Skip to main content
Log in

Akuter Verwirrtheitszustand und Delir in der Palliativmedizin

Acute confusional states and delirium in palliative care

  • SOP
  • Published:
Die Onkologie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Abbreviations

CAM:

Confusion Assessment Method

EEG:

Elektroenzephalographie

EPS:

Extrapyramidale Störungen

GABA:

γ‑Aminobuttersäure

HWZ:

Halbwertszeit

KI:

Kontraindikation

NW:

Nebenwirkungen

RASS-PAL:

Richmond Agitation-Sedation Scale Modified for Palliative Care Inpatients

p.o.:

per os

SOP:

Standard Operating Procedure

SZ:

Sperrzeit

WD:

Wirkdauer

WE:

Wirkeintritt

Literatur

  1. Agar MR et al (2017) Efficacy of oral risperidone, haloperidol, or placebo for symptoms of delirium among patients in palliative care: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 177(1):34–42

    Article  Google Scholar 

  2. Bickel H (2007) Deutsche version der confusion assessment method (CAM) zur diagnose eines delirs. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1(3):224–228

    Article  Google Scholar 

  3. Burkhardt H, Wehling M, Gladisch R (2007) Pharmakotherapie älterer Patienten. Internist 48(11):1220–1231

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Bush SH et al (2014) The Richmond Agitation-Sedation Scale modified for palliative care inpatients (RASS-PAL): a pilot study exploring validity and feasibility in clinical practice. BMC Palliat Care 13(1):1–9

    Article  Google Scholar 

  5. Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:31–32

    Google Scholar 

  6. Hui D et al (2017) Effect of lorazepam with haloperidol vs haloperidol alone on agitated delirium in patients with advanced cancer receiving palliative care: a randomized clinical trial. JAMA 318(11):1047–1056

    Article  Google Scholar 

  7. Inouye SK et al (1990) Clarifying confusion: the confusion assessment method: a new method for detection of delirium. Ann Intern Med 113(12):941–948

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(21):391–400

    Google Scholar 

  9. Oechsle K, Radbruch L, Wolf C et al (2022) SOP – Palliative Sedierung. Onkologie. https://doi.org/10.1007/s00761-022-01176-x

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Agar MR (2020) Delirium at the end of life. Age Ageing 49(3):337–340

    Article  Google Scholar 

  2. Adamis D et al (2010) Delirium scales: a review of current evidence. Aging Ment Health 14(5):543–555

    Article  Google Scholar 

  3. AWMF (2020) S3-Leitlinie. Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2020). AWMF-Registernummer: 001/012. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-012.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2022

  4. Bramati P, Bruera E (2021) Delirium in palliative care. Cancers 13(23):5893

    Article  Google Scholar 

  5. Burry L et al (2018) Antipsychotics for treatment of delirium in hospitalised non-ICU patients. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD005594.pub3

    Article  Google Scholar 

  6. Finucane AM et al (2020) Drug therapy for delirium in terminally ill adults. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004770.pub3

    Article  Google Scholar 

  7. Hestermann U et al (2009) Validation of a German version of the confusion assessment method for delirium detection in a sample of acute geriatric patients with a high prevalence of dementia. Psychopathology 42(4):270–276

    Article  Google Scholar 

  8. Maschke M et al (2020) Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir, S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin

    Google Scholar 

  9. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Registernummer: 030/006. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-006.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2022

  10. Perrar KM, Golla H, Voltz R (2013) Medikamentöse Behandlung des Delirs bei Palliativpatienten. Schmerz 27(2):190–198

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Datenschutz- und Nutzungsbedingungen

Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung der SOP entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde mit größtmöglicher Sorgfalt verfahren. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollen bitte im allgemeinen Interesse den SOP-Autoren mitgeteilt werden. Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. Die SOP ist in allen ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmung des Urhebergesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung, Nutzung und Verwertung in elektronischen Systemen, Intranets und dem Internet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Elisabeth Jentschke or Carmen Roch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Jentschke, C. Roch, U. Reinholz, S. Gahr, J. Gärtner, J. Lewerenz, R. Mayer-Steinacker, K. Oechsle und M. Villalobos geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Erstellt von: Dr. phil. Elisabeth Jentschke, Dr. med. Carmen Roch, Dr. med. Ulrike Reinholz, PD Dr. med. Susanne Gahr, Prof. Dr. med. Jan Gärtner. Geprüft von Prof. Dr. med. Jan Lewerenz, Dr. med. Regine Mayer-Steinacker, Prof. Dr. med. Karin Oechsle, Dr. med. Matthias Villalobos.

Erstellt: 18.08.2022, gültig bis: 18.08.2025

Hauptquelle

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jentschke, E., Roch, C., Reinholz, U. et al. Akuter Verwirrtheitszustand und Delir in der Palliativmedizin. Onkologie 29, 141–146 (2023). https://doi.org/10.1007/s00761-022-01281-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-022-01281-x

Navigation