Skip to main content
Log in

Leitstelle – Perspektiven für die zentrale Schaltstelle des Rettungsdienstes

11. Leinsweiler Gespräche der agswn e. V. in Zusammenarbeit mit INM, IfN und BAND, 14.–15. Juli 2006

Control center – perspectives for a central switchboard for the rescue services: the 11th Leinweiler discussions of the working group “Southwest German Emergency Physicians” together with the INM, IfN und BAND, 14th–15th July 2006

  • Notfall aktuell
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die 11. berufspolitische Tagung der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn e. V.) befasste sich mit den Perspektiven für die Leitstelle unter den Aspekten Personalqualifikation, Leitstellentechnologie, Organisationsstruktur und Qualitätsmangement.

Die Qualifikation als Leitstellendisponent setzt die Ausbildung zum Rettungsassistenten oder Feuerwehrbeamten voraus. Entsprechend dem Aufgabenspektrum der Leitstelle muss eine umfangreiche Zusatzausbildung im jeweils anderen Dispositionsbereich sowie eine leitstellenspezifische Ausbildung erfolgen.

Technische Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Leitstelle bestehen in der Nutzung der Dienste öffentlicher Mobilfunk- und Festnetze (SMS, UMTS), die GPS-gesteuerte Fahrzeugdisposition, der Online-Datenaustausch mit Nachbarleitstellen, Arztpraxen, Kliniken und Rettungswachen sowie die Übermittlung von Positionsdaten beim Notruf 112. Notrufabfrageprotokolle können die Einsatzdisposition durch Einführung standardisierter und überprüfbarer Abläufe optimieren.

Die Einführung der europaweit gültigen Notrufnummer 112 für alle nichtpolizeilichen Notrufe bedingt den Aufbau Integrierter Leitstellen als optimale Organisationsstruktur. Die Umsetzung eines entsprechenden Konzeptes bedarf einer klaren gesetzlichen Vorgabe sowie einer detaillierten Projektplanung bezüglich Organisationsstruktur (Betreiberkonzept), Personalplanung, eingesetzter Leitstellentechnologie und Kostenmanagements.

Qualitätsmanagement in der Leitstelle umfasst die Bereiche Strukturqualität (personelle Ausstattung und Organisationsstruktur), Prozessqualität (Entwicklung strukturierter Abfragesysteme, von Indikationskatalogen für die einzelnen Rettungsmittel sowie die Festlegung von Zielkliniken für vitalbedrohte Patientengruppen) und Ergebnisqualität (Überprüfung des Zeitmanagements in der Leitstelle und Kontrolle der Dispositionsqualität).

Abstract

The 11th professional political meeting of the working group Southwest German Emergency Physicians considered the perspectives for a control center under the aspects of personal qualifications, management technology, organisatzional structure, and quality management.

The qualification of the center’s director requires training as a rescue assistant or fire services official. Corresponding to the spectrum of work at the center, wide ranging additional training in the different disposition areas as well as center specific training are required.

Possibilities for technical development within the control center involve the use of cell phones and fixed networks (SMS, UMTS), GPS navigated vehicle disposition, online data exchange with neighboring control centers, medical practices, hospitals and emergency services, as well as the transmission of location data using the emergency number 112. Emergency call question protocols can optimize the assignment disposition by the introduction of standardized and verifiable courses of action.

The introduction of the Europe wide emergency number 112 for all non-police emergency calls presupposes the introduction of integrated control centers as an optimal organizational structure. The realization of such a concept requires clear legal guidelines as well as a detailed project planning in terms of organizational structure (operational concept), personnel planning, the use of control center technology and cost management.

Quality management in the control center includes the areas of structural quality (personnel, organizational structure), process quality (development of structured questioning schemes, indication of catalogues for individual rescue agents, as well as setting target hospitals for life threatened patient groups), and the quality of results (checking time management in the control center and control of the quality of the dispositions).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ausschuss Rettungswesen der Länder (2001) Qualifikation des Leitstellenpersonals. Empfehlungen des Ausschusses Rettungswesen (http://www.stmi.bayern.de/sicherheit/rettungswesen/veroeffentlichungen)

  2. Bayrisches Staatsministerium des Inneren (2002) Notarzt-Indikationskatalog (http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/rettungswesen2/dienstliche_weisungen_rettungsdienst/1.pdf)

  3. Bundesärztekammer (2001) Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (http://www.bundesaerztekammer.de/30/Notfallmedizin/Indikationskatalog)

  4. Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Klinikum der Universität München: Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern (TRUST-Studie) 1999–2004 – Abschlussbericht (http://www.stmi.bayern.de/sicherheit/rettungswesen/veroeffentlichungen und www.inm-online.de)

  5. Koch B, Pohl-Meuthen U (Hrsg) (1997) Workshop Maria Laach: Leitstelle – Diskussion, Ergebnisse und Schlussfolgerungen des interdisziplinären Workshops vom 24./25. September 1996 in Maria Laach. Institut für Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes, Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln (Schriftenreihe zum Rettungswesen Bd 15)

    Google Scholar 

  6. Koch B, Pohl-Meuthen U (Hrsg) (1998) Workshop Maria Laach: Leitstelle II – Ergebnisse und Empfehlungen eines interdisziplinären Workshops. Institut für Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes, Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln (Schriftenreihe zum Rettungswesen Bd 19)

    Google Scholar 

  7. Koch B, Pohl-Meuthen U (Hrsg) (2000) Workshop Maria Laach: Leitstelle III – Qualitätsmanagement, Kostenrechnung und Qualifikation. Institut für Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes, Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln (Schriftenreihe zum Rettungswesen Bd 23)

    Google Scholar 

  8. Lenz W, Luderer M, Seitz G, Lipp M (2000) Die Dispositionsqualität einer Rettungsleitstelle. Qualitätsmanagement mit der Rückmeldezahl. Notfall Rettungsmed 3: 72–80

    Article  Google Scholar 

  9. Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner CK, Altemeyer KH (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. Untersuchung an 104.962 Primäreinsätzen der Jahre 1999–2003 aus der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 8: 96–108

    Article  Google Scholar 

  10. Vergeiner G; Standardisierte Notrufbearbeitung, Qualitätsmanagement (http://www.aerztekammer-bw.de)

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Schlechtriemen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlechtriemen, T., Dirks, B., Lackner, CK. et al. Leitstelle – Perspektiven für die zentrale Schaltstelle des Rettungsdienstes. Notfall Rettungsmed 10, 47–57 (2007). https://doi.org/10.1007/s10049-006-0871-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-006-0871-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation