Skip to main content
Log in

Perkutane Strahlentherapie in der Tumorbehandlung

Prinzipien

Percutaneous radiotherapy in tumor treatment

Principles

  • CME
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Strahlentherapie verwendet ionisierende Strahlen zu therapeutischen Zwecken. Auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften sowie klinischer Expertise werden der Ablauf sowie die Möglichkeiten der modernen perkutanen Strahlentherapie beschrieben. Der Prozess der Strahlenbehandlung kann in 4 Arbeitsblöcke eingeteilt werden: Indikationsstellung und Aufklärung, Bestrahlungsplanung, Bestrahlung, Kontrolle des Therapieerfolgs sowie Nachsorge. In den letzten Jahren wurde eine Reihe neuer Bestrahlungsverfahren in die tägliche Routine eingeführt, die es erlauben, die Strahlendosis präziser auf das Zielvolumen zu konzentrieren und gesundes Gewebe zu schonen. Diese Verbesserungen können zur Toxizitätsreduktion oder zur Therapieintensivierung mit Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle genutzt werden. Daneben ermöglicht eine moderne Strahlentherapie eine optimierte Kombination mit lokaler Chirurgie und systemischer onkologischer Behandlung im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte.

Abstract

Radiotherapy uses ionizing radiation for therapeutic purposes. On the basis of legal regulations (radiation protection laws, DIN standards) and clinical expertise, the course and the possibilities of modern percutaneous radiotherapy are described. The process of radiation treatment can be divided into four blocks: indications and patient information, radiotherapy planning, irradiation, monitoring of therapy results and follow-up. In recent years, a number of new irradiation procedures that allow the radiation dose to be more precisely focused on the target volume sparing healthy tissue have been introduced into daily routine. These improvements can be used to reduce toxicity or intensify therapy with improved local tumor control. In addition, modern radiation therapy allows an optimized combination with local surgery and systemic chemotherapy in the context of multimodality oncological concepts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Heilmann HP (2012) Geschichte der deutschen Radioonkologie. Strahlenther Onkol 188(Suppl 3):220–226. https://doi.org/10.1007/s00066-012-0185-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Kneschaurek P, Nusslin F (2012) Entwicklung von Bestrahlungsmethoden und Geraten. Die wichtigsten Entwicklungsschritte aus der Sicht des Physikers. Strahlenther Onkol 188(Suppl 3):245–252. https://doi.org/10.1007/s00066-012-0188-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Willich N (2012) Die technischen und methodischen Entwicklungen der Radioonkologie aus arztlicher Sicht. Strahlenther Onkol 188(Suppl 3):253–262. https://doi.org/10.1007/s00066-012-0190-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Goitein M (2008) Radiation oncology: a physicist’s-eye view, 1. Aufl. Springer, New York

    Google Scholar 

  5. Fietkau R (2012) Simultane Radiochemotherapie zur Behandlung solider Tumoren. Strahlenther Onkol 188(Suppl 3):263–271. https://doi.org/10.1007/s00066-012-0194-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Steel GG (2002) Basis clinical radiobiology, 3. Aufl. Hodder Arnold, London

    Google Scholar 

  7. Trott KR (1994) Tumour stem cells: the biological concept and its application in cancer treatment. Radiother Oncol 30(1):1–5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Herrmann T, Baumann M, Dörr W (2006) Klinische Strahlenbiologie, 4. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  9. Adamietz IA, Micke O, Popp W, Sack H (2014) Evaluating the attendance of medical staff and room occupancy during palliative radiotherapy. Strahlenther Onkol 190(9):781–785. https://doi.org/10.1007/s00066-014-0671-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Purdy JA (2004) Current ICRU definitions of volumes: limitations and future directions. Semin Radiat Oncol 14(1):27–40. https://doi.org/10.1053/j.semradonc.2003.12.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Wilson EM, Williams JF, Lyn BE, Aird EG (2005) Comparison of two dimensional and three dimensional radiotherapy treatment planning in locally advanced non-small cell lung cancer treated with continuous hyperfractionated accelerated radiotherapy weekend less. Radiother Oncol 74(3):307–314. https://doi.org/10.1016/j.radonc.2004.12.011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Zeng L, Tian YM, Sun XM, Huang Y, Chen CY, Han F, Liu S, Lan M, Guan Y, Deng XW, Lu TX (2014) Intensity-modulated radiotherapy for stage IVA/IVB nasopharyngeal carcinoma: clinical outcomes and patterns of failure in an endemic area in China. Strahlenther Onkol 190(11):993–1000. https://doi.org/10.1007/s00066-014-0680-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Lambrecht M, Nevens D, Nuyts S (2013) Intensity-modulated radiotherapy vs. parotid-sparing 3D conformal radiotherapy. Effect on outcome and toxicity in locally advanced head and neck cancer. Strahlenther Onkol 189(3):223–229. https://doi.org/10.1007/s00066-012-0289-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Sharma NK, Li T, Chen DY, Pollack A, Horwitz EM, Buyyounouski MK (2011) Intensity-modulated radiotherapy reduces gastrointestinal toxicity in patients treated with androgen deprivation therapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 80(2):437–444. https://doi.org/10.1016/j.ijrobp.2010.02.040

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Pignol JP, Olivotto I, Rakovitch E, Gardner S, Sixel K, Beckham W, Vu TT, Truong P, Ackerman I, Paszat L (2008) A multicenter randomized trial of breast intensity-modulated radiation therapy to reduce acute radiation dermatitis. J Clin Oncol 26(13):2085–2092. https://doi.org/10.1200/JCO.2007.15.2488

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Verkooijen HM, Kerkmeijer LGW, Fuller CD, Huddart R, Faivre-Finn C, Verheij M, Mook S, Sahgal A, Hall E, Schultz C (2017) R‑IDEAL: a framework for systematic clinical evaluation of technical innovations in radiation oncology. Front Oncol 7:59. https://doi.org/10.3389/fonc.2017.00059

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Müller R-P, Seegenschmiedt MH, Höffken K, Junginger T, Sauer H (1999) Common Toxicity Criteria (CTC): Dokumentation von Nebenwirkungen in der Onkologie. Dtsch Arztebl 96(8):A-489/B-433/C-397

    Google Scholar 

  18. Pavy JJ, Denekamp J, Letschert J, Littbrand B, Mornex F, Bernier J, Gonzales-Gonzales D, Horiot JC, Bolla M, Bartelink H (1995) EORTC Late Effects Working Group. Late Effects toxicity scoring: the SOMA scale. Int J Radiat Oncol Biol Phys 31(5):1043–1047

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Flentje M, Guckenberger M (2010) Neues aus der Strahlentherapie. Bayer Ärztebl 10:664–667

    Google Scholar 

  20. Demaria S, Golden EB, Formenti SC (2015) Role of local radiation therapy in cancer immunotherapy. JAMA Oncol 1:1325–1332

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ein besonderer Dank gilt Frau Dipl.-Phys. T. Labuznova-Lateit, die Beispiele für die Ergebnisse der Bestrahlungsplanung zur Verfügung stellte.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irenäus A. Adamietz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I.A. Adamietz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

I.A. Adamietz, Herne

W.O. Bechstein, Frankfurt a. M.

H. Christiansen, Hannover

C. Doehn, Lübeck

A. Hochhaus, Jena

R. Hofheinz, Mannheim

W. Lichtenegger, Berlin

F. Lordick, Leipzig

D. Schadendorf, Essen

M. Untch, Berlin

C. Wittekind, Leipzig

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was kennzeichnet die perkutane Bestrahlung?

Positionierung der Strahlenquelle nah am Tumor

Anwendung von Schwerionen

Strahlenquelle befindet sich außerhalb des Körpers bei einer relativ großen Entfernung zwischen Strahlenquelle und Tumor

Strahlenquelle befindet sich im Körper

Die Bezeichnung Brachytherapie

Welche klinische Situation stellt keine Indikation zur Strahlentherapie dar?

Diffuse metastasierte Erkrankung

R1-Situation nach operativer Entfernung eines HNO-Tumors

Obere Einflussstauung

Inoperabler Tumor im Kopf-Hals-Bereich

Schmerzhafte ossäre Metastase

Ein Synonym für die perkutane Strahlentherapie ist …

Brachytherapie.

Teletherapie.

Schwerionentherapie.

Elektrotherapie.

Hyperthermie.

Es gibt verschiedene Phasen der Strahlenwirkung: physikalische, chemische, biochemische und biologische. Welche Phase ist am kürzesten?

Physikalische Phase

Chemische Phase

Biochemische Phase

Biologische Phase

Klinische Phase

Der Prozess der Strahlenbehandlung besteht aus mehreren Arbeitsschritten. Welche ist die korrekte Reihenfolge?

Indikationsstellung, Aufklärung, Verordnung der Bestrahlung, Berechnung der Dosisverteilung, Autorisierung des Bestrahlungsplans, Lokalisation der Tumorregion, Markierung der Volumina, Bestrahlungsbehandlung, Kontrolle des Behandlungserfolgs, Überprüfung und erste Bestrahlung, Dokumentation der Nebenwirkungen, radioonkologische Nachsorge

Indikationsstellung, Aufklärung, Verordnung der Bestrahlung, Autorisierung des Bestrahlungsplans, Lokalisation der Tumorregion, Markierung der Volumina, Berechnung der Dosisverteilung, Kontrolle des Behandlungserfolgs, Überprüfung und erste Bestrahlung, Bestrahlungsbehandlung, Dokumentation der Nebenwirkungen, radioonkologische Nachsorge

Indikationsstellung, Aufklärung, Verordnung der Bestrahlung, Autorisierung des Bestrahlungsplans, Lokalisation der Tumorregion, Markierung der Volumina, Bestrahlungsbehandlung, Berechnung der Dosisverteilung, Kontrolle des Behandlungserfolgs, Überprüfung und erste Bestrahlung, Dokumentation der Nebenwirkungen, radioonkologische Nachsorge

Indikationsstellung, Aufklärung, Verordnung der Bestrahlung, Lokalisation der Tumorregion, Markierung der Volumina, Berechnung der Dosisverteilung, Autorisierung des Bestrahlungsplans, Überprüfung und erste Bestrahlung, Bestrahlungsbehandlung, Kontrolle des Behandlungserfolgs, Dokumentation der Nebenwirkungen, radioonkologische Nachsorge

Indikationsstellung, Aufklärung, Autorisierung des Bestrahlungsplans, Verordnung der Bestrahlung, Berechnung der Dosisverteilung, Lokalisation der Tumorregion, Markierung der Volumina, Bestrahlungsbehandlung, Kontrolle des Behandlungserfolgs, Überprüfung und erste Bestrahlung, Dokumentation der Nebenwirkungen, radioonkologische Nachsorge

Was bedeutet Fraktionierung in der Strahlentherapie?

Aufteilung der Behandlungsdauer in mehrere Intervalle

Aufteilung der Einzeldosis in mehrere kleine Portionen, die aus verschiedenen Richtungen eingestrahlt werden

Aufteilung der gesamten Strahlendosis für die Behandlung eines Tumors auf die werktäglichen kleinen Einzeldosen

Aufteilung der Bestrahlungszeit während einer Sitzung in mehrere kleinere Abschnitte

Aufteilung der Bestrahlungsdokumentation in mehrere (tabellarische) Abschnitte

Was bezeichnen wir als IMRT?

Impulsionsmagnetresonanztomographie

Intensitätsmodulierte Strahlentherapie

Intensionsmatrix der Strahlentherapie

Immersionsradiotherapie

Indikationsmaß der Radiotherapie

Wie wird die gewünschte therapeutische Breite in der Strahlentherapie definiert?

Die Strahlendosis erreicht im Durchschnitt > 50 % Tumorvernichtung bei < 50 % schweren Nebenwirkungen.

Die Strahlendosis erreicht im Durchschnitt > 70 % Tumorvernichtung bei < 25 % schweren Nebenwirkungen.

Die Strahlendosis erreicht im Durchschnitt > 90 % Tumorvernichtung bei < 5 % schweren Nebenwirkungen.

Die Strahlendosis erreicht im Durchschnitt > 95 % Tumorvernichtung bei < 25 % schweren Nebenwirkungen.

Die Strahlendosis erreicht im Durchschnitt 100 % Tumorvernichtung bei < 50 % schweren Nebenwirkungen.

Welche Strahlenqualitäten werden in der klassischen perkutanen Strahlentherapie verwendet?

Nur Photonen

Nur Elektronen

Photonen und Elektronen

Photonen und Protonen

Protonen und Schwerionen

Die Menge der in der Strahlentherapie applizierten Energiedosis wird ausgedrückt in …

Sievert (Sv).

Gray (Gy).

Joule (J).

Kilokalorien (kcal).

Grad (°).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Adamietz, I.A. Perkutane Strahlentherapie in der Tumorbehandlung. Onkologe 24, 263–276 (2018). https://doi.org/10.1007/s00761-018-0351-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-018-0351-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation