Skip to main content
Log in

Ein Speicher-Durchfluss-Modell für die Abflussbildung im Oberjura-Karst der Schwäbischen Alb

A reservoir-throughput model for runoff determination in the Upper Jurassic karst of the Swabian Alb

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die verkarsteten Oberjura-Karbonate Süddeutschlands werden als Doppelporositäts-System charakterisiert. Das vorgeschlagene Modell beschreibt die grundlegenden Prozesse, die von der Neubildung zur Quellschüttung führen. Neubildung wird auf Karst und Kluftmatrix verteilt. Während nur geringe Anteile direkt in den Karst gelangen (Direktabfluss), infiltriert der Hauptanteil in das Kluftsystem. Hierdurch wird Vorereigniswasser in der Speichermatrix mobilisiert und dem Karstsystem zugeführt. Zusätzlich läuft die Speichermatrix exponentiell leer (Basisabfluss). Direktabfluss, Vorereigniswasser und Basisabfluss füllen den Karstspeicher auf, der ebenfalls exponentiell leerläuft und damit die Quellschüttung bildet. Basierend auf einer Neubildungsganglinie von 40 Jahren simuliert das Modell die täglichen Vorratsänderungen in den beiden Speichern. Voraussetzung sind Leerlaufkoeffizienten für Basisabfluss und Karst. Ein Verteilungskoeffizient berechnet den Umfang des Direktabflusses, ein zweiter Koeffizient das Volumen des Vorereigniswassers. Die berechnete Schüttung stimmt gut mit der gemessenen Schüttungsganglinie überein.

Abstract

Upper Jurassic karstified limestones in southern Germany are characterized by a dual-porosity system. Here we present a new model that describes the basic processes from recharge to discharge. While recharge is distributed to both main conduits and fractures, only minor amounts of the total runoff reach the karst system directly (direct runoff) while most water infiltrates into the fractured matrix. This mechanism expels pre-event water from the fissured matrix and into karst conduits. Additionally, matrix storage exponentially decreases during baseflow conditions. Altogether, direct runoff, pre-event water and baseflow fill the karst system and make up the spring discharge. Based on a time series of 40 years of recharge data, the model simulates daily changes of groundwater volumes within the two storage systems. Prerequisites are recession coefficients for baseflow and conduits. A distribution coefficient calculates the amount of direct runoff and a second coefficient the amount of pre-event water. Calculated discharges were in good agreement with the spring hydrograph.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Armbruster, V.: Grundwasserneubildung in Baden-Württemberg. Freibg. Schr. Hydrogeol. 17, 141 (2002)

    Google Scholar 

  • Armbruster, V., Selg, M.: Der Abfluss des Blautopfs im Spiegel der Grundwasserneubildung (Oberjura-Karst, Süddeutschland). Tüb. Geowiss. Arb. C 98, 4–16 (2006)

    Google Scholar 

  • Bauer, M., Selg, M.: Altersstruktur und Mittlere Verweilzeit im Grundwasser des Blautopfs und anderen Quellen und Brunnen im Oberjura-Karst Süddeutschlands. Tüb. Geowiss. Arb. C 98, 17–44 (2006)

    Google Scholar 

  • Bauer, M., Selg, M., Eichinger, L.: Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasser des Oberjura. Bereich Lkr. Reutlingen. Abh. Landesamt f. Geol., Rohst. Bergbau B.-W. 15, 149–221 (2002)

    Google Scholar 

  • Geyer, T.: Process-based characterisation of flow and transport in karst aquifers at catchment scale. Diss. Univ. Göttingen, 103 S. (2008)

  • Geyh, M.A., Groschopf, P.: Isotopenphysikalische Studie zur Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb. Abh. geol. Landesamt Baden-Württemberg 8, 7–58 (1978)

    Google Scholar 

  • Kappes, V.R., Rifai, H., Selg, M., Wonik, T.: Carbonate porosities and pore types determined using NMR spectroscopy on the basis of examples from the Wilsingen karst borehole (Swabian Alb). Z. Dtsch. Geol. Ges. 158(4), 1011–1023 (2007)

    Google Scholar 

  • Lang, U.: Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Parameteridentifikation. Mitt. Inst. Wasserbau, Univ. Stuttgart 85, 180 (1995)

    Google Scholar 

  • Maillet, E.: Essais D’hydraulique Souterraine & Fluviale, S. 218. A. Hermann, Paris (1905)

    Google Scholar 

  • Sauter, M.: Quantification and forcasting of regional groundwater flow and transport in a karst aquifer (Gallusquelle, Malm, SW Germany). Tüb. Geowiss. Arb. C 13, 150 (1992)

    Google Scholar 

  • Schwarz, K.: Atmogenic pollutants as reactive tracers for identification and quantification of important transport processes in a karst area at the catchment scale. Tüb. Geowiss. Arb. C 117, 125 (2010)

    Google Scholar 

  • Schwarz, K., Barth, J.A.C., Postigo-Rebollo, C., Grathwohl, P.: Mixing and transport of water in a karst catchment: a case study from precipitation via seepage to the spring. Hydrol. Earth Syst. Sci. 13, 285–292 (2009)

    Article  Google Scholar 

  • Selg, M.: Speichereigenschaften des Oberjura in Süddeutschland am Beispiel des Blautopf-Einzugsgebiets. Hydrol. Wasserbewirtsch. 52(2), 56–65 (2008)

    Google Scholar 

  • Selg, M., Schwarz, K.: Am Puls der schönen Lau – zur Hydrogeologie des Blautopf-Einzugsgebietes. Laichinger Höhlenfreund 44, 45–72 (2009)

    Google Scholar 

  • Selg, M., Heinz, J., Mair, C., Bauer, M.: Die Alterstruktur des Kluft- und Karstgrundwassers im Oberjura der Schwäbischen Alb und ihre Bedeutung für den anhaltenden Atrazinaustrag. Ber. Naturf. Ges. Freiburg 95(1), 1–45 (2005)

    Google Scholar 

  • Selg, M., Schopper, M., Straub, R.: Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland). Tüb. Geowiss. Arb. C 98, 45–72 (2006)

    Google Scholar 

  • Siegenthaler, U.: Bestimmung der Verweildauer von Grundwasser im Boden mit radioaktiven Umweltisotopen (14C, Tritium). Gas Wasser Abwass. 52(9), 283–290 (1972)

    Google Scholar 

  • Teutsch, G.: Grundwassermodelle im Karst: Praktische Ansätze am Beispiel zweier Einzugsgebiete im Tiefen und Seichten Malmkarst der Schwäbischen Alb. Diss. Univ. Tübingen, 205 S. (1988)

  • Villinger, E.: Zur Karsthydrologie des Blautopfs und seines Einzugsgebietes (Schwäbische Alb). Abh. Geol. Landesamt B.-W. 8, 59–127 (1978)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Selg.

Anhang

Anhang

Lemma zur mittleren Verweilzeit des Wassers in einer Speichermatrix unter Berücksichtigung der Mobilisierung von Vorereigniswasser

Gegeben sei eine Speichermatrix mit Füllmenge M, welche mit dem Konzept von Maillet mit einem Leerlaufkoeffizienten α M exponentiell entleert wird (Basisabfluss) und die aus der Grundwasserneubildung R in Höhe von (1−εφ)R mit Verteilungskoeffizienten ε (Direktabfluss) und φ (Vorereigniswasser) gefüllt wird. Für den Gleichgewichtszustand, d. h. die Summe aller Zuflüsse entspricht der Summe aller Abflüsse, bleibt M im Zeitablauf konstant. Es gilt dann unter der Annahme einer kontinuierlichen Grundwasserneubildung für das Verhältnis der mittleren Verweilzeiten ohne Mobilisierung von Vorereigniswasser MVZ M (φ=0) und mit Mobilisierung von Vorereigniswasser MVZ MV (φ>0) die Beziehung:

$$ \mathit{MVZ}_{MV} = \biggl( 1 - \frac{\varphi}{1 - \varepsilon} \biggr) \mathit{MVZ}_{M}\ [\mathrm{a}] $$
(20)

Beweis

Sei R Jahr die Grundwasserneubildung eines Jahres. Davon wird der Anteil 1−ε der Speichermatrix zugeführt. Man erhält somit gemäß der Definition der mittleren Verweilzeit:

$$ M = \mathit{MVZ}_{MV} ( 1 - \varepsilon )R_{Jahr}\ \bigl[\mathrm{m}^3\bigr] $$
(21)

Sei ferner t eine beliebige Zeiteinheit. Fände nun KEINE kontinuierliche Zuführung von neuem Grundwasser in die Speichermatrix statt, würde sich diese auf die Restfüllmenge M t leeren:

$$ M_{t} = Me^{ - \alpha_{M}t}\ \bigl[\mathrm{m}^3 \bigr] $$
(22)

Daraus ergäbe sich eine Abflussmenge für die Zeiteinheit t in Höhe von \(M ( 1 - e^{ - \alpha_{M}t} )\). Da aber eine kontinuierliche Zufuhr aus der Grundwasserneubildung anzunehmen ist und der exponentielle Basisabfluss stets auf die gleiche Füllmenge M Anwendung findet, muss für den Gleichgewichtszustand stattdessen gelten:

$$\begin{aligned} &{\mbox{Abflussmenge f\"{u}r Zeitraum $t$:}}\\ &{\quad tM\lim _{\Delta t \to 0}\frac{1 - e^{ - \alpha_{M}\Delta t}}{\Delta t}\ \bigl[\mathrm{m}^3\bigr]} \end{aligned}$$
(23)

Beim Grenzwert in Gleichung 23 handelt es sich um die erste Ableitung der Funktion \(f ( t ) = - e^{ - \alpha_{M}t}\) an der Stelle t=0. Man erhält somit:

$$ \mbox{Abflussmenge f\"{u}r Zeitraum $t$:}\quad tM\alpha_{M}\ \bigl[\mathrm{m}^3\bigr] $$
(24)

Andererseits gilt für den kontinuierlichen Zufluss in die Speichermatrix mit der Grundwasserneubildung R t für den Zeitraum t:

$$ \mbox{Zuflussmenge f\"{u}r Zeitraum $t$:}\quad ( 1 - \varepsilon - \varphi )R_{t}\ \bigl[\mathrm{m}^3\bigr] $$
(25)

Aus den gleichen Wassermengen für Zu- und Abfluss erhält man aus 24 und 25:

$$ tM\alpha_{M} = ( 1 - \varepsilon - \varphi )R_{t}\ \bigl[\mathrm{m}^3\bigr] $$
(26)

Setzt man nun t=1 Jahr und verwendet Gleichung 20 erhält man:

$$ \mathit{MVZ}_{MV} ( 1 - \varepsilon )R_{Jahr} \alpha_{M} = ( 1 - \varepsilon - \varphi )R_{Jahr}\ \bigl[ \mathrm{m}^3\bigr] $$
(27)

Hieraus folgt:

$$ \mathit{MVZ}_{MV} = \frac{ ( 1 - \varepsilon - \varphi )}{ ( 1 - \varepsilon )\alpha_{M}} = \biggl( 1 - \frac{\varphi}{1 - \varepsilon} \biggr)\frac{1}{\alpha_{M}}\ [\mathrm{a}] $$
(28)

Aus der bekannten Gleichung:

$$ \mathit{MVZ}_{M} = \frac{1}{\alpha_{M}}\ [\mathrm{a}] $$
(29)

folgt das Lemma:

$$ \mathit{MVZ}_{MV} = \biggl( 1 - \frac{\varphi}{1 - \varepsilon} \biggr) \mathit{MVZ}_{M}\ [\mathrm{a}] $$
(30)

Entsprechend dem Anteil \(\frac{\varphi}{1 - \varepsilon}\) des Vorereigniswassers findet somit eine Verkürzung der MVZ in der Speichermatrix statt. □

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fodor, J., Selg, M. Ein Speicher-Durchfluss-Modell für die Abflussbildung im Oberjura-Karst der Schwäbischen Alb. Grundwasser 18, 237–246 (2013). https://doi.org/10.1007/s00767-013-0232-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-013-0232-6

Keywords

Navigation