Baer, S., Bittner, M., & Göttsche, A. L. (2010). Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und juristische Analyse. Erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin, S. 41–45. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Mehrdimensionale_Diskriminierung_jur_Analyse.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 9. Jan. 2019.
Google Scholar
Bendl, R. (2004). Gendermanagement und Gender- und Diversitätsmanagement – ein Vergleich der verschiedenen Ansätze. In R. Bendl & al (Hrsg.), Interdisziplinäres Gender- und Diversitymanagement (S. 43–73). Wien: Linde.
Google Scholar
Böhnisch, L. (2016). Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit (Zukünfte). Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Bryant-Davis, T. & Ocampo, C. (2005a). Racist incident–based trauma. The Counseling Psychologist, 33, 479–500.
Google Scholar
Bryant-Davis, T. & Ocampo, C. (2005b). The Trauma of Racism: Implications for Counseling, Research and Education. The Counseling Psychologist, 33, 574–578.
Google Scholar
Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Butler, J. (2002). Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie. In U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (S. 301–320). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Butler, J. (2009). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Butts, H. F. (2002). The black mask of humanity: Racial/ethnic discrimination and post-traumatic stress disorder. Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law, 30(3), 336–339.
Google Scholar
Carter, R. T. (2007). Racism and Psychological and Emotional Injury Recognizing and Assessing Race-Based Traumatic Stress. The Counseling Psychologist, 35, 13–105.
Google Scholar
Collins, P. H. (1998). Fighting Words. Black Women and the Search for Justice. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Google Scholar
Comas-Díaz, L. & Jacobsen, F. M. (2001). Ethnocultural allodynia. The Journal of Psychotherapy Practice and Research, 10, 246.
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Combahee River Collective (1981). A Black Feminist Statement. In C. Morage, Anzaldúa G. (Hrsg.), This Bridge Called My Back. Writings by Radical Women of Color (S. 210–218). New York: Women of Color Press.
Google Scholar
Davis, A. (1982). Rassismus und Sexismus. Schwarze Frauen und Klassenkampf in den USA. Berlin: Elefanten Press.
Google Scholar
Degele, N., & Winker, G. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Google Scholar
European Association of Psychotherapy (2018). Statement of Ethical Principles. Wien: EAP. https://www.europsyche.org/contents/13134/statement-of-ethical-principles. Zugegriffen: 11. Jan. 2019.
Google Scholar
Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Gahleitner, S. B. (2005). Neue Bindungen wagen. Beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung. München: Reinhardt.
Google Scholar
Gonzalez, M. (2018). Angela Davis and the Distortion of Diversity, Herritage Foundation, 04.05.2018. https://www.heritage.org/civil-society/commentary/angela-davis-and-the-distortion-diversity. Zugegriffen: 9. Jan. 2019.
Google Scholar
Gummich, J. (2004). Schützen die Antidiskriminierungsgesetze vor mehrdimensionaler Diskriminierung? Oder: Von der Notwendigkeit die Ausgeschlossenen einzuschließen (ADEFRA e. V.). In Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (Hrsg.), QUEbERlin. Mehrfachzugehörigkeit als Bürde oder Chance?! Die Gesichter des Queer-Seins & MigrantIn‑/Schwarz-Seins. Tagungsdokumentation, Berlin, 02.12.2004.
Google Scholar
Hahn, C., Lerch, L., Reinhard, A., Stein-Banda, R., & Westen, M. (1999). Möglichkeiten der Grenzerweiterung auf persönlicher, sozial-politischer und spiritueller Ebene. 22. Feministischer Frauentherapiekongress. Psychosoziale Arbeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen und Lebensformen, 16.–20.06.1999. Berlin: Eigenverlag.
Google Scholar
Hall, S. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument.
Google Scholar
Collins, P. H. (1996). Black women and the sex/gender hierarchy. In S. Jackson & S. Scott (Hrsg.), Feminism and Sexuality. A reader (S. 307–313). New York: Columbia University Press.
Google Scholar
Hofmann, R. (2017). Diversitätsgerechte Entwicklungen in Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Handreichung für die Praxis. diversitas 2016. Blickpunkte Diversität. Wien: BMWF. https://www.bmbwf.gv.at/fileadmin/user_upload/gender/2017/Diversitas_Broschuere/Blickpunkte_Diversitas_WEB_bf.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2019.
Google Scholar
hooks, b. (1981). Ain’t I a Woman. Boston, MA: South End Press.
Google Scholar
Hull, G. T.; Bell-Scott, P.; Smith, B. (Hrsg.) (1982). All the Women Are White, All the Blacks Are Men, But Some of Us Are Brave. Black Women’s Studies. New York: The Feminist Press.
Google Scholar
Igel, U., Brähler, E., & Grande, G. (2010). Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Gesundheit von MigrantInnen. Psychiatrische Praxis, 37(4), 183–190.
PubMed
Google Scholar
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (UN-Sozialpakt) (1966). Praetor Intermedia UG, Bonn. https://www.sozialpakt.info/internationaler-pakt-ueber-wirtschaftliche-soziale-und-kulturelle-rechte-3111. Zugegriffen: 11. Jan. 2019.
Google Scholar
Kalpaka, A., & Mecheril, P. (2010). Interkulturell‘. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril, et al. (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 77–98). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Keilson, H. (1979). Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Stuttgart: Enke.
Google Scholar
Kerchner, B. (2011). Diskursanalyse der Intersektionalität. In S. Smykalla & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Schriftreihe der Sektion Frauen und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, (Bd. 30, S. 144–161). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar
Keupp, H., & Bilden, H. (Hrsg.). (1989). Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen: Verlag für Psychologie.
Google Scholar
Khan, M. M. R. (1963). Das kumulative Trauma. In M. M. R. Khan (Hrsg.), Selbsterfahrung in der Therapie (S. 50–70). München: Kindler.
Google Scholar
Kilomba, G. (2008). Plantation memories. Stories of everyday racism (S. 94–100). Münster: Unrast.
Google Scholar
Klaus, E. (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Medien- und Geschlechterforschung, Bd. 7. Münster: LIT.
Google Scholar
Klinger, C., & Knapp, G.-A. (2007). Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmung von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. In C. Klinger & G.-A. Knapp (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmung von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (S. 19–41). Frankfurt a.M.: Campus.
Google Scholar
Lerch, L. (2011). Rassismus. Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. In Wiener Landesverband für Psychotherapie (Hrsg.), WLP-News 2/2011 (S. 9–13). Wien: Wiener Landesverband für Psychotherapie.
Google Scholar
Lerch, L. (1997a). Feminismen – Rassismen. Dialog zwischen Schwarzen und Weißen Feministinnen über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Bündnissen. In A. Blessing, et al. (Hrsg.), 20 Jahre Feministische Beratung, Therapie, Supervision. Entwicklung, Bilanz, Perspektiven (S. 74–81). München: Frauentherapiezentrum München e. V..
Google Scholar
Loo, C. M., Fairbank, J. A., Scurfield, R. M., Ruch, L. O., King, D. W., Adams, L. J. & Chemtob, C. M. (2001). Measuring exposure to racism: Development and validation of a Race-Related Stressor Scale (RRSS) for Asian American Vietnam veterans. Psychological Assessment, 13, 503.
CAS
PubMed
Google Scholar
Lorde, A. (1988). Age, Race, Class, and Sex. Women Redefining Difference. In P. S. Rothenberg (Hrsg), Racism and Sexism. An Integrated Study (S. 352–359). New York: St. Martin’s Press.
Google Scholar
Lorde, A. (1994). Zami. Ein Leben unter Frauen. Frankfurt a.M.: Fischer.
Google Scholar
Mahler, L., Mundle, G., & Plöderl, M. (2018). Wirkungen und Nebenwirkungen des Krankheitskonzepts ‚Homosexualität‘. Fortschritte Neurologie, Psychiatrie, 86, 469–476.
Google Scholar
McCall, L. (2001). Complex Inequality. Gender, Class and Race in the New Economy. New York: Routledge.
Google Scholar
Mecheril, P., & Plößer, M. (2018). Diversity und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto & al (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6. Aufl. S. 283–292). München: Reinhardt.
Google Scholar
Meyer, I. (2003). Prejudice, social stress, and mental health in lesbian, gay, and bisexual populations. Conceptual issues and research evidence. Psychological Bulletin, 129, 674–697.
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Paradies, Y. C. & Cunningham, J. (2012). The DRUID study: Exploring mediating pathways between racism and depressive symptoms among Indigenous Australians. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 47, 165–173.
PubMed
Google Scholar
Punz, J. (2015). Perspektiven intersektional orientierter Sozialer Arbeit. Dimensionen des Umgangs mit Differenzkonstruktion und Diskriminierung in der Praxis Sozialer Arbeit. Soziales Kapital – Wissenschaftliches Journal Österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit, 13, 63–74. http://sozialeskapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/365/611.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2019.
Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht (1. Aufl.). Berlin: Orlanda.
Google Scholar
Rommelspacher, B., & Wachendorfer, U. (2008). Interkulturelle Therapie. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung (Bd. 2, S. 1337–1360). Tübingen: dgvt.
Google Scholar
Scheffler, S. (2010). und sie bewegt sich doch! Entwicklung und Zukunft der frauenspezifischen Psychotherapie und Beratung. In Frauen beraten Frauen (Hrsg.), In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie (S. 45–57). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Google Scholar
Sequeira, D. (2015). Gefangen in der Gesellschaft – Alltagsrassismus in Deutschland. Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie. Marburg: Tectum.
Google Scholar
Smykalla, S. (2010). Die Bildung der Differenz. Weiterbildung und Beratung im Kontext von Gender Mainstreaming. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Smykalla, S., & Vinz, D. (2011). Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitiken vor neuen theoretischen, methodologischen und politischen Herausforderungen. In ebd (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Schriftreihe der Sektion Frauen und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 30. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar
Spivak, & Chakravorty, G. (1985). The rani of Sirmur. An essay in reading the archives. History and Theory, 24(3), 247–272.
Google Scholar
Staub-Bernasconi, S. (1995). Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit – Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als „Human Rights Profession“. In W. R. Wendt (Hrsg.), Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses: Beruf und Identität. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit e. V., (Bd. 2, S. 57–104). Freiburg i.B: Lambertus.
Google Scholar
Varela, M.d.M. C., & Dhawan, N. (2011). Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung. Politikwissenschaft, Bd. 158. Berlin: LIT.
Google Scholar
Walgenbach, K., Dietze, G., Hornscheidt, A., & Palm, K. (2012). Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität (2. Aufl.). Leverkusen: Budrich.
Google Scholar
West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing Difference. Gender and Society, 9(1), 8–37.
Google Scholar
West, C., & Zimmerman, D. (1987). Doing Gender. Gender and Society, 1(2), 125–151.
Google Scholar
Wolf, C. (1983). Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Darmstadt: Luchterhand.
Google Scholar
Yeboah, A. (2015). Rassismus und psychische Gesundheit in Deutschland. Hintergrundpapier zum Parallelbericht an den UNAntirassismusausschuss zum 19.–22. Bericht der Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 9 des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung. Berlin: Forum Menschenrechte e. V. https://rassismusbericht.de/wp-content/uploads/Rassismus-und-psychische-Gesundheit.pdf. Zugegriffen: 11. Jan. 2019.
Google Scholar