Skip to main content
Log in

Die Finanzierung der Reproduktionsmedizin

Eine landesweite Umfrage

Financing reproductive medicine

A Germany-wide survey

  • In der Diskussion
  • Published:
Gynäkologische Endokrinologie Aims and scope

Zusammenfassung

Seit 2004 müssen gesetzlich Versicherte in Deutschland 50% der Kosten für eine assistierte Reproduktion privat tragen. Dies hat zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Kinderwunschbehandlungen geführt. Gerichtlich wurde die Verfassungsmäßigkeit dieser Regelung bestätigt. Es wird jedoch weiterhin über den Sinn und die Gerechtigkeit der Beschränkung von Kassenleistungen im Bereich der Reproduktionsmedizin diskutiert. Die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt haben steuerfinanzierte Zuschüsse zur assistierten Reproduktion eingeführt.

In einer landesweiten Studie wurden Kinderwunschpaare, Expertengruppen sowie die Allgemeinbevölkerung zu ihren Ansichten über die Finanzierung der assistierten Reproduktion befragt. Nach mehrheitlicher Auffassung der Befragten ist eine Eigenbeteiligung der Patienten an den Kosten angemessen; jedoch sollte sie mit 15–20% der Gesamtkosten deutlich niedriger als derzeit liegen. Die Meinung darüber, ob die Krankenkassenbeiträge erhöht werden sollten, um die Kassenleistungen zur assistierten Reproduktion zu verstärken, war geteilt. Eine Reduzierung der Leistungen in anderen medizinischen Bereichen zu Gunsten der assistierten Reproduktion wurde zumeist abgelehnt. Das Einsparpotenzial im Bereich der Reproduktionsmedizin wurde als eher gering bewertet.

Abstract

Co-payments to the extent of 50% of the costs of assisted reproductive techniques (ART) have applied to members of the German statutory health insurances since 2004. This regulation led to a significant decrease in demand for ART. Court decisions confirmed that this is in accordance with German constitutional law. However, there is an ongoing public and political debate on the purpose and justice of limiting coverage in the area of assisted reproduction. Two federal states (Sachsen and Sachsen-Anhalt) introduced tax-financed support for couples undergoing fertility treatment.

In a national survey, patients, expert groups and the general public were interviewed regarding their views on the financing of ART. According to the majority of respondents, co-payment by patients is appropriate; however, this should be limited to 15%–20% of costs, considerably less than patients presently have to pay. The respondents had different opinions on whether to raise medical insurance premiums in order to increase benefits in ART. Reducing services in other areas of healthcare in favour of reproductive medicine was generally rejected, as was egg sharing and money-back guarantees as special financing models in the area of assisted reproduction. The potential for saving in the field of ART was considered low.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Die Umfrageergebnisse wurden in Human Reproduction in englischer Sprache erstpubliziert [29]. Der vorliegende Beitrag enthält Auszüge aus der Originalpublikation (mit freundl. Genehmigung von Oxford University Press). Die wichtigsten Ergebnisse wurden für den klinischen Leser zusammengefasst und um Hintergrundinformationen zur Finanzierungsdebatte ergänzt.

Literatur

  1. Beckhove E (2008) Künstliche Befruchtung. Ein juristischer Ratgeber. Centaurus, Herbolzheim

  2. Bundesgerichtshof (1986) Urteil vom 17.12.1986. Az.: IVa ZR 78/85 = BGHZ 99, 228 = VersR 1987, 278

  3. BMG (2009) Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch. In: Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit

  4. Bundessozialgericht (2001) Urteil vom 03.04.2001. Az.: B 1 KR 22/00 R

  5. Bundessozialgericht (2001) Urteil vom 03.04.2001. Az.: B 1 KR 40/00 R

  6. Bundessozialgericht (2007) Urteil vom 19.09.2007. Az.: B 1 KR 06/07 R

  7. Bundessozialgericht (2007) Urteil vom 24.05.2007. Az.: B 1 KR 10/06 R

  8. Bundessozialgericht (2009) Urteil vom 03.03.2009. Az.: B 1 KR 12/08 R

  9. Bundesrat (2008) Beschluss vom 04.07.2008. Az.: Drucksache 434/08

  10. Bundesrat (2009) Antrag der Länder Saarland, Sachsen, Thüringen vom 02.04.2009. Az.: Drucksache 171/8/09

  11. Bundesverfassungsgericht (2007) Urteil vom 28.02.2007. Az.: 1 BvL 5/03

  12. Bundesverfassungsgericht (2009) Beschluss vom 27.02.2009. Az.: 1 BvR 2982/07

  13. Dill S (2002) Consumer Perspectives. In: Vayena E, Rowe PJ, Griffin PD (eds) Current practices and controversies in assisted reproduction. World Health Organization, Geneva, pp 255–271

  14. DIR (2006) Deutsches IVF-Register. Jahrbuch 2006

  15. Dostál J (2007) Ethical and legal aspects of assisted reproduction. Situation in the member states that joined the European Union in 2004. Palacký University Olomouc, Olomouc

  16. Gabler S, Häder S (1999) Erfahrungen beim Aufbau eines Auswahlrahmens für Telefonstichproben in Deutschland. ZUMA Nachr 44:45–61

    Google Scholar 

  17. Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz) (2003) Bundesgesetzblatt I:2190–2258

  18. Entwurf eines Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz) (1988) Bundestag-Drucksache 11/2237 vom 03.05.1988, S 170

  19. Huster S (2009) Die Leistungspflicht der GKV für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung und der Krankheitsbegriff. Neue Jurist Wochenschr 1713–1716

  20. IFFS (2007) IFFS Surveillance 07 (International Federation of Fertility Societies). Fertil Steril 87:S1–S67

    Article  Google Scholar 

  21. IGES-Institut (Hrsg) (2009) Finanzielle Zuschüsse zur medizinisch unterstützten Fortpflanzung (künstlichen Befruchtung) aus Steuermitteln. Gutachten im Auftrag der Merck Pharma GmbH. Berlin

  22. Entwurf eines Gesetzes über die neunzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz sowie Änderungen weiterer sozialrechtlicher Vorschriften (KOV-Anpassungsgesetz 1990) (1990). Bundestag-Drucksache 11/6760 vom 21.03.1990, S 14

  23. Gesetz über die neunzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz sowie zur Änderung weiterer sozialrechtlicher Vorschriften (KOV-Anpassungsgesetz) (1990). Bundesgesetzblatt I:1211

    Google Scholar 

  24. Krones T, Neuwohner E, Ansari SE et al (2006) Kinderwunsch und Wunschkinder. Möglichkeiten und Grenzen der In-vitro-Fertilisations-Behandlung. Ethik Med 18:51–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Ledger W, Gallo F, Hoorens S et al (2006) Present discounted value of children born using IVF compared with naturally conceived children: a simplified UK calculation (Abstract). Hum Reprod 21:i74–i75

    Google Scholar 

  26. MS Sachsen-Anhalt (2010) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion durch das Land Sachsen-Anhalt. Sachsen-anhaltinisches Ministerium für Gesundheit und Soziales, Runderlass vom 16.06.2010, http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/LVwA-Bibliothek/Familie-Ges-Jug-Vers/Referat_602/RdErl__ZuwendRiLi_assistierten_Reproduktion.pdf (20.09.2010)

  27. Rauprich O (2007) Unfruchtbarkeit als „Sonderfall“ von Krankheit? Erwägen Wissen Ethik (EWE) 18:121–124

    Google Scholar 

  28. Rauprich O (2008) Sollen Kinderwunschbehandlungen von den Krankenkassen finanziert werden? Ethische und rechtliche Aspekte. In: Bockenheimer-Lucius G, Thorn P, Wendehorst C (Hrsg) Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 31–47

  29. Rauprich O, Berns E, Vollmann J (2010) Who should pay for assisted reproductive techniques? Answers from patients, professionals, and the general public in Germany. Hum Reprod 25:1225–1233

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Sächsischer Landtag (2008) Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion zur Leistungserweiterung bei künstlicher Befruchtung und Stellungnahme der Staatsregierung. Sächsischer Landtag, Drucksache 4/12794 vom 25.06.2008, http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=12794&dok_art=Drs&leg_per=4&pos_dok=-1 (20.09.2010)

  31. Sorenson C (2006) IVF/ART funding and reimbursement. Euro Obs 8:6–7

    Google Scholar 

  32. Werding M, Hofman H (2006) Die fiskalische Bilanz eines Kindes im deutschen Steuer- und Sozialsystem. IFO Schnelldienst 59:28–36

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dieser Beitrag entstand im Rahmen der BMBF-Nachwuchsgruppe „Gerechtigkeit in der modernen Medizin“ (FK 01GP0590).

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Rauprich Dipl.-Biol..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rauprich, O., Berns, E. & Vollmann, J. Die Finanzierung der Reproduktionsmedizin. Gynäkologische Endokrinologie 9, 60–68 (2011). https://doi.org/10.1007/s10304-010-0405-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-010-0405-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation