Skip to main content
Log in

Massenanfall von Verletzten im Krankenhaus

Konzepte, Infrastruktur und Schulung

Mass casualty incidents in a hospital

Concepts, infrastructure and training

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) bedeutet nicht nur für den Rettungsdienst, sondern auch für die klinischen Versorgungsstrukturen eine erhebliche Herausforderung. Es liegt zumindest vorübergehend ein Missverhältnis von Patienten und Versorgungsressourcen bezüglich Personal und Material (insbesondere bei Medikamenten, Verbandsmaterial und OP-Ausrüstung) vor. Daher muss ggf. von der klassischen individualmedizinischen Versorgung abgewichen werden. MANV-Konzepte von Krankenhäusern, wie sie in den Krankenhausalarmplänen festgeschrieben sind, basieren auf 3 wesentlichen Säulen: 1. dem Personalmanagement, 2. einer speziellen Materialbevorratung und Nachschublogistik sowie 3. einem strikten medizinischen Damage-Control-Konzept. Zur erfolgreichen Vorbereitung für Großschadensereignisse aus Sicht eines Krankenhauses gehören neben der spezifischen Infrastruktur ein konsequent umzusetzendes Mitarbeiterschulungsprogramm sowie regelmäßige Übungen.

Abstract

Mass casualty incidents are a significant challenge for both rescue services and clinical supply chains. By definition, mass casualties cause a mismatch between the number of patients and treatment capacity or supply resources with respect to personnel and materials (i. e. particular drugs, wound dressings and surgical equipment). It may intermittently be necessary to change the priority from individualized medical care to a disaster approach. A hospital emergency readiness plan for mass casualty incidents must focus on three key elements: (1) human resources management, (2) special material stocking and supply logistics and (3) a strict damage control resuscitation and surgery concept. In addition to the specific infrastructure, regular in-house staff training and practical exercises are part of a successful preparation for mass casualty events.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2a,b
Abb. 3

Literatur

  1. Adams HA, Tecklenburg A (2007) Der Notfallplan des Krankenhauses. Intensivmed Notfallmed 44:88–97

    Article  Google Scholar 

  2. Akademie der Unfallchirurgie (2017) Terror and disaster surgical care. http://www.tdsc-kurs.de. Zugegriffen: 31.7.2018

    Google Scholar 

  3. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2011) Leitfaden zur Krankenhauseinsatzplanung. https://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Schutz_der_Gesundheit/Krankenhausalarmplanung/krankenhausalarmplanung_node.html. Zugegriffen: 31.7.2018

    Google Scholar 

  4. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Einsatzplanung http://www.dakep.de/home. Zugegriffen: 31.7.2018

  5. Diepenseifen CJ, Baumgarten G, Schewe J‑C (2014) Krankenhausalarmplanung. Notfall Rettungsmed 17:32–38

    Article  Google Scholar 

  6. Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2017) Preclinical and intrahospital management of mass casualties and terrorist incidents. Chirurg 88:830–840

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Hessisches Gesetz über den Brand- und Katastrophenschutz (2014) https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/hbkg_bekanntmachung_neufassung_2014.pdf. Zugegriffen: 31.7.2018

  8. Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270

    Article  Google Scholar 

  9. Kleber C, Cwojdzinski D, Strehl M et al (2013) Results of in-hospital triage in 17 mass casualty trainings: underestimation of life-threatening injuries and need for re-triage. Am J Disaster Med 8:5–11

    Article  Google Scholar 

  10. Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (2018) Abteilung Gesundheit Übungen. https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/gesundheitlicher-bevoelkerungsschutz/notfallvorsorge-im-krankenhaus/uebungen/. Zugegriffen: 31.7.2018

    Google Scholar 

  11. Urban B, Kreimeier U, Prückner S et al (2006) Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne für externe Schadenslagen an einem Großklinikum. Notfall Rettungsmed 9:296–303

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Schweigkofler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Schweigkofler, S.M. Heinz und R. Hoffmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schweigkofler, U., Heinz, S.M. & Hoffmann, R. Massenanfall von Verletzten im Krankenhaus. Trauma Berufskrankh 20, 171–176 (2018). https://doi.org/10.1007/s10039-018-0391-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-018-0391-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation