Skip to main content
Log in

Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?

Towards terminations of pregnancy due to the therapy costs of treatable hereditary diseases?

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.

Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach geltendem Strafrecht und unter dem individualethischen Aspekt der reproduktiven Freiheit kommt eine solche „ökonomische Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bislang nicht in Betracht, da sich die medizinische Indikation allein an der Zumutbarkeit der Fortsetzung der Schwangerschaft für die Mutter bemisst. Sozialer Druck sowie insbesondere mögliche A-priori Leistungsausschlüsse durch private Versicherer könnten aber künftig die Entscheidungsautonomie von Eltern von Kindern mit behandelbaren Erbleiden untergraben.

Abstract

Definition of the problem:

The development of substitution therapies for enzyme defects has fundamentally improved the prognosis and quality of life of affected patients, but such treatments are extremely costly. In recessive diseases of that type, there is a high risk for future siblings of an affected child of depending on the same kind of expensive treatment.

Arguments:

With respect to the ongoing debate about the allocation of healthcare resources, prospective carrier parents resp. pregnant women tend to be urged to restrain from further children or to terminate a pregnancy with an affected fetus. Currently, such an "economic indication" for termination appears remote for legal reasons as well as under the ethical aspect of individual procreative freedom. In the near future, however, social pressure as well as possible a-priori denials of coverage by private health insurers for future children of carrier parents may undermine the decision autonomy of parents of children with treatable hereditary diseases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beckmann R (1998) Der „Wegfall“ der embryopathischen Indikation. Medizinrecht 16:155–161

    Article  Google Scholar 

  2. Berufsverband Deutscher Humangenetiker: Liste der verfügbaren Pränataldiagnostiken. http://www.hgqn.org

  3. Beutler E (2006) Lysosomal storage diseases: natural history and ethical and economic aspects. Mol Genet Metab 88:208–215

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (1998) Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. Dt Ärztebl 95: A1313–A1316

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2003) Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 3. Aufl. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln

  6. Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2004) Therapiehinweise nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien: Imglucerase (z. B. Cerezyme®) bei Morbus Gaucher Typ 1. Dt Ärztebl 101:A1534–A1535

    Google Scholar 

  7. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2001) GDV-Mitgliedsunternehmen legen freiwillige Selbstverpflichtung vor. http://www.gdv.de

  8. Grabowski GA (2000) Gaucher disease: considerations in prenatal diagnosis. Prenat Diagn 20:60–62

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und ethische Fragen der Gesellschaft für Humangenetik e.V. und Berufsverband Medizinische Genetik e.V. (1995) Stellungnahme zur Neufassung des § 218 a StGB. medgen 7:360–361

    Google Scholar 

  10. Henn W (2005) Der Diskussionsentwurf des Gendiagnostikgesetzes – Ein Meilenstein der Patientenautonomie? Ethik Med 17:34–38

    Article  Google Scholar 

  11. Henn W (2006) Pränataldiagnostik – von der Individualmedizin zur Neo-Eugenik? Kursbuch Biopolitik 3:106–115

    Google Scholar 

  12. Jmoudiak M, Futerman AH (2005) Gaucher disease: pathological mechanisms and modern management. Br J Haematol 129:178–188

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Karimi M, Peyvandi F, Siboni S et al. (2004) Comparison of attitudes towards prenatal diagnosis and termination of pregnancy for haemophilia in Iran and Italy. Haemophilia 10:367–369

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Koch K (2005) Rationierung im Gesundheitswesen: Forderung nach offener Diskussion. Dt Ärztebl 102:A1036–A1038

    Google Scholar 

  15. Lenhard W, Ebert H, Schindelhauer-Deutscher HJ et al. (2005) Der Januskopf der Diagnostik: Eltern von Kindern mit Behinderung im Spannungsfeld zwischen Unsicherheit und Ausgrenzung. Geistige Behinderung 44:99–114

    Google Scholar 

  16. Mrsic M, Stavljenic-Rukavina A, Fumic K et al (2003) Management of Gaucher disease in a post-communist transitional health care system: Croatian experience. Croat Med J 44:606–609

    PubMed  Google Scholar 

  17. Smith R (1998) Ein Plädoyer für eine offene Rationierungsdebatte. Dt Ärztebl 95:A2453–A2458

    Google Scholar 

  18. Weinreb NJ, Charrow J, Andersson HC et al (2002) Effectiveness of enzyme replacement therapy in 1028 patients with type 1 Gaucher disease after 2 to 5 years of treatment: a report from the Gaucher Registry. Am J Med 113:112–119

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Winkel LP, van den Hout JM, Kamphoven JH et al (2004) Enzyme replacement therapy in late-onset Pompe‘s disease: a three year‘s follow-up. Ann Neurol 55:495–502

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Wraith EJ, Hopwood JJ, Fuller M et al (2005) Laronidase treatment of mucopolysaccharidosis I. BioDrugs 19:1–7

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Henn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henn, W. Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?. Ethik Med 19, 120–127 (2007). https://doi.org/10.1007/s00481-007-0497-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-007-0497-3

Schlüsselwörter

Key words

Navigation