Skip to main content
Log in

Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen

Professional nursing and social justice: six ethical problems

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland stellen sich in Bezug auf die pflegerische Versorgung grundlegende Gerechtigkeitsprobleme. Sechs sozialethische Probleme werden behandelt, deren Lösung Priorität hat, wenn es um gerechtere Rahmenbedingungen für die berufliche Pflege geht: Da jeder Pflegekräftemangel insofern menschenrechtsrelevant ist als berechtigte Hilfsansprüche Pflegebedürftiger nicht erfüllt werden können, muss erstens die Überwindung des Personalmangels oberste Priorität erhalten. Zweitens verteilen Pflegegutachter(innen) ein großes Finanzvolumen aus der Pflegeversicherung mittels Pflegegradbeurteilungen. Aus Gründen der Bedürfnisgerechtigkeit wird vorgeschlagen, dass Pflegende sich bei dieser sozialstaatlichen Aufgabe stärker am Selbstverständnis der Sozialarbeit orientieren und die Weiterbildungen in einen Studiengang überführt werden. Angesichts weitreichender Auswirkungen von Zeitdruck auf pflegerische Interaktionen und das Berufsbild ist drittens ein Teil der Zeitverdichtung zurückzunehmen. Viertens wird dargelegt, welche Belastungen mit einem hohen Krankenstand und Personalmangel einhergehen und wie Risikofaktoren entgegenzuwirken ist. Fünftens müssen den speziellen Belastungen des Pflegeberufs Ressourcen zur Seite gestellt werden, und sechstens könnten Strukturen der Ethikberatung moralischen Stress verringern.

Abstract

Problems and conclusions

In Germany, fundamental problems of justice arise in relation to nursing care. Six socio-ethical problems are dealt with, the solution of which has priority when it comes to fairer framework conditions for nursing care: Since every shortage of nursing staff is relevant to human rights in so far as it is not possible to meet the justified entitlements of those in need of nursing care, overcoming the shortage of personnel must have top priority. Secondly, nursing care supervisors distribute a large financial volume from nursing care insurance by means of nursing care grade assessments. For reasons of need justice, it is proposed that nurses orient themselves more closely to the self-image of social work in this task of the welfare state and that further training should be transferred to a course of study. Thirdly, in view of the profound effects of time pressure on nursing interactions and on professional understanding, part of the time compression must be reduced. Fourthly, it is explained which burdens are associated with a high level of sickness and staff shortages and how these risk factors could be countered. Fifthly, resources must be made available to support the special burdens of the nursing profession, and sixthly, structures for ethical counselling should be strengthened to deal with ethical problems and reduce moral stress.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Trotz unterschiedlicher Bildungswege, Ausbildungsgänge, Berufsbezeichnungen und Fachbereiche, Gesundheitsversorgungsstrukturen (ambulant, stationär) und Tätigkeitsfelder u. a. m. ist im Folgenden übergreifend von professionell Pflegenden im Sinne der Rahmen-Berufsordnung des Deutschen Pflegerats von (2004) die Rede, da Ausdifferenzierungen den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden.

  2. Siehe hierzu den Beitrag von Helen Kohlen in diesem Themenheft.

  3. Siehe hierzu die Beiträge von Constanze Giese sowie von Sonja Lehmeyer und Annette Riedel in diesem Themenheft.

  4. Vgl. zur anthropologischen und moralischen Kategorie der Verletzlichkeit Haker (2015). Siehe zur Care-Ethik den Beitrag von Helen Kohlen in diesem Themenheft.

  5. Vgl. z. B. Deutscher Pflegerat (2004), International Council of Nurses (2012); s. u. a. die Pflegetheorien von Krohwinkel (2013), Orem et al. (2003).

  6. Siehe hierzu auch die Beiträge von Hartmut Remmers und von Helen Kohlen in diesem Themenheft.

  7. Vgl. für psychologische Grundlagenliteratur zum Burn-Out Demerouti et al. (2000, S. 463 f.)

  8. Für Recherchen und wertvolle Hinweise zur Arbeitspsychologie danke ich Nicolai Kleineidam.

  9. Vgl. für eine Übersicht über Studienergebnisse Höhmann et al. (2016, S. 73–82).

  10. Siehe hierzu den Beitrag von Lehmeyer und Riedel in diesem Themenheft.

  11. Siehe hierzu den Beitrag von Kohlen in diesem Themenheft.

  12. Siehe hierzu den Beitrag von Monteverde in diesem Themenheft.

  13. Vgl. außerdem für die rechtliche Relevanz Dannecker und Becker (2010).

  14. Vgl. zur Erläuterung und Ergänzung der häufig vorkommenden ethischen Fragen Bockenheimer-Lucius (2007); Kohlen (2013); Sauer et al. (2012); Simon (2015); Walther (2015); Riedel (2015).

Literatur

  • AEM (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153

    Article  Google Scholar 

  • Bobbert M (2004a) Patientenautonomie: Die Ambivalenz des Helfens. Pflegezeitschrift 3:198–201

    Google Scholar 

  • Bobbert M (2004b) Zur Funktion der Begriffe Krankheit und Behinderung bei der Verteilung von Mitteln im Gesundheitswesen. In: Graumann S, Grüber K (Hrsg) Anerkennung, Ethik und Behinderung. LIT, Münster, S 163–196

    Google Scholar 

  • Bobbert M (2015) Keine Autonomie ohne Kompetenz und Fürsorge. Plädoyer für die Reflexion innerer und äußerer Voraussetzungen. In: Mathwig F, Meireis T, Porz R, Zimmermann M (Hrsg) Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege. TVZ, Zürich, S 69–92

    Google Scholar 

  • Bobbert M (2017) Verantwortung, Fehler und Schuld in Medizin und Pflege. In: Mathwig F, Meireis T, Porz R (Hrsg) Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip. Ein Dilemma im Gesundheitswesen. TVZ, Zürich, S 107–124

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G (2007) Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA). Herausforderung und Chance für eine ethische Entscheidungskultur. Ethik Med 19(4):320–330. https://doi.org/10.1007/s00481-007-0540-4

    Article  Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konsequenzen. Campus, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Braun B, Müller R (2005) Arbeitsbelastungen und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. Pflege Ges 10(3):131–141

    Google Scholar 

  • Dannecker G, Becker R (2010) Gesamtverantwortung des Arztes für die Krankenpflege? Zur Abgrenzung ärztlicher und pflegerischer Verantwortung vor dem Hintergrund des gesetzlichen Berufsbilds der Krankenpflege (3§ KrPflG). Gesundheitsrecht 9(9):449–455. https://doi.org/10.9785/ovs-gesr-2010-449

    Article  Google Scholar 

  • DBSH (2008) Grundlagen für die Arbeit des DBSH e. V. Berufsbild. https://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/Berufsbild.Vorstellung-klein.pdf. Zugegriffen: 8. Okt. 2019

    Google Scholar 

  • DBSH (2014) Berufsethik des DBSH. Forum sozial, Bd. 4. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V., Berlin, S 1–43

    Google Scholar 

  • DBSH (2019) Gemeinsam für die Bedeutung menschlicher Beziehung eintreten. https://www.dbsh.de/profession/professions-news/detail/gemeinsam-fuer-die-bedeutung-menschlicher-beziehung-eintreten. Zugegriffen: 17. März 2019

    Google Scholar 

  • DEKV, KKVD (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Eigenverlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Demerouti E, Nachreiner F (2018) Zum Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell von Burnout und Arbeitsengagement – Stand der Forschung. Z Arb Wiss. https://doi.org/10.1007/s41449-018-01004

    Article  Google Scholar 

  • Demerouti E, Bakker AB, Nachreiner F, Schaufeli WB (2000) A model of burnout and life satisfaction amongst nurses. J Adv Nurs 32(2):454–464

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Deutscher Pflegerat (2004) Rahmenberufsordnung für professionell Pflegende. https://deutscher-pflegerat.de/Downloads/DPR%20Dokumente/Rahmenberufsordnung.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2019

    Google Scholar 

  • Emunds B (2016) Menschenunwürdige Pflegearbeit in deutschen Privathaushalten. Sozialethische Bemerkungen zu den Arbeitsverhältnissen mittel- und osteuropäischer Live-Ins. In: Heimbach-Steins M (Hrsg) Sozialethik der Pflege und Pflegepolitik. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 57. Aschendorff, Münster, S 199–224

    Google Scholar 

  • Giese C (2015) Professionalisierung der Pflege und ihre Auswirkungen auf ethisches Handeln und die Verantwortungsübernahme in Organisationen. In: Hellmann G (Hrsg) Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität. Ethikmanagement und Ethikführung in konfessionell geführten Krankenhäusern. medhochzwei, Heidelberg, S 289–304

    Google Scholar 

  • Haker H (2015) Vom Umgang mit der Verletzlichkeit des Menschen. In: Bobbert M (Hrsg) Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit. Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik. LIT, Münster, S 195–226

    Google Scholar 

  • Heimbach-Steins M (Hrsg) (2016) Sozialethik der Pflege und Pflegepolitik. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 57. Aschendorff, Münster

    Google Scholar 

  • Höhmann U, Lautenschläger M, Schwarz L (2016) Belastungen im Pflegeberuf: Bedingungsfaktoren, Folgen und Desiderate. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflegereport 2016. Schwerpunkt: Pflegende im Fokus. Schattauer, Stuttgart, S 73–89

    Google Scholar 

  • ICN (2012) The ICN code of ethics for nurses. http://www.old.icn.ch/images/stories/documents/about/icncode_english.pdf. Zugegriffen: 9. Okt. 2019

    Google Scholar 

  • Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (2016) Pflegereport 2016. Schwerpunkt: Pflegende im Fokus. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kersting K (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kittay E (1999) Love’s labor: Essays on women, equality, and dependency. Thinking gender. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Kohlen H (2013) Klinische Ethikkomitees und Pflege. Z Med Ethik 59:97–105

    Google Scholar 

  • Krohwinkel M (2013) Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs. Forschung, Theorie und Praxis. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • MacIntyre A (2001) Die Anerkennung der Abhängigkeit. Über menschliche Tugenden. Rotbuch, Hamburg

    Google Scholar 

  • OECD Health Policy Studies (2008) The looming crisis in the health workforce - how can OECD countries respond? https://www.who.int/hrh/migration/looming_crisis_health_workforce.pdf?ua=1. Zugegriffen: 21. März 2019

    Google Scholar 

  • Oevermann U (1996) Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 70–183

    Google Scholar 

  • Orem DE, Renpenning KG, Taylor S (2003) Self-care theory in nursing: Selected papers of Dorothea Orem. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Rabe M (2017) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik, 2. Aufl. Hogrefe, Bern

    Book  Google Scholar 

  • Riedel A (2015) Ethikberatung in der Altenpflege – Forderungen und Gegenstand. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Jacobs, Lage, S 45–67

    Google Scholar 

  • Rixen S (2010) Kranken- und Pflegeversicherung. In: Kirsten A, Ute K (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS, Wiesbaden, S 267–275

    Chapter  Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (2016) Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen: Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenslage von Flüchtlingen in Deutschland. http://www.bosch-stif-tung.de/content/language1/downloads/RBS_SVR_Expertise_Lebenssituation_Fluechtlinge.pdf. Zugegriffen: 21. März 2019

    Google Scholar 

  • Sauer T, Bockenheimer-Lucius G, May AT (2012) Ethikberatung in der Altenhilfe. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, S 151–165

    Chapter  Google Scholar 

  • Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (2017) Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Simon A (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: eine Landkarte der unterschiedlichen Modelle. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Jacobs, Lage, S 68–77

    Google Scholar 

  • Walther A (2015) Ethikberatung – Ein innovativer Baustein für mehr Pflegequalität. In: Hellmann G (Hrsg) Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität. Ethikmanagement und Ethikführung in konfessionell geführten Krankenhäusern. medhochzwei, Heidelberg, S 325–348

    Google Scholar 

  • WHO (2010) Globaler Verhaltenskodex der WHO für die Internationale Anwerbung von Gesundheitsfachkräften. In: 63. Weltgesundheitsversammlung 21. Mai 2010

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Bobbert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Bobbert gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bobbert, M. Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen. Ethik Med 31, 289–303 (2019). https://doi.org/10.1007/s00481-019-00551-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-019-00551-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation