde und die v. Bodelschwingh´schen Anstalten Bethel 1929–1945. Bethel-Verl, Bielefeld

    Google Scholar 

  43. Schmuhl HW (2013) Die Ärzteschaft: Ein konfliktgeladener Professionalisierungsprozess. In: Stockhecke K, Schmuhl H (Hrsg) Von Anfang an evangelisch: Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld. Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 23. Verl. für Regionalgeschichte, Bielefeld, S 151–177

    Google Scholar 

  44. Schmuhl HW (2013) Gildead im Nationalsozialismus. In: Stockhecke K, Schmuhl H (Hrsg) Von Anfang an evangelisch: Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld. Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 23. Verl. für Regionalgeschichte, Bielefeld, S 311–333

    Google Scholar 

  45. Schmuhl HW (2013) Mara und das Epilepsiezentrum. In: Stockhecke K, Schmuhl H (Hrsg) Von Anfang an evangelisch: Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld. Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 23. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, S 357–374

    Google Scholar 

  46. Schmuhl HW (2013) Psychiatrie in Bethel, 1886–1979. In: Stockhecke K, Schmuhl H (Hrsg) Von Anfang an evangelisch: Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld. Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 23. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, S 335–354

    Google Scholar 

  47. Stockhecke K, Schmuhl H (Hrsg) (2013) Von Anfang an evangelisch: Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld. Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Bielefeld Bd. 23. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld

    Google Scholar 

  48. Benad M, Althöfer U (Hrsg) (1997) Friedrich v. Bodelschwingh d. J. und die Betheler Anstalten: Frömmigkeit und Weltgestaltung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  49. Schmuhl HW (2002) Zwischen vorauseilendem Gehorsam und halbherziger Verweigerung. Werner Villinger und die nationalsozialistischen Medizinverbrechen. Nervenarzt 73:1058–1063

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  50. Holtkamp M (2002) Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. In: Werner Villinger: (1887–1961): die Kontinuität des Minderwertigkeitsgedankens in der Jugend- und Sozialpsychiatrie, Bd. 97. Matthiesen, Husum (Freie Univ., Diss. Berlin, 1998)

    Google Scholar 

  51. Klee E (2010) „Euthanasie“ im Dritten Reich: Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ Bd. 18674. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main (Vollst. überarb. Neuausgabe)

    Google Scholar 

  52. Marßolek I, Ott R (1986) Bremen im Dritten Reich: Anpassung – Widerstand – Verfolgung, 1. Aufl. Schünemann, Bremen

    Google Scholar 

  53. Becker P (1939) Ein Beitrag zur psychiatrischen Begutachtung der Ehetauglichkeit: Ein Gutachten. Nervenarzt 12:250–252

    Google Scholar 

  54. Gloz HC (1934) Zur Differentialdiagnose der Epilepsie. Nervenarzt 7:460–463

    Google Scholar 

  55. Vogl H (1939) Die Bedeutung des Encephalogramms bei Epilepsie für die Begutachtung. Dissertation, Greifswald

    Google Scholar 

  56. Ondruf W (1944) Die Bedeutung der Enzephalographie bei der Durchführung der Erbgesundheitsgesetze. Dissertation, Strassburg

    Google Scholar 

  57. Fischer H (1942) Ein eineiiges Zwillingspaar mit Hydrocephalus internus communicans und Megalencephalie. Z Gesamte Neurol Psychiatr 174:264–280

    Article  Google Scholar 

  58. Braß C (2002) Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Saarland 1933 – 1945. Univ., Diss, Saarbrücken (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart. Paderborn, Schöningh, 2004)

    Google Scholar 

  59. Struppler T (1937) Die Frage der Schwangerschaftsunterbrechung bei Geisteskranken und psychisch Abnormen. Arch Für Psychiatr 107:240–274

    Article  Google Scholar 

  60. Rotzoll M (2010) Wahnsinn und Kalkül. Einige kollektivbiografische Charakteristika erwachsener Opfer der „Aktion T4“ In: Rotzoll M (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer: Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S 272–283

    Google Scholar 

  61. Doetz S (2011) Alltag und Praxis der Zwangssterilisation. Die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944. Be.bra Wiss.-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  62. Stadt Ravensburg (2012) Das Denkmal der grauen Busse, Psychiatrie und Geschichte des ZfP Südwürttemberg. Stadt Ravensburg, Ravensburg

    Google Scholar 

  63. NS-Archiv Dokumente zum Nationalsozialismus Hitlers Euthanasiebefehl („Gnadentoderlass“). http://www.ns-archiv.de/medizin/euthanasie/faksimile/. Zugegriffen: 8. Jan 2016

  64. Schmuhl HW (2001) Die Patientenmorde. In: Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg) Vernichten und Heilen: Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen, 1. Aufl. Aufbau-Verlag, Berlin, S 295–331

    Google Scholar 

  65. Peiffer J (2005) Wissenschaftliches Erkenntnisstreben als Tötungsmotiv: Zur Kennzeichnung von Opfern auf deren Krankenakten und zur Organisation und Unterscheidung von Kinder-„Euthanasie“ und T4-Aktion. Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., Berlin

  66. Fuchs P (2010) Zur Selektion von Kindern und Jugendlichen nach dem Kriterium „Bildungsunfähigkeit“. In: Rotzoll M (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer: Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S 287–269

    Google Scholar 

  67. Rotzoll M (Hrsg) (2010) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer: Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  68. Binder H, Cording C (2010) Opfer und Überlebende aus Regensburg. Vergleich verschiedener Kollektive mit unterschiedlichen Methoden. In: Rotzoll M (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer: Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S 242–251

    Google Scholar 

  69. Faulstich H (2000) Die Zahl der „Euthanasie-Opfer“. In: Frewer A, Eickhoff C (Hrsg) „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte: Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Campus, Frankfurt/Main, S 218–234

    Google Scholar 

  70. Schmuhl HW (2012) „Euthanasie“ und Krankenmord. In: Jütte R in Verbindung mit Eckart W, Schmuhl HW und Süß W (Hrsg) Medizin und Nationalsozialismus: Bilanz und Perspektiven der Forschung, 1. Aufl. Wallstein, Göttingen, S 214–255

    Google Scholar 

  71. Aly G (2013) Die Belasteten: „Euthanasie“ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  72. Ley A (2004) Zwangssterilisation und Ärzteschaft: Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934–1945. In: Univ., Diss. Erlangen-Nürnberg, 2003. Kultur der Medizin, Bd. 11. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  73. Roelcke V (2013) Hans Roemer (1878–1947): Überzeugter Eugeniker, Kritiker der Krankentötungen. Nervenarzt 84:1064–1068

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  74. Aly G (Hrsg) (1989) Forschen als Opfer. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung und die „T4“. In: Aly G (Hrsg) Aktion T4: 1939–1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstrasse 4, 2. erw. Aufl. Reihe: Stätten der Geschichte Berlins, Bd. 26. Verlag: Ed. Hentrich, Berlin S. 153–160

    Google Scholar 

  75. Schmuhl HW (2000) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937–1945. In: Sachse C (Hrsg) „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/KWG/Ergebnisse/Ergebnisse1.pdf. Zugegriffen: 14. Nov 2015

  76. Peiffer J (1999) Assessing neuropathological research carried out on victims of the „Euthanasia“ programme. Med Hist J 34:339–356

    CAS  Google Scholar 

  77. Platen-Hallermund A (1948) Die Tötung Geisteskranker in Deutschland: [aus der Deutschen Ärztekommission beim Amerikanischen Militärgericht], 1.–3. Tsd. Verl. der Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  78. Steger F (2006) Neuropathological research at the „Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie“ (German Institute for Psychiatric Research) in Munich (Kaiser-Wilhelm-Institute). Scientific utilization of children’s organs from the „Kinderfachabteilungen“. J Hist Neurosci 15:173–185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  79. Peiffer J (Hrsg) (2004) Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974: Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Schriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Bd. 13. Springer, Berlin u. a.

  80. Rotzoll M, Hohendorf G (2012) Krankenmord im Dienst des Fortschritts? Der Heidelberger Psychiater Carl Schneider als Gehirnforscher und „therapeutischer Idealist“. Nervenarzt 83:311–320

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  81. Hohendorf G, Roelcke V, Rotzoll M (1996) Innovation und Vernichtung – Psychiatrische Forschung und „Euthanasie“ an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik 1939–1945. Nervenarzt 67:935–946

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  82. Schneider M (1946) Stoffwechselbelastung bei schwachsinnigen Kindern. Dissertation, Leipzig

    Google Scholar 

  83. Roth KH (2001) Tödliche Höhe: Die Unterdruckkammer-Experimente im Konzentrationslager Dachau und ihre Bedeutung für die luftfahrmedizinische Forschung des „Dritten Reiches“. In: Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg) Vernichten und Heilen: Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen, 1. Aufl. Aufbau-Verlag, Berlin, S 110–151

    Google Scholar 

  84. Klee E (2012) Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer, 5. Aufl. Bd. 14906. Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  85. Müller-Hill B (1988) Tödliche Wissenschaft: Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933–1945, 12.–14. Tsd. Rororo Bd. 5349. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  86. Benz W (1993) Dr. Siegmund Rascher–Eine Karriere. In: Benz W (Hrsg) Medizin im NS-Staat: Täter, Opfer, Handlanger, Lizenz[ausg, Bd. 4609. Dt. Taschenbuch-Verlag, München, S 190–214

    Google Scholar 

  87. Gremmler J (1942) Die Beziehungen der Hypoxämie zum epileptischen Anfall und zu den Höhenkrämpfen. Nervenarzt 15:467–477

    Google Scholar 

  88. Ruhenstroth-Bauer G, Nachtsheim H (1944) Die Bedeutung des Sauerstoffmangs für die Auslösung des epileptischen Anfalls. Nach Versuchen an epileptischen Kaninchen. Klin Wochenschr 23:18–21

    Article  Google Scholar 

  89. Noell W, Kornmüller AE, Gremmler J (1943) Über den „Paradoxeffekt der Sauerstoffgabe“. Eine hirnelektrische und klinische Untersuchung. Arch Für Psychiatr 116:394–416

    Article  Google Scholar 

  90. Peiffer J (1963) Morphologische Aspekte der Epilepsien: Pathogenetische, pathologisch-anatomische und klinische Probleme der Epilepsien. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Neurologie und Psychiatrie Bd. 100. Heidelberg, Berlin, Göttingen

    Google Scholar 

  91. Ruff S, Strughold H (1939) Grundriß der Luftfahrtmedizin. Barth, Leipzig

  92. Neumann A (2006) Physiologie. In: Eckart WU, Sellin V, Wolgast E (Hrsg) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Heidelberg, S 671–694

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich möchte mich bei Freunden, besonders aber bei Frau PD Dr. M. Rotzoll (Inst. für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg) dafür bedanken, dass sie mich bei der Abfassung dieses Beitrags beraten und mir wichtige Hinweise gegeben haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Rating.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Rating gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s10309-016-0082-1 zu finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rating, D. Nervenheilkunde und Epileptologie im Nationalsozialismus. Z. Epileptol. 29, 208–223 (2016). https://doi.org/10.1007/s10309-016-0072-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10309-016-0072-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation