Liebe Leserinnen, liebe Leser,

COVID-19 hat uns alle fest im Griff und ist allgegenwärtig. Fast im Minutentakt kommen neue Infektionszahlen, Informationen und Fakten auf uns zu – oft aus seriösen Quellen. Manche Fakten sind aber nicht so einfach von Fake News zu trennen. All das ist selbst für das medizinische Fachpersonal schwierig zu sortieren und einzuordnen und führt zu Unsicherheiten.

In einigen Zeitschriften aus dem Portfolio des Springer Medizin Verlags wurden bereits Übersichten und Empfehlungen von Experten publiziert, in denen die Informationsfülle sortiert und der Zustrom von Informationen sinnvoll eingeordnet wird. Somit werden relevante von weniger relevanten Fakten oder gar mutwilligen Falschmeldungen getrennt.

Auf einer Dossierseite von SpringerMedizin.de (https://www.springermedizin.de/covid-19) stellen wir Ihnen diese Beiträge zeitschriftenübergreifend zur Verfügung. Den QR-Link zum einfachen Zugriff auf die ständig aktualisierte Website finden Sie in Abb. 1. So können Sie, die Leserinnen und Leser von Notfall+Rettungsmedizin, auch auf die Inhalte der anderen Zeitschriften zugreifen.

Abb. 1
figure 1

QR-Code zum Coronavirusdossier SpringerMedizin.de/covid-19

Sie haben somit z. B. Zugriff auf den Beitrag „‚Coronavirus disease 2019‘ (COVID-19): update für Anästhesisten und Intensivmediziner März 2020“ [1] aus Der Anaesthesist. In diesem haben die Autoren um Professor Dr. Thomas-Rüddel all das zusammengefasst, was aktuell über Symptomatik, Diagnostik, Hygienemaßnahmen und Therapie der Coronaviruserkrankung bekannt ist. Neben dem anästhesiologischen und intensivmedizinischen Blickwinkel geht der Beitrag auch auf notärztliche und rettungsdienstliche Aspekte ein. Gleichzeitig weisen die Autoren darauf hin, dass diese Pandemie neben den medizinischen vor allem auch logistisch-organisatorische Herausforderungen in ungekannter Dimension mit sich bringt.

Über springermedizin.de/covid-19 besteht Zugriff auf alle COVID-19-Beiträge aus allen Facharztzeitschriften

Im Dossier von SpringerMedizin.de finden Sie zudem die aktuellen Empfehlungen der DIVI, DGIIN, DGAI und DGP zur Intensivtherapie von Patienten mit COVID-19 [2], des Weiteren relevante Links wie etwa zum Johns Hopkins Corona Virus Resource Center mit seiner interaktiven Weltkarte zur Coronavirusepidemie.

Auch Notfall+Rettungsmedizin trägt eine Arbeit zum Dossier bei, die Sie in der vorliegenden Ausgabe abgedruckt finden. Die Autoren Dr. Dommasch und PD Dr. Spinner haben in der Rubrik „Notfall aktuell – Für Sie gelesen“ einen aktuellen Beitrag aus The Lancet Respiratory Medicine [3] zusammengefasst und die wichtigsten Schlüsse zur Triagestrategie für COVID-19-Verdachtsfälle bei steigender Patientenzahl gezogen.

Darüber hinaus hat sich Springer Nature als großer internationaler Wissenschaftsverlag dem Statement „Sharing research data and findings relevant to the novel coronavirus(nCoV) outbreak“ des britischen Wellcome Trust angeschlossen. Auf www.springernature.com/gp (Abb. 2) sind aktuelle internationale Arbeiten, Kommentare und relevante Bücher zu diesem Thema frei verfügbar.

Abb. 2
figure 2

QR-Code zur internationalen Wissenssammlung auf SpringerNature.com/gp

Liebe Leserinnen, liebe Leser, herzlichen Dank für Ihre Arbeit in der allerersten Reihe. Diese Zeiten sind für uns alle von ganz besonderen Herausforderungen geprägt. Der Springer Medizin Verlag möchte Sie dabei mit den aktuellsten Informationen begleiten und Ihnen so zur Seite stehen.

Halten Sie durch und bleiben Sie gesund!