Skip to main content
Log in

Über die Grundproblematik der Grenzwerte

  • Mathematik in der Lehre
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Theorie der reellen Zahlen bildet das Fundament der Analysis. Dort begegnen uns die Grenzwerte, implizit und explizit, und offenbaren deutlich ihre Problematik. Diese wird in der Schule überdeckt durch ein Vorgehen, das anschaulich zu sein vorgibt. Der grundlegende „Kunstgriff“, der weitere Kunstgriffe gebiert, ist die alltägliche Zahlengerade, die Punkte und Zahlen identifiziert. Will man fragwürdige Praktiken vermeiden, scheint der Schritt in die Theorie, der mit Vereinbaren, nicht mit Verstehen beginnt, unvermeidlich. Die Probleme der Grenzwerte werden beim Einstieg in die Analysis unübersehbar. Eine Art Kapitulation ist der „propädeutische Grenzwertbegriff“, der in einen unklaren Grenzwertformalismus führt. Dem üblichen Grenzwerteinstieg wird knapp ein arithmetischer Weg gegenübergestellt, der „Nonstandard“ heißt, mathematisch aber längst Standard ist. Die reellen Zahlen \({\mathbb{R}}\) werden zu den hyperreellen Zahlen \({}^{*}{\mathbb{R}}\) erweitert, mit denen die alte Infinitesimalrechnung mathematisch fundiert zurückkehrt. Differentiale \(dx,\,dy\) erhalten ihre Bedeutung zurück. Hier liegt ein mathematischer Stoff vor, der nach Stoffdidaktik ruft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Heft 180, Oktober 2013.

  2. Hervorhebung durch mich.

  3. Hervorhebung nicht original.

  4. [4, S. 7]; zitiert nach [9, S. 253].

  5. Ein Gutachter hat an dieser Stelle weitere Klärung über diesen Weg vorgeschlagen, um ihn kenntlicher gegenüber dem geläufigen Grenzwertweg zu machen. Ich danke für diesen Vorschlag und nehme ihn gerne auf.

Literatur

  1. Ableitinger, C., Heitzer, J.: Grenzwerte unterrichten – Propädeutische Erfahrungen und Präzisierungen. mathematik lehren 180, 2–10 (2013)

    Google Scholar 

  2. Bauer, L.: Mathematik, Intuition, Formalisierung: eine Untersuchung von Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu \( 0,\bar{9} \). Journal für Mathematikdidaktik 32(1), 79–102 (2011)

    Article  Google Scholar 

  3. Baumann, P., Kirski, T.: Analysis mit hyperreellen Zahlen. Mitteilungen der GDM 100, S. 6–16 (2016)

    Google Scholar 

  4. Becker, O.: Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung. Suhrkamp, Freiburg, München (1964)

    Google Scholar 

  5. Bedürftig, T.: Was ist ein Punkt? – Ein Streifzug durch die Geschichte. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 5, S. 1–21 (2015)

    Google Scholar 

  6. Bedürftig, T.: dy, dy – aus Geschichte und Gegenwart der Infinitesimalien. Journal für Mathematik-Didaktik. (2018). https://www.idmp.uni-hannover.de/fileadmin/institut/IDMP-Studium-Mathematik/downloads/Beduerftig/InfNJ.pdf. Zugegriffen: 18.04.2018

  7. Bedürftig, T., Murawski, R.: Philosophie der Mathematik, 3. Aufl. De Gruyter, Berlin (2015)

    MATH  Google Scholar 

  8. Bedürftig, T., Murawski, R.: Historische und philosophische Notizen über das Kontinuum. Mathematische Semesterberichte, Bd. 64 Heft 1 (2017)

    MATH  Google Scholar 

  9. du Bois Reymond, P.: Die allgemeine Funktionenlehre. Teil I, Metaphysik und Theorie der mathematischen Grundbegriffe Größe, Grenze, Argument und Funktion. Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen (1882)

    MATH  Google Scholar 

  10. Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G.: Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin, Heidelberg (2015)

    Book  MATH  Google Scholar 

  11. Cigler, J.: Grundideen der Mathematik. Bibliographisches Institut, Mannheim (1992)

    MATH  Google Scholar 

  12. Deiser, O.: Reelle Zahlen, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2007)

    MATH  Google Scholar 

  13. Dörr, J.: Analysis mit hyperreellen Zahlen – Unterrichtspraktische Erfahrungen aus einem Leistungskurs. Speyer (2017). https://wiki.zum.de/images/f/f7/Folien_Unterrichtsversuch_VA_Vallendar_08_09_Juni_2017.pdf. Zugegriffen: 18.04.2018

  14. Felscher, W.: Naive Mengen und abstrakte Zahlen. I–III. Bibliographisches Institut, Zürich (1978, 1979)

    MATH  Google Scholar 

  15. Hankel, H.: Theorie der complexen Zahlsysteme. Leopold Voss, Leipzig (1867)

    Google Scholar 

  16. von Harten, G.: Die Regeln der Differentialrechnung und ihre direkte Herleitung. Mitteilungen der GDM 101, S. 8–10 (2016)

    Google Scholar 

  17. vom Hofe, R., Lotz, J., Salle, A.: Analysis: Zuordnung und Veränderung. Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 149–184 (2015)

    Google Scholar 

  18. Kuhlemann, K.: Über die Technik der infiniten Vergrößerung und ihre mathematische Rechtfertigung. (2017). https://www.karlkuhlemann.net/start/forschung/. Zugegriffen: 22.04.2018

    Google Scholar 

  19. Laugwitz, D.: Zahlen und Kontinuum – Eine Einführung in die Infinitesimalmathematik. Bibliographisches Institut, Zürich (1986)

    MATH  Google Scholar 

  20. Padberg, F., Dankwerts, R., Stein, M.: Zahlbereiche. Springer, Heidelberg, Berlin, Oxford (1995)

    Google Scholar 

  21. Range, R.M.: Von Descartes zu einem Zugang zur Differentialrechnung und Analysis. Mitteilungen der DMV 1/24 (2016)

    MATH  Google Scholar 

  22. Schafheitlin, P. (Hrsg.): Die Differentialrechnung von Johann Bernoulli aus dem Jahre 1691/1692. Oswalds Klassiker der exakten Wissenschaft. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig (1924)

    Google Scholar 

  23. Struve, H., Witzke, I.: Zur historischen Entwicklung des Begriffs „Grenzwert von Funktionen“. mathematik lehren 180, 44–46 (2013)

    Google Scholar 

  24. Thiel, C. (Hrsg.): Erkenntnistheoretische Grundlagen der Mathematik. Gerstenberg, Hildesheim (1982)

    Google Scholar 

  25. Väth, M.: Nonstandard Analysis. Birkhäuser, Basel (2007)

    Book  MATH  Google Scholar 

  26. Weierstraß, K.: Ausgewählte Kapitel aus der Funktionenlehre. Vorlesung, gehalten in Berlin 1886. Teubner Archiv zur Mathematik 9. Teubner, Leipzig (1988). Herausgegeben, kommentiert und mit einem Anhang versehen von R. Siegmund-Schultze

    MATH  Google Scholar 

  27. Weigand, H.-G.: Zur Entwicklung des Grenzwertbegriffs unter stoffdidaktischer Perspektive. Mathematische Semesterberichte, Bd. 65 Heft 1, S. 135–154 (2016)

    MATH  Google Scholar 

  28. Wunderling, H.: Analysis – als Infinitesimalrechnung. Duden Paetec Schulbuchverlag, Berlin (2007)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bedürftig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bedürftig, T. Über die Grundproblematik der Grenzwerte. Math Semesterber 65, 277–298 (2018). https://doi.org/10.1007/s00591-018-0220-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00591-018-0220-0

Navigation