Skip to main content
Log in

Pubertätsstörungen beim Mädchen

Wie früh ist zu früh und wie spät zu spät?

Disorders of puberty in young girls

How early is too early and how late is too late?

  • CME
  • Published:
Gynäkologische Endokrinologie Aims and scope

Zusammenfassung

Pubertas praecox und Pubertas tarda sind im Wesentlichen anhand statistisch ermittelter Kriterien definiert. Diese Definitionen beschreiben zunächst nur den Pubertätsbeginn in Relation zur Gesamtbevölkerung und implizieren noch keine Pathologie. Neben Normvarianten können einer Pubertätstempostörung verschiedene, ganz unterschiedliche Erkrankungen zugrunde liegen. Die Ursachen reichen von „idiopathischen“ Störungen über Tumoren, endokrinologische, immunologische und genetische Erkrankungen bis hin zu psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbildern. Im Beitrag sollen die Abgrenzung einer möglichen Pathologie gegen die sehr viel häufigere Normvariante erläutert und die Differenzialdiagnosen der wichtigsten abklärungsbedürftigen und therapiepflichtigen Krankheitsbilder dargestellt werden.

Abstract

Precocious and delayed puberty are statistical definitions, which are initially based on anthropological data in relation to the total population and mathematical calculations. They do not automatically imply a pathology. Besides normal variations a large number of very different underlying disorders can result in alteration of the onset and/or course of pubertal development. These range from idiopathic disturbances, endocrinological and immunological diseases, genetic variations and tumors up to psychosomatic and psychiatric diseases. In this article, the emphasis is on the differential diagnostics between the very much more common and non-pathological normal variations and the most important diseases that need further clarification and subsequent treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bourguignon, Juul (2012) Pediatric and adolescent Gynaecology. Karger, Basel, S 13

    Google Scholar 

  2. Mandel D, Zimlichman E, Mimouni FB, Grotto I, Kreiss Y (2004) Age at menarche and body mass index: A population study. J Pediatr Endocrinol Metab 17(11):1507–1510

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Teilmann G, Petersen JH, Gormsen M et al (2009) Early puberty in internationally adopted girls: Hormonal and clinical markers of puberty in 276 girls examined biannually over two years. Horm Res 72(4):236–246

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Sanyal S, Ray S (2012) Variation in the menstrual characteristics in adolescents of West Bengal. Singapore Med J 49(7):542–550

    Google Scholar 

  5. Euling SY, Herman-Giddens ME, Lee PA et al (2008) Examination of US puberty timing data from 1940 to 1994 for secular trends: Panel findings. Pediatrics 121(Supp. 3):172–191

    Article  Google Scholar 

  6. Vortrag von JP Bourguignon: Management of precocious puberty: food for thought. Precocious puberty: diagnosis and management – to treat or not to treat. Sandoz Satellite Symposium at the 53rd ESPE Meeting. Dublin 2014

  7. Carel JC, Eugster EA, Rogol A, Ghizzoni L, Palmert MR, Antoniazzi F, Berenbaum S, Bourguignon JP, Chrousos GP, Coste J, Deal S, de Vries L, Foster C, Heger S, Holland J, Jahnukainen K, Juul A, Kaplowitz P, ESPE-LWPES GnRH Analogs Consensus Conference Group (2009) Consensus statement on the use of gonadotropin-releasing hormone analogs in children. Pediatrics 123(4):e752–e762

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Pin Li, Li Y, Yang C‑L (2014) Gonadotropin releasing hormone agonist treatment to increase final stature in children with precocious puberty. Medicine (Baltimore) 93(27):e260

    Article  Google Scholar 

  9. Golden NH, Lanzkowsky L et al (2002) The effect of oestrogen-progestin treatment on bone mineral density in anorexis nervosa. J Pediatr Adolesc Gynaecol 15:135–143

    Article  Google Scholar 

  10. Garnett MR, Puget S et al (2007) Craniopharyngeoma. Orphanet J Rare Dis 2:18

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Keil MF, Stratakis A (2008) Pituitary Tumors in Childhood: An update in their diagnosis, treatment and molecular genetics. Expert Rev Neurother 8(4):563–574

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Fideleff HL, Boquete HR et al (2009) Prolactinoma in children and adolescents. Horm Res 72:197–205

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Dörr HG, Ranke MB (2008) Feminisierung von Mädchen mit Ullrich-Turner Syndrom. In: Ranke MB, Dörr HG (Hrsg) Hypogonadismus in der Adoleszenz – Therapien zur Optimierung von Feminisierung, Maskulinisierung und Wachstum. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Auerbach, S 115–124

    Google Scholar 

  14. Zhong QBS, Layman LC (2012) Genetic considerations in the patient with Turner Syndrome – 45X with or without mosaicism. Fertil Steril 98(4):775–779

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Brougham MFH, Crofton PM et al (2012) Anti-Müllerian hormone is a marker of Gonadotoxicity in pre- and postpubertal girls treated for cancer: A prospective study. JCEM 97(6):2059–2067

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Nitsche E (2016) Pubertas tarda. Frauenheilkd Up2date 10(2):119–133

    Article  Google Scholar 

  17. Binder G, Schweizer R, Haber P, Blumenstock G, Braun R (2015) Accuracy of endocrine tests for detecting Hypogonadotropic Hypogonadism in girls. J Pediatr 167(3):674–678

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. AWMF Leitlinie Pubertas tarda von 2011

Weiterführende Literatur

  1. Prader A (1975) Delayed adolescence. Clin Endocrinol Metab 4:143–150

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Eichenberg C, Brähler E (2007) „Nothing tastes as good as thin feels …“ – Einschätzungen zur Pro-Anorexia-Bewegung im Internet. Psychother Psych Med 57:269–270

    Article  Google Scholar 

  3. Ezri J, Marques-Vidal P, Nydegger A (2012) Impact of disease and treatments on growth and puberty of pediatric patients with inflammatory bowel disease. Digestion 85:308–319

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Skordis N, Kyriakou A (2011) The multifactorial origin of growth failure in thalassaemia. Pediatr Endocrinol Rev 8(Suppl 2):271–277

    PubMed  Google Scholar 

  5. Persani L (2012) Central hypothyroidism: Pathogenic, diagnostic, and therapeutic challenges. JCEM 97(9):3068

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Trarbach EB, Silveira LG, Latronico LC (2007) Genetic Insights into human isolated gonadotropin deficiency. Pituitary 10:381–391

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Daschner M, Philippin B et al (2002) Circulating inhibitor of gonadotropin releasing hormone secretion by hypothalamic neurons in uremia. Kidney Int 62:1582–1590

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Eldar-Geva T, Hirsch HJ et al (2013) Management of hypogonadism in adolescent girls and adult women with Prader-Willi syndrome. Am J Med Genet A 161(12):3030–3034

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Kaspers S, Richter-Unruh A et al (2004) Buserelin testing in 70 adolescents with delayed puberty. Horm Res 62(Suppl 2):80

    Google Scholar 

  10. Mattle V, Dörr HG et al (2005) Diagnostik und Therapie der Pubertas tarda bei der Frau. J Reproduktionsmed Endokrinol 3(2):163–172

    Google Scholar 

  11. Taher AT, Viprakasit V et al (2013) Treating iron overload in patients with non-transfusion-dependent Thalassemia. Am J Hematol 88(5):409–415

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Zemel BS, Kawchak DA et al (2007) Effects of delayed pubertal development, nutritional status, and disease severity on longitudinal patterns of growth failure in children with sickle cell disease. Pediatr Res 61:607–613

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Bauchet L, Rigau V et al (2009) Clinical epidemiology for childhood primary central nervous system tumors. J Neurooncol 92(1):87–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Packer RJ, Cohen BH, Cooney K (2000) Intracranial germ cell tumors. Oncologist 5:312–320

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Paris F, Philibert P et al (2007) Primary Amenorrhoea in a 46XY adolescent girl with partial gonadal dysgenesis: Identification of a new SRY gene mutation. Fertil Steril 88:e21–e25

    Article  Google Scholar 

  16. Latronico AC, Arnhold IJ (2012) Inactivating mutations of the human luteinizing hormone receptor in both sexes. Semin Reprod Med 30(5):382–386

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Forges T, Monnier-Barbarino P et al (2006) Pathophysiology of impaired ovarian function in galactosaemia. Hum Reprod Update 12(5):573–584

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Persani L, Rosetti R, Cacciatore C (2010) Genes involved in human premature ovarian failure. J Mol Endokrinol 45:257–279

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Dixit H et al (2010) Genes governing premature ovarian failure. Reprod Biomed Online 20:724–740

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Harrington J, Palmert MR (2012) Distinguishing constitutional delay of growth and puberty from isolated Hypogonadotropic Hypogonadism: Critical appraisal of available diagnostic tests. JCEM 97(9):3056–3067

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Brämswig JH (2008) Hypogonadismus nach Tumortherapie. In: Ranke MB, Dörr HG (Hrsg) Hypogonadismus in der Adoleszenz. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Auerbach, S 107–113

    Google Scholar 

  22. Gubbels CS, Kuppens SM et al (2006) Pregnancy in classic galactosemia despite undetectable anti-Müllerian hormone. Fertil Steril 19(4):1293.e13–1293.e16

    Google Scholar 

  23. Gonzales L, Witchel FS (2012) The patient with turner syndrome: Puberty and medical management concerns. Fertil Steril 98(4):780–786

    Article  Google Scholar 

  24. Adgent MA et al (2012) Early-life soy exposure and age at menarche. Paediatr Perinat Epidemiol 26:163–175

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Esther M. Nitsche.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E.M. Nitsche gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Toth, Innsbruck

M. von Wolff, Bern

Erstveröffentlichung in Der Gynäkologe (2017) 50: https://doi.org/10.1007/s00129-017-4137-9. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was gilt für die Pubertas praecox und die Pubertas tarda gleichermaßen?

Sie haben per definitionem Krankheitswert.

Sie können nicht vor dem 6. Geburtstag auftreten.

Sie sind rein mathematisch definiert.

Sie brauchen nur im Ausnahmefall abgeklärt zu werden

Sie haben die gleiche Ursache.

Wie ist die Pubertas praecox des Mädchens definiert?

Durch das Auftreten sekundärer Geschlechtsmerkmale vor dem 8. Geburtstag

Durch eine Thelarche, die früher ist als sie bei der Mutter war

Durch eine Pubarche vor dem 9. Geburtstag

Durch eine Menarche vor dem 11. Geburtstag

Durch auffällige Stimmungsschwankungen im Grundschulalter

Was umfasst die Definition der Pubertas tarda des Mädchens, die komplexer ist als die der Pubertas praecox?

Die Eigenanamnese aller weiblichen Familienmitglieder

Das Ausbleiben der Pubertät, den verzögerten Pubertätsverlauf und den Pubertätsstillstand

Die geistige und körperliche Reife des Mädchens

Die Pubertätsanamnese der Geschwister

Die körperliche Entwicklung und sozioökonomischen Lebensumstände

Was beschreibt der säkulare Trend in Bezug auf die Pubertät?

Die größere Variabilität des Pubertätsbeginns in Industriestaaten

Die spätere Pubertät bei Mädchen niederer sozialer Schichten in Schwellenländern

Die nicht pathologische Vorverlegung des Pubertätsbeginns aktuell in den USA und Europa

Die Diskrepanz zwischen dem Beginn pubertären Verhaltens und sichtbaren körperlichen Veränderungen

Das zunehmend sexualisierte Verhalten auch jüngerer Mädchen durch den Einfluss der Medien

Welche ist die häufigste Ursache der Pubertas praecox?

Eine intrakranielle Raumforderung, die zur vorzeitigen pulsatilen GnRH-Produktion führt

Eine periphere, nicht dem Regelkreis unterliegende Sexualsteroidproduktion durch einen Ovarialtumor

Eine hormonproduzierende Neubildung der Nebennierenrinde

Das Anspringen des hypothalamischen Taktgebers durch vorzeitigen Wegfall hemmender Einflüsse (idiopathisch)

Eine durch ungünstige Familienverhältnisse verursachte sexualisierte Verhaltensstörung.

Was gilt für die Therapie der Pubertas praecox?

Jede vorzeitig auftretende Pubertät muss durch GnRH-Analoga unterdrückt werden.

Die Indikation für eine Behandlung wird allein auf Basis der klinischen Untersuchung gestellt.

Entscheidend für die Behandlung ist der Wunsch der Familie, den Pubertätsbeginn zu verschieben.

Sie hat keinerlei Nebenwirkungen und kann daher bedenkenlos und großzügig eingesetzt werden.

Die Therapieentscheidung muss fallspezifisch unter Berücksichtigung der ethnischen Zugehörigkeit und des Verlaufs getroffen werden.

Was gilt für die Klassifikation der Pubertas tarda?

Die Einteilung der verschiedenen Pubertas-tarda-Formen sollte einem Endokrinologen vorbehalten bleiben.

Die laborbasierte Unterscheidung hpo-/hypergonadotroper Hypogonadismus ist nur eine mögliche Einteilung von mehreren.

Es gibt keine Klassifikation, die Pubertas tarda ist einheitlich und klar definiert.

Die Klassifikation der Pubertas tarda findet sich 1:1 in der ICD(International Classification of Diseases)-10 wieder.

Die Klassifikation beinhaltet zugleich die Diagnose und impliziert die Therapie.

Was gilt für die Ursachen der Pubertas tarda?

Die einzige bekannte Ursache ist das verspätete Anspringen des hypothalamischen Taktgebers, das durch eine Kette gut definierter Genaktivierungen ausgelöst wird.

Die Ursachen sind vielfältig: Angeborene und erworbene Erkrankungen, schwere Allgemeinerkrankungen, Essstörungen, genetische Störungen, Neubildungen können zur Pubertas tarda führen.

Unabhängig von der Ursache ist die Behandlung der Pubertas tarda immer gleich und besteht in der einschleichenden Substitution von Östrogenen, die im Verlauf durch die zyklische Gabe von Gestagenen ergänzt wird.

Die Ursachen der Pubertas tarda sind ausnahmslos laborchemisch zu identifizieren. Die Untersuchungen umfassen dabei Basaldiagnostik sowie teilweise über mehrere Tage laufende Stimulationstests.

Die Bildgebung spielt bei der Ursachensuche einer Pubertas tarda keine Rolle, da es sich um eine funktionelle, biochemische Störung handelt, für die es keine morphologischen Korrelate gibt.

Was gilt für die konstitutionelle Verzögerung von Wachstum und Entwicklung (KEV), die häufigste Ursache der Pubertas tarda?

Eine Therapie ist zwingend erforderlich zum Aufbau der maximalen Knochenmasse und um eine psychosoziale Stigmatisierung zu vermeiden.

Sie beschreibt ein Ausbleiben der Pubertät aufgrund des hohen Leidensdrucks im Zusammenhang mit einer Mobbingsituation.

Es ist eine Normvariante, die familiär gehäuft auftritt, und eine Diagnose, die erst retrospektiv nach Erreichen einer Endlänge im genetischen Zielgrößenbereich und einer vollständigen körperlichen Reife gestellt werden darf.

Sie beschreibt die verspätete Pubertät bei Mädchen der unteren Sozialschichten in Entwicklungsländern. Die unvorteilhaften Lebensbedingungen führen zu einer verzögerten sexuellen Reifung.

Sie beschreibt die Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse und damit die Unterdrückung der Pubertät durch exzessive sportliche Betätigung.

Das Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) ist eine der häufigeren Ursachen für eine bereits im Jugendalter manifeste prämature ovarielle Insuffizienz (POI). Was gilt für das UTS?

Es ist klinisch leicht zu erkennen, da außer dem obligaten Kleinwuchs immer auch andere charakteristische Stigmata erkennbar sind.

Da es sich um eine chromosomale Aberration handelt, steht keinerlei Therapie für diese Mädchen zur Verfügung.

Hormontherapien (Wachstumshormon, Sexualsteroide) sind möglich, sollten jedoch erst sehr spät zum Einsatz kommen, um eine gute Endlänge zu erreichen.

UTS-Patientinnen profitieren langfristig von einer frühzeitig begonnenen Therapie mit Wachstumshormon und zeitgerecht begonnenen Hormonentwicklungstherapie.

UTS-Patientinnen kommen alle spontan in die Pubertät und bedürfen daher erst als erwachsene Frauen einer Hormonersatztherapie, da die Menopause früher eintritt als in der Allgemeinbevölkerung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nitsche, E.M. Pubertätsstörungen beim Mädchen. Gynäkologische Endokrinologie 15, 299–310 (2017). https://doi.org/10.1007/s10304-017-0165-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-017-0165-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation