Skip to main content
Log in

Gestuftes Versorgungssystem im Kölner Rettungsdienst

Ein neuer Ansatz zur Bewältigung steigender Einsatzzahlen auf Basis einer neuen Patientenklassifizierungs- und Versorgungsstruktur

Graded Emergency System in emergency medical services in Cologne

A new approach to handle increasing numbers of EMS calls with a new resource and classification system

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sachverhalt und Problemlage

Das am häufigsten eingesetzte medizinische Klassifizierungsinstrument von Rettungseinsätze ist die NACA-Schätzskala (NACA: National Advisory Committee for Aeronautics). Mit diesen, nach medizinischem Schweregrad klassifizierenden Instrumenten sind jedoch keine Aussagen, hinsichtlich des richtigen vorhandenen Einsatzmittels möglich. Aus diesen Gründen wurde ein neues Klassifizierungsinstrument für die Hilfesuchenden entwickelt, das die Örtlichkeit und das dafür geeignete Einsatzmittel miteinbezieht.

Methode

Die neue Klassifizierung erfolgt in 7 Stufen (GVS 1–7; Gestuftes Versorgungssystem) und bezieht die medizinische Dringlichkeit, das erforderliche Zeitfenster und die Örtlichkeit des Einsatzes (Öffentlichkeit, Häuslichkeit) mit ein. Das Einsatzpersonal im Bodenrettungsdienst klassifizierte nach Abschluss des Einsatzes ohne Zeitdruck die Patienten in eine von 7 GVS-Klassen.

Ergebnisse

Von Juli 2018 bis Juni 2019 wurden insgesamt 106.492 Einsätze damit klassifiziert. Es zeigte sich, dass die Klassenverteilung über die Monate eine hohe Konstanz besaß. So entfielen rund 15,2 % auf die GVS-Klasse 1 (terminierbar für Hausarzt), bei rund 30 % hätte ein KTW (Krankentransportwagen) gereicht (GVS-2), bei rund 15 % in GVS‑3 (Akutfall) hätte eine Abklärung innerhalb von 60 min gereicht, in rund 30 % (GVS-4) ein RTW (Rettungswagen; hilfsfristbasiert zur Abklärung), in 10,6 % ein NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) und ein RTW (Hilfsfrist zur Behandlung), in 0,6 % lag eine Reanimation (GVS-6) vor und in 1 % war der Patient bereits tot (GVS-7). Eine Validierung der 106.492 Einsätze im Nachgang erfolgte nicht.

Schlussfolgerung

Die neue GVS-Klassifizierung zeigt eine stabile Klassenverteilung mit nur geringen Schwankungsbreiten. Dieses neue Klassifizierungssystem soll als Grundlage für eine bessere Bedarfsplanung als Monitoringinstrument zur Patientenzusammensetzung und zur Ressourcennutzung im Rettungsdienst der Stadt Köln weiter betrieben und erprobt werden.

Abstract

Objectives

The most commonly used medical classification instrument in emergency medical services (EMS) in Germany is the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) system. However, no connection between medical severity classification and emergency response (e.g., general practitioner; ambulance; ill-transportation car, emergency physician) can be made using it. Thus, a new classification system was established and evaluated in Germany.

Methods

The new classification system contains seven categories (1–7) and takes into consideration medical urgency, the required time frame, and the location of the individual (public, home). After the mission, the EMS staff classify the patients into one of the seven categories.

Results

Between July 2018 and June 2019, a total of 106,492 missions were classified. The distribution of the categories remained astonishing stable over the months, i.e., about 15.2% were attributable to category 1 (a general practitioner was appropriate), about 30% to category 2 (an ambulance was sufficient), about 15% were acute cases needing clarification within 60 min (category 3), about 30% required an ambulance (category 4), in 10.6% an emergency physician and ambulance were required (category 5), in 0.6% resuscitation was required (category 6), and in 1% the patient was already dead (category 7). Validation of the 106,492 cases in a hospital was not performed.

Conclusion

The category distribution using the new classification system remained stable over months. These findings form the basis for further research to improve the planning in the dispatch center, and this instrument will be used in Cologne to further monitor the patient mix and to plan the number and distribution of recent as well as new EMS resources.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Alessandrini A, Oberladstätter D, Trimmel H, Jahn B, Baubin M (2012) NACA-Scoringsysteme. Notfall Rettungsmed 15:42–50

    Article  Google Scholar 

  2. Bergrath S, Reich A, Rossaint R, Roertgen D, Gerber J, Fischermann H, Beckers SK, Brokmann JC, Schulz JB, Leber C, Fitzner C, Skorning M (2012) Feasibility of prehospital teleconsultation in acute stroke—a pilot study in clinical routine. Plos One 7(5):e36796

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Bergrath S, Schneiders M, Hirsch F, Siegers B, Rossaint R, Wielpütz D, Czaplik M, Thelen S, Büscher C, Beckers SK, Brokmann JC (2012) Telemedizinische Unterstützung von Rettungsassistenten – Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt TemRas. notIT (Tagungsband), S 83–86

    Google Scholar 

  4. Birkhäuser BMS (2013) Einführung softwaregestützter standardisierter Notrufabfrage: Erfahrungen bei der Durchführung einer Datenanalyse mittels KNIME. Vortrag auf der Gesellschaft für Informatik (GI) 16.9.2013, Koblenz

  5. Brokmann JC, Conrad C, Rossaint R, Bergrath S, Beckers SK, Tamm M, Czaplik M, Hirsch F (2016) Treatment of acute coronary syndrome by telemedically supported paramedics compared with physician-based treatment: a prospective, interventional, multicenter trial. J Med Internet Res 18(12):e314

    Article  Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Gesetzliche Krankenversicherung – Leistungsfälle und -tage 2016. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Geschaeftsergebnisse/KG2_2016.pdf. Zugegriffen: 30. März 2019

    Google Scholar 

  7. Clawson JJ, Dernocoeur KB, Murray C (2014) Principles of emergency medical dispatch. International Academy of EMD, Salt Lake City

    Google Scholar 

  8. Fabrice D, Golay C, Pasquier M, Fuchs V, Carron P‑N, Hugli O (2015) Prehospital triage accuracy in a criteria based dispatch centre. BMC Emerg Med 15:32

    Article  Google Scholar 

  9. Heward A, Damiani M, Hartley-Sharpe C (2004) Does the use of the advanced medical priority dispatch system affect cardiac arrest detection? Emerg Med J 21:115–118

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Kammergericht Berlin Amtshaftung: Pflicht einer Rettungsdienstleitstelle zur Entsendung auch eines Notarztwagens bei einer Notfallindikation; Beweislastumkehr

  11. Lackner CK, Altemeyer KH (2005) Quo vadis NACA –Score ? Notfall Rettungsmed 8:85–86

    Article  Google Scholar 

  12. Lechleuthner A (2017) Gestuftes Versorgungssystem im Rettungsdienst (GVS)

    Google Scholar 

  13. Lechleuthner AWM (2015) Rettungsdiensteinsätze: Wohin geht die (Einsatz‑) Entwicklung ? Brandschutz 6:488–495

    Google Scholar 

  14. Lenz W, Luderer M, Seitz G, Lipp M (2000) Die Dispositionsqualität einer Rettungsleitstelle – Qualitätsmanagement mit der „Rückmeldezahl“. Notfall Rettungsmed 3(2):72–80

    Article  Google Scholar 

  15. McQueen C, Smyth M, Fisher J, Perkins G (2015) Does the use of dedicated dispatch criteria by Emergency Medical Services optimise appropriate allocation of advanced care resources in cases of high severity trauma? A systematic review. Injury 46(7):1197–1206

    Article  Google Scholar 

  16. Nikolaou N, Dainty KN, Couper K et al (2019) A systematic review and meta-analysis of the effect of dispatcher-assisted CPR on outcomes from sudden cardiac arrest in adults and children. Resuscitation 138:82–105

    Article  Google Scholar 

  17. Nolan JP, Soar J, Zideman DA et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 1. Executive summary. Resuscitation 81(10):1219–1276

    Article  Google Scholar 

  18. Reinhardt ThHH‑J (1999) Mainz Emergency Evaluation Score (MEES). Notfall Rettungsmed 2:380–381

    Article  Google Scholar 

  19. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Zugegriffen: 6. Apr. 2019

  20. Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner CK, Altemeyer KH (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. Notfall- Rettungsmedizin 2:96–108

    Article  Google Scholar 

  21. Schlechtriemen T, Burghofer K, Stolpe E, Altemeyer KH, Lackner CK (2005) Der Münchner NACA-Score. Notfall Rettungsmed 8(2):109–111

    Article  Google Scholar 

  22. Schmiedhofer M, Möckel M, Slagman A et al (2016) Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany: a qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open 6(11):e13323

    Article  Google Scholar 

  23. Sellin SME (2011) Der Einfluss einer standardisierten Notrufabfrage auf die Struktur des Notrufgesprächs und die Dispositionsqualität bei Fällen von Herz-Kreislauf-Stillstand. Charité, Eigenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  24. Stroop R, Hensel M, Schnettker AT, Strickmann B, Kuhlbusch T, Kerner T (2018) Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung verkürzt das reanimationsfreie Intervall. Anästh Intensivmed 59:1–9

    Google Scholar 

  25. Trimmel H, Wodak A, Voelckel W (2006) Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-MedicalPriority-Dispatch-System – Erwartungen erfüllt? Notfall Rettungsmed 9:437–445

    Article  Google Scholar 

  26. Vaillancourt C, Charette ML, Bohm K et al (2011) In out-of-hospital cardiac arrest patients, does the description of any specific symptoms to the emergency medical dispatcher improve the accuracy of the diagnosis of cardiac arrest: a systematic review of the literature. Resuscitation 82(12):1483–1489

    Article  Google Scholar 

  27. Weiss M, Bernoulli L, Zollinger A (2001) Der NACA-Index. Anaesthesist 50:150–154

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Lechleuthner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Lechleuthner, M. Wesolowski und S. Brandt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

C. Dodt, München

H. Dormann, Fürth

A. Lechleuthner, Köln

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lechleuthner, A., Wesolowski, M. & Brandt, S. Gestuftes Versorgungssystem im Kölner Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 22, 598–607 (2019). https://doi.org/10.1007/s10049-019-00644-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-019-00644-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation