Skip to main content
Log in

Erlernen von Priorisierungskompetenz medizinischer Hilfeleistungen am Beispiel der Sichtung: Vergleich zweier Lehrstrategien

„Entscheidungs- und Handlungskompetenz Medizinstudierender zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung (Triage)“

Learning the prioritisation competence of medical help services using the example of triage: comparison of two teaching strategies

“Decision and action competence of medical students to prioritise medical assistance (triage)”

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Priorisierungskompetenz hat über die notfallmedizinische Aus- und Weiterbildung hinaus Relevanz. Anhand der Triage von Verletzten wurden in dieser Studie zwei Lehrstrategien verglichen. Ziel war es, diejenige Lehrmethode zu beschreiben, die erfolgreich „Vorrangigkeit“ bei Novizen vermittelt.

Methodik

96 Studierende kategorisierten nach einem Impulsvortrag und gemeinsamer Erarbeitung von Sichtungskategorisierung (SK) anhand des „Amberg-Schwandorf-Algorithmus für die Vorsichtung“ im Viererteam Fallvignetten. In der traditionellen Lehrmethode (TL) wurde die SK von einem Teilnehmer als Ergebnis der eigenen Einschätzung laut genannt. In einem neuen hiermit zu vergleichenden Lehransatz wurde die SK genannt, begründet und diskutiert (Begründungsreflexion [BR]). Abschließend erfolgte eine individuelle Erfolgskontrolle (EK 1), 14 Tage später eine zweite (EK 2; Langzeiteffekt). Zudem wurde ein subjektiver Lernerfolg erfasst.

Ergebnisse

1920 Vorsichtungsvorgänge wurden in der EK 1 erfasst. Die Korrektheit betrug 69,6 % (TL) bzw. 70,5 % (BR), die Untertriage 25,9 % bzw. 26,8 %, die Übertriage 4,5 % bzw. 2,7 %. Im verzögerten Test mit 740 Vorsichtungsvorgängen betrug die Korrektheit 67,38 % bzw. 72,5 %, die Untertriage 21,9 % vs. 15,94 %, die Übertriage 10,71 % vs. 11,56 %. Keine Methode war statistisch überlegen (χ2-Test). Die Lehrmethode mit Begründungsreflexion führte zu einer höheren subjektiven Lernzufriedenheit.

Diskussion

Die beiden Lehr‑/Lernbedingungen führten zu vergleichbaren Ergebnissen. Im Hinblick auf die Qualität der Sichtungsergebnisse wären die Leistungen eher unbefriedigend. Die medizinische Komplexität eines Vorsichtungsalgorithmus ist im Vergleich zu anderen, z. B. intensivmedizinischen Entscheidungssituationen eher gering, sodass ein begrenztes Expertisewissen in der Regel zur erfolgreichen Durchführung ausreichen würde. Die Lernzufriedenheit war mit Begründungsreflexion höher. Die Hypothese, dass die Lernmethode mit der höheren Lernzufriedenheit einen dauerhafteren Lerneffekt und eine höhere Transferleistung erbringt, sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.

Abstract

Background

Prioritisation competence has relevance beyond emergency medical education and training. Two teaching strategies were compared in this study on the basis of the triage of injured persons. The aim was to describe the teaching method that successfully convey “priority” to novices.

Methodology

96 students categorised case vignettes after an introductory lecture and joint development of allocation categorisation (SK) using the “Amberg-Schwandorf-Algorithmus für die Vorsichtung” (ASAV) in a four-member team. In the traditional teaching method (TL), the SK was only voiced by one participant as the result of his own assessment. In a new teaching approach to be compared here, the SK was named, justified and discussed (reasoning reflection; BR). Finally, an individual success check (EK 1) and 14 days later (EK 2) (long-term effect) were carried out. In addition, subjective learning success was recorded.

Results

1920 initial assessment procedures were recorded in EK 1. Correctness was 69.6% (TL) and 70.5% (BR), the undertriage 25.9% and 26.8%, the overtriage 4.5% and 2.7%, respectively. In the delayed test with 740 initial assessment procedures, the correctness was 67.38% and 72.5% respectively, the lower triage 21.9 vs. 15.94%, the upper triage 10.71 vs. 11.56%. No method was statistically superior (χ2 test). The teaching method with reasoned reflection led to a higher subjective learning satisfaction.

Discussion

Both teaching/learning conditions led to comparable results. With regard to the quality of the sighting results, the performance would be rather unsatisfactory. The medical complexity of a caution algorithm is rather low in comparison to other, e.g. intensive care decision situations, so that limited expert knowledge would generally be sufficient for successful implementation. The learning satisfaction was higher with justification reflection. The hypothesis that the learning method with the higher learning satisfaction produces a more lasting learning effect and a higher transfer performance should be the subject of further investigations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Adams HA, Flemming A, Gänsslen A (2008) Massenanfall von Verletzten. Die Aufgaben des ersteintreffenden Notarztes. Notfall Rettungsmed 11(6):386–392

    Article  Google Scholar 

  2. Bubser F, Callies A, Schreiber J, Grüneisen U (2014) PRIOR: Vorsichtungssystem für Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Rettungsdienst 37(8):730–734

    Google Scholar 

  3. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2015) Protokoll der 6. Sichtungs-Konsensuskonferenz (24.11.2015). http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/GesBevS/6_Konsensus-Konferenz_Protokoll.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 21. Nov. 2018

    Google Scholar 

  4. Dittmar MS, Bigalke M, Brunner A et al (2013) Ein regional angepasstes Vorgehen zur Vorsichtung und Sichtungskennzeichnung beim Massenanfall von Verletzten. Notarzt 29:253–259

    Article  Google Scholar 

  5. Dittmar MS, Wolf P, Bigalke M, Graf BM, Birkholz T (2016) Nichtärztliche Vorsichtung beim Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 19:108–114

    Article  Google Scholar 

  6. Dweck CS (2007) The secret to raising smart kids. Sci Am Mind 18(6):36–43

    Article  Google Scholar 

  7. Ellinger K, Genzwürker H (2011) Demonstration technischer Rettungsmöglichkeiten und Sichtungsübung „Großschadenslage“ inkl. Auswertung. In: Ellinger K, Genzwürker H (Hrsg) Kursbuch Notfallmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  8. Fernandes CM, Tanabe P, Gilboy N et al (2005) Five-level triage: A report from the ACEP/ENA Five-level Triage Task Force. J Emerg Nurs 31:39–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gräsel C, Mandl H (1993) Förderung des Erwerbs diagnostischer Strategien in fallbasierten Lernumgebungen. Unterrichtswissenschaft 21:355–370

    Google Scholar 

  10. Heller AR, Brüne F, Kowalzik B, Wurmb T (2018) Großschadenslagen: Neue Konzepte zur Sichtung. Dtsch Arztebl 115(31/32):A-1432 / B‑1206 / C‑1198

    Google Scholar 

  11. Heller AR, Salvador N, Frank M, Schiffner J, Kipke R, Kleber C (2017) Diagnostic quality of triage algorithms for mass casualty incidents. Anaesthesist 66(10):762–772

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Ingrassia PL, Ragazzoni L, Carenzo L, Colombo D, Gallardo AR, Della Corte F (2015) Virtual reality and live simulation: A comparison between two simulation tools for assessing mass casualty triage skills. Eur J Emerg Med 22(2):121–127

    Article  Google Scholar 

  13. Kopp V, Möltner A, Fischer MR (2006) Key-feature-Probleme zum Prüfen von prozeduralem Wissen: Ein Praxisleitfaden. GMS Z Med Ausbild 23(3):Doc50 (Zugänglich unter http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2006-23/zma000269.shtml)

    Google Scholar 

  14. Kopp V, Stark R, Fischer MR (2007) Förderung von Diagnose-Kompezenz in der medizinischen Ausbildung durch Implementation eines Ansatzes zum fallbasierten Lernen aus Lösungsbeispielen. GMS Z Med Ausbild 24(2):Doc107

    Google Scholar 

  15. Kramer S, Bubser F, Rau J, Blaum W, Huppertz T, Spies C, Schultz M, Schröder T (2011) Teaching the modified simple triage and rapid treatment algorithm (mSTaRT) for mass casualties by blending simulator-based education, standardised patients and a virtual training tool. In: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (Hrsg) 15. Workshop der AG Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (AG CBT) und des GMA-Ausschusses “Neue Medien in der Medizinischen Ausbildung”. Witten, 07.–08.04.2011., Bd. 07. German Medical Science GMS Publishing House;, Düsseldorf https://doi.org/10.3205/11cbt05 (urn:nbn:de:0183-11cbt056)

    Chapter  Google Scholar 

  16. Krause UM, Stark R, Mandl H (2003) Förderung des computerbasierten Wissenserwerbs im Bereich empirischer Forschungsmethoden durch kooperatives Lernen und eine Feedbackmaßnahme

    Google Scholar 

  17. Maio G (2018) Werte für die Medizin: Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen. Kösel-Verlag, München

    Google Scholar 

  18. Medizinischer Fakultätentag (2015) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Online verfügbar unter: http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf (16. Juli 2015). Zugegriffen: 04.01.2019

  19. Neidel T, Heller AR (2018) Triage beim Massenanfall von Verletzten (MANV). Notfallmed Up2date 13(02):135–149

    Article  Google Scholar 

  20. Offterdinger M, Ladehof K, Paul AO, Hansen M (2014) Eine einfache Checkliste als Hilfsmittel zur Vorsichtung mit dem mSTaRT-Algorithmus. Notfall Rettungsmed 1:415–419

    Article  Google Scholar 

  21. Parenti N, Reggiani MLB, Sangiorgi D, Serventi V, Sarli L (2013) Effect of a triage course on quality of rating triage codes in a group of university nursing students: A before-after observational study. World J Emerg Med 4(1):20

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Paul AO, Kay MV, Huppertz T, Mair F, Dierking Y, Hornburger P et al (2009) Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus: Pilotstudie zur Entwicklung einer multizentrischen Evaluation. Unfallchirurg 112(1):23–32

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Reich K (2017) Konstruktivistische Didaktik. http://methodenpool.uni-koeln.de. Zugegriffen: 15. Dez. 2018

    Google Scholar 

  24. Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e. V., Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2006) Konzept zur katastrophenmedizinischen Ausbildung im studentischen Unterricht an deutschen Hochschulen. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/GesBevS/Curriculum_KatMed.html

    Google Scholar 

  25. Spitzer M (2008) Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 325

    Google Scholar 

  26. Streckbein S, Kohlmann T, Luxen J, Birkholz T, Prückner S (2016) Sichtungskonzepte bei Massenanfällen von Verletzten und Erkrankten. Unfallchirurg 119(8):620–663

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Van Gog T, Paas F, van Merrienboer JJ (2004) Process-oriented worked examples: Improving transfer performance through enhanced understanding. Instr Sci 32:83–98

    Article  Google Scholar 

  28. Warwitz SA, Rudolf A (2016) Kasperletheater. Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen, 4. Aufl. Schneider, Baltmannsweiler, S 225–228

    Google Scholar 

  29. Wolf P, Bigalke M, Graf BM et al (2014) Evaluation of a novel algorithm for primary mass casualty triage by paramedics in a physician manned EMS system: A dummy based trial. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 22(1):50

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dtsch Arztebl 104(40):A1–A5

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Lütcke MME.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Lütcke, T. Birkholz, M.S. Dittmar und G. Breuer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Von allen an der Studie Beteiligten liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor. Das Studienprotokoll wurde der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt und positiv begutachtet (Antrag Nr.: 11; 0_18 B; Bescheid vom 24.04.2018).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lütcke, B., Birkholz, T., Dittmar, M.S. et al. Erlernen von Priorisierungskompetenz medizinischer Hilfeleistungen am Beispiel der Sichtung: Vergleich zweier Lehrstrategien. Notfall Rettungsmed 23, 193–200 (2020). https://doi.org/10.1007/s10049-019-0619-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-019-0619-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation