Skip to main content
Log in

Polytrauma: Präklinische Versorgung

Prehospital management of multiple trauma

  • Weiterbildung · Fortbildung
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die präklinische Versorgung polytraumatisierter Patienten verlangt vom Notarzt eingehende Kenntnisse der pathophysiologischen Vorgänge, die direkt nach der Traumatisierung einsetzen. Mittels eines strukturierten Untersuchungsganges gilt es, zeitsparend die Vitalfunktionen zu erhalten, Verschlechterungen des Zustands zu vermeiden und die Morbidität zu senken. Die richtig angewandten Sofortmaßnahmen der ersten Minuten in Verbindung mit einem raschen Transport in die am besten geeignete Klinik sind die dem Notarzt zur Verfügung stehenden Maßnahmen, die „Golden First Hour“ zu nutzen, um damit nicht nur das Überleben des Patienten zu sichern, sondern auch die Entwicklung von Multi-Organ-Dysfunktions-Syndrom (MODS) und Multiorganversagen (MOV) zu reduzieren. Der Notarzt arbeitet bei der Versorgung polytraumatisierter Patienten in einer Umgebung, die häufig für den Patienten und das Rettungsdienstpersonal gefährlich bleibt. Er muss die vielfältigen Informationen aus der Unfallsituation zum Nutzen des Patienten und zum Schutz des an der Unfallstelle befindlichen Rettungspersonals erfassen, interpretieren und daraus Entscheidungen über das Vorgehen ableiten. Die präklinische Versorgung eines polytraumatisierten Patienten endet mit einer strukturierten Übergabe im Schockraum der Klinik unter Mitteilung aller wichtigen Informationen an das Schockraumteam.

Abstract

Prehospital management of patients suffering from multiple injuries requires that the emergency physician be thoroughly acquainted with the pathophysiological processes that ensue directly subsequent to the traumatic event. By following a structured examination procedure, time is saved in maintaining vital functions, avoiding deterioration of the patient’s condition, and reducing morbidity. Correctly instituting immediate measures during the initial minutes in conjunction with rapid transfer to the nearest suitable clinic are the measures available to the emergency physician to take advantage of the first “golden hour” not only to ensure the patient’s survival but also to reduce development of multiorgan dysfunction syndrome and multiorgan failure. When caring for the patient with multiple injuries, the emergency physician is often exposed to surroundings that remain dangerous to both the patient and the rescue personnel. The emergency physician must assimilate the diverse information from the accident situation, interpret it to the good of the patient and attending rescue team, and derive the basis for decisions on the further course to be taken. Prehospital management of the patient with multiple injuries concludes with structured transfer of the patient to the trauma room at the clinic providing the ER team with all important information.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Weiterführende Literatur

  1. Biewener A, Holch M, Muller U, Veitinger A, Erfurt C, Zwipp H (2000) Einfluss von logistischen und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach schwerem Trauma. Unfallchirurg 103: 137–143

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Geldner G, Schwarz U (2002) Präklinische Polytraumaversorgung: Eilen oder Verweilen. AINS 37: 196–197

    Google Scholar 

  3. Gries A, Bernhard M, Aul A (2003) Interdisziplinäres Polytraumamanagement. Teil 1: Präklinisches Polytraumamanagement. Notfall Rettungsmed 6: 489–500

    Article  Google Scholar 

  4. Kranz KG, Sturm JA, Mutschler W und AG Notfall der DGU (2002) Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma. Unfallchirurg 105: 1007–1014

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S, Ruppert M, Peter K (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6: 77–88

    Article  Google Scholar 

  6. Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (2001) Polytrauma. Unfallchirurg 104: 902–912

    Article  Google Scholar 

  7. Nehrlich M, Maghsudi M (1997) Polytrauma-Management. Notfall 0: 45–54

  8. Reith MW (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement. Notfall Rettungsmed 7: 279–294

    Article  Google Scholar 

  9. Rose S, Marzu I (1996) Pathophysiologie des Polytraumas. Zentralb Chir 121: 896–913

    CAS  Google Scholar 

  10. Ziegenfuß (1998) Polytrauma. Präklinische Versorgung und Schockraummanagement. Anästhesist 47: 415–431

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Hoitz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoitz, J., Lampl, L. Polytrauma: Präklinische Versorgung. Notfall & Rettungsmedizin 7, 589–603 (2004). https://doi.org/10.1007/s10049-004-0691-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-004-0691-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation