Skip to main content
Log in

Anästhesiologie und Palliativmedizin

Strukturelle Ergebnisse einer prospektiven Umfrage in deutschen Kliniken

Anesthesiology and palliative medicine

Structured results of a prospective questionnaire-based survey in German hospitals

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Anästhesiologische Abteilungen waren oftmals in die primäre Entstehung palliativmedizinischer Aktivitäten in Deutschland involviert. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Darstellung der aktuellen Beteiligung der Anästhesie an der palliativmedizinischen Versorgung in Deutschland.

Methoden

Telefonische Interviewstudie mithilfe eines für die Untersuchung erstellten Interviewbogens. Es wurden 36 Universitätskliniken, 36 Kliniken der Stufe Maximalversorgung und alle Kliniken, die im Palliativ- und Hospizführer 2008/2009 eine Palliativstation als vorhanden angegeben hatten, in die Untersuchung eingeschlossen.

Ergebnisse

Insgesamt 168 von 244 Kliniken waren bereit, an dem Interview teilzunehmen (Antwortrate: 69%). Ein innerklinisches palliativmedizinisches Versorgungsangebot wiesen bis auf zwei Krankenhäuser der maximalen Versorgungsstufe alle befragten Kliniken auf. Beteiligungen an diesen Aktivitäten durch die Anästhesie wurden in den Universitätskliniken zu 92% und in allen weiteren Kliniken zu etwa 60% beschrieben. Historisch sind die meisten Aktivitäten auf das Engagement einzelner Personen zurückzuführen, während in den Universitätskliniken bis 2005 die Palliativmedizin aus Tumorschmerzdiensten und „Hospital Support Teams“ entstanden ist.

Diskussion

Zahlreiche innerklinische universitäre palliativmedizinische Aktivitäten hatten bis 2005 ihren Ursprung in tumorschmerztherapeutischen Konsiliardiensten. Diese waren in aller Regel in anästhesiologische Abteilungen integriert. Aktuell ist die Anästhesie noch in zahlreichen Palliativbereichen integrativ tätig. Allerdings scheinen nach den vorliegenden Ergebnissen in deutschen Kliniken die Innere Medizin (speziell mit den Schwerpunkten Hämatologie und internistische Onkologie) die Palliativmedizin zu dominieren. Hierdurch können fachspezifische Interessen vermehrt in den Fokus palliativmedizinischer Aktivitäten rücken. Ein solcher Umstand besteht durch eine anästhesiologische palliativmedizinische Integration aufgrund der fachspezifischen Neutralität der Anästhesie nicht. Inwieweit diese Entwicklung für den palliativmedizinischen Grundgedanken als vorteilhaft bzw. nachteilig zu werten ist, bleibt vorerst offen.

Abstract

Background

Anesthesiology departments were often integrated into the primary formation of palliative activities in Germany. The aim of this study was to present the current integration of anesthesiology departments into palliative care activities in Germany.

Methods

The objective was to determine current activities of anesthesiology departments in in-hospital palliative care. A quantitative study was carried out based on a self-administered structured questionnaire used during telephone interviews.

Results

A total of 168 out of 244 hospitals consented to participate in the study and the response rate was 69%. In-hospital palliative care activities were reported for most of the surveyed hospitals. Only two hospitals in the maximum level of care reported no activities. Participation in these activities by anesthesiology departments was described in up to 92%. Historically, most activities are due to the commitment of individuals, whereas the development of palliative care of cancer pain services and hospital support teams took place in the university hospitals by 2005.

Conclusions

Until 2005 many university palliative care activities had their origins in cancer pain services. These were often integrated into anesthesiology departments. Currently, anesthesiology departments work as an integrative part of palliative medicine. However, it appears from the present results that there is a domination of internal medicine (especially hematology and oncology) in palliative activities in German hospitals. This allows the focus of palliative activities to be formed by subjective specialist interests. Such a state seems to be reduced by the integration of anesthesiology departments because of their neutrality with respect to faculty-specific medical interests. Advantages or disadvantages of these circumstances are not considered by the present investigation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Fine PG (2005) The evolving and important role of anaesthesiology in palliative care. Anesth Analg 100:183–188

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Wiese CHR, Bartels UE, Zausig YA, Graf BM, Hanekop GG (2009) Palliativmedizin – Fünfte Säule anästhesiologischer Abteilungen? Anaesthesist 58:218–230

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Tufano R (2005) When plans backfire: telling the difference between the pain physician and the palliative care physician. Minerva Anestesiol 71:111–115

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. World Health Organisation (2002) National cancer control programmes: policies and managerial guidelines, 2. Aufl. World Health Organisation, Geneva

  5. Linklater GT, Macaulay L (2005) Epidural analgesia in advanced cancer patients. Anesth Analg 100:600–601

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Linklater GT, Leng ME, Tiernan EJ (2002) Pain management services in palliative care: a national survey. Palliat Med 16:435–439

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK, Brennan TJ (2007) Postoperative pain – clinical implication of basic research. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 21:3–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Wiffen PJ (2004) Evidence-based pain management and palliative care in issue one for 2004 of the Cochrane Library. J Pain Palliat Care Pharmacother 18:89–93

    Google Scholar 

  9. Beck D, Kettler D (1999) Involvement of anaesthetic department in terminal therapy. Curr Opin Anaesthesiol 12:235–239

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Kettler D, Nauck F (2010) Palliative Care and involvement of anaesthesiology: current discussions. Curr Opin Anaesthesiol 23:173–176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. American Pain Society (1999) Principles of analgesic use in the treatment of acute pain and cancer pain, 4. Aufl. American Pain Society, Glenview

  12. Jacox A, Carr DB, Payne R (1994) New clinical-practice guidelines for the management of pain in patients with cancer. N Engl J Med 330:651–655

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Wiese CHR, Bartels UE, Marczynska K, Ruppert D, Graf BM, Hanekop GG (2009) Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team – a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer 17:1499–1506

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Mercadante S, Villari P, Ferrera P (2003) A model of acute symptom control unit: pain relief and palliative care unit of La Maddalena cancer center. Support Care Cancer 11:114–119

    PubMed  Google Scholar 

  15. Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F (2009) Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland 2008/2009. Hospiz, Wuppertal

  16. Mularski RA, Puntillo K, Varkey B et al (2009) Pain management within the palliative and end-of-life care experience in the ICU. Chest 135:1360–1369

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Laske A, Dietz I, Ilse B, Nauck F, Elsner F (2010) Palliativmedizinische Lehre in Deutschland – Bestandsaufnahme an den medizinischen Fakultäten 2009. Z Palliativmed 11:18–25

    Article  Google Scholar 

  18. Ostgathe C, Voltz R, Nauck F, Klaschik E (2007) Undergraduate training in palliative medicine in Germany: what effects does a curriculum without compulsatory palliative care have on medical students‘ knowledge, skills and attitudes? Palliat Med 21:155–156

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Ensink FB, Bautz MT, Hanekop GG (2001) Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung terminal kranker Tumorpatienten am Beispiel SUPPORT – ethisch zu präferierende Alternative zur Forderung nach aktiver Sterbehilfe. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:530–537

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Hanekop GG, Ensink FB, Bautz MT, Kettler D (2000) Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Internist (Berl) 41:633–640

  21. Schöffski O (2011) Das Krankenhaussystem in Deutschland im Überblick. Schriften zum Studiengang Master of Health Business Administration (MHBA), Semester 2, Modul 4, Text 33:33/17

  22. Kettler D (1997) Palliativmedizin. Anaesthesist 46:175–176

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Gartner V, Watzke H (2006) Palliativmedizin – Grundlagen und Symptomkontrolle. Wien Klein Wochenschr 118:123–134

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei allen Kliniken, die an der Befragung teilgenommen und somit diese Untersuchung erst ermöglicht haben. Ein weiterer Dank gilt Herrn Prof. Dr. H.C. Müller-Busch für die Unterstützung und Förderung der Untersuchung in seiner aktuellen Funktion als Sprecher des Arbeitskreises Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin sowie als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu Beginn der Untersuchung.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die hier vorliegende Untersuchung enthält Daten, die auf dem Deutschen Anästhesiekongress 2010 in Nürnberg als Vortrag während der Kongresssitzung des Arbeitskreises Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin präsentiert worden sind. Die vorliegende Arbeit ist Bestandteil der Dissertation von SF. Die Untersuchung wurde finanziell durch die gemeinnützige Kröner Stiftung München gefördert. Diese Förderung hatte keinen Einfluss auf die hier erhobenen Daten und Schlussfolgerungen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C.H.R. Wiese.

Additional information

Beteiligungen der Autoren an der Untersuchung

CHRW, SF, CLL und YAZ sind die für die Manuskripterstellung hauptverantwortlichen Autoren. CHRW, TWK, GGH und BMG waren an der Erarbeitung des Studiendesigns, der Durchführung der Studie sowie an der Fragebogenerstellung beteiligt. CHRW, SF und GGH haben maßgeblich die Datenerhebung durchgeführt. CHRW, SF, YAZ, CL und NM werteten vornehmlich die Daten der Fragebögen statistisch aus. TWK, GGH und BMG haben das Manuskript editiert und wichtige Korrekturen durchgeführt. Alle Autoren haben die Endversion des Manuskriptes gelesen und sind mit der Publikation einverstanden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiese, C., Felber, S., Lassen, C. et al. Anästhesiologie und Palliativmedizin. Schmerz 25, 522–533 (2011). https://doi.org/10.1007/s00482-011-1090-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-011-1090-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation