Skip to main content
Log in

Der Schockraum – Diagnostik-, Therapie- und Managementzentrale

Ein neues Versorgungskonzept

The emergency room – diagnostics, therapy and management center: a new care concept

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die zeitkritische Versorgung von Schwerverletzten rückt mehr und mehr in den Vordergrund. Mit der Verfügbarkeit der Mehrschicht-CT, welche in der Lage ist, die Polytraumaspirale in etwa 90–240 s zu realisieren, besteht die Möglichkeit einer deutlichen Zeitersparnis in der frühen klinischen Traumaversorgung. Bisher wurde die CT-Diagnostik jedoch erst nach Abschluss der Basisdiagnostik durchgeführt.

Methode:

Um die Möglichkeit der neuen CT-Technik besser nutzen zu können, erscheint eine Vorverlagerung dieses Diagostikums sinnvoll. Dazu wurde eine Mehrschicht-CT in den Schockraum integriert und ein Algorithmus entwickelt, der die CT-Diagnostik in die ersten Minuten der klinischen Versorgung von Schwerverletzten (ISS>16) stellt, noch vor die definitive intensivmedizinische Stabilisierung. Die Daten der zeitlichen Abläufe der von Mai bis Dezember 2004 versorgten Patienten wurden prospektiv erfasst.

Ergebnis:

Bei 118 Patienten wurde der neue Algorithmus angewendet. 8 min (SD ±5,7) nach Patientenankunft wurde mit der CT-Diagnostik begonnen, und 13 min (SD ±8,4) nach Eintreffen des Patienten war diese abgeschlossen. Hierdurch konnte die Schockraumzeit von 87 auf 38 min (SD ±19,1) signifikant reduziert werden.

Schlussfolgerung:

Die initiale CT-Diagnostik nach Interaktion des CT in den Schockraum trägt deutlich zur Verkürzung der Schockraumzeit bei. Lebensbedrohliche Verletzungen sind innerhalb von Minuten erkannt und können dementsprechend rascher therapiert werden.

Abstract

Background:

In the treatment of the polytraumatized patient ,time is crucial. New technical developments such as multislice CT, which can finish the polytrauma spiral in 90–240 s, shorten the duration of trauma treatment considerably. In the past, CT diagnostics have been used after the initial diagnostics.

Methods:

To obtain the full advantage of the new multislice CT, it is important to put carry out CT diagnostics in the first minutes of clinical care. After the installation of a multislice CT in the emergency room, we developed an algorithm in which CT diagnostics are made in these first minutes.

Results:

The new algorithm was performed on 118 patients. At 8 min (±5,7 SD) after the patient’s arrival CT was started. It was completed 13 min (±8,4 SD) after the arrival of the patient. The time in the emergency room decreased from 87 min to 38 min (±19,1 SD).

Conclusions:

Early CT diagnostics can save time for the trauma patient, with life threading injuries being recognized within minutes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Albrecht T, Schlippenbach J v, Stahel PF et al. (2004) Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten – Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie. Fortschr Röntgenstr 176: 1142–1150

    Google Scholar 

  2. Clarke John R, Trooskin Stanley Z, Doshi Prashant J et al. (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52: 420–425

    PubMed  Google Scholar 

  3. Cowley RA (1976) The resuscitation and stabilization of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 83: 16–22

    Google Scholar 

  4. Culemann U, Seekamp A, Riedel U et al. (2003) Interdiziplinäres Polytraumamanagement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patieneten. Notfall Rettungsmed 6: 573–579

    Article  Google Scholar 

  5. Ertel W, Trentz O (1997) Neue diagnostische Strategien beim Polytrauma. Chirurg 68: 1071–1075

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Häuser H, Bohndorf K, Rüter A (1998) Der traumatologische Notfall im Schockraum. Analyse des Spektrums und des Zeitbedarfs der bildgebenden Diagnostik. Unfallchirurg 101: 129–136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Henderson KI, Coats TJ, Hassan TB, Brohi K (2000) Audit of time to emergency trauma laparotomy. Br J Surg 87: 472–476

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hessmann MH, Hofmann A, Kreitner K-F, Lott C (2005) The benefit of multislice computed tomography in the emergency room management of polytraumatized patients. Eur J Trauma 31: 231–238

    Article  Google Scholar 

  9. Hodgettes TJ, Smith J (2000) Essential role of prehospital care in the optimal outcome from major trauma. Emerg Med 12: 103–111

    Google Scholar 

  10. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/chunf-19.htm

  11. Kapral S, Mauritz M (2001) Polytrauma – Definition und Pathophysiologie. In: Van Aken H, Reinhardt K, Zimpfer M (Hrsg) AINS Bd 2 Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart, S 1195–1214

  12. Kanz K-G, Körner M, Linsenmaier U et al. (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Intergration des Mehrschichtcomputertomographen. Unfallchirurg 107: 937–944

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Klöppel R, Schreiter D, Dietrich J et al. (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 42: 541–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) An algorithm for management of shock in polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302

    PubMed  Google Scholar 

  15. Poloczek S, Madler C (2000) Transport des Intensivpatienten. Anaesthesist 49: 480–491

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al. (1994) Frühletalität beim Polytrauma. Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97: 285–291

    PubMed  Google Scholar 

  17. Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M et al. (2001) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten. Validierung eines QM-Systems für den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der frühklinischen Versorgung. Unfallchirurg 104: 927–937

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T et al. (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzten Patienten. Chirurg 73: 1005–1012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Stahel PF, Heyde CE, Wyrwich W, Ertel W (2005) Aktuelle Konzepte des Polytraumamanagements: Von ATLS zu „Damge Control“. Notfall Rettungsmed 8: 454–465

    Article  Google Scholar 

  20. Waydhas C, Kanz KG, Ruchholtz S, Nast-Kolb D (1997) Algorithmen in der Traumaversorgung. Unfallchirurg 100: 913–921

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Wedegärtner U, Lorenzen M, Nagel HD et al. (2004) Diagnostic imaging in polytrauma: comparison of radiation exposure from whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT. Fortschr Röntgenstr 176: 1039–1044

    Google Scholar 

  22. Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al. (2005) Der Würzburger Schockraumalgorithmus. Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer „sliding-gantry-basierten“ Computertomographiediagnostik. Anaesthesist 54: 763–772

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Hilbert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hilbert, P., zur Nieden, K., Hoeller, I. et al. Der Schockraum – Diagnostik-, Therapie- und Managementzentrale. Notfall Rettungsmed 9, 547–552 (2006). https://doi.org/10.1007/s10049-006-0845-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-006-0845-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation