Skip to main content
Log in

Patientenverfügungen aus Patientensicht

Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten

Perspectives of patients on advanced directives

Results of a survey of palliative tumour patients

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen des Modellvorhabens „Patienten als Partner—Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen“ wurden zwischen März 2002 und August 2003 272 palliativ behandelte Tumorpatienten nach ihrer Einstellung zur Patientenverfügung und zur gewünschten Beteiligung an medizinischen Entscheidungen befragt. Von den Befragten kannten 30% Patientenverfügungen nicht, darunter signifikant mehr Befragte mit formal niedrigerem Bildungsabschluss. Es hatten bereits 11% eine Patientenverfügung abgeschlossen, 22% wollten wahrscheinlich eine abschließen, und 30% wollten keine abschließen. Es fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Abschluss einer Patientenverfügung und dem Wunsch nach mehr eigener Entscheidungsverantwortung. Die Einstellung zur Patientenverfügung und der Wunsch nach partizipativer Entscheidungsfindung stehen in keinem statistisch signifikanten Zusammenhang. Patienten mit schriftlichen Vorausverfügungen haben einen erhöhten Kommunikations- und Rückkopplungsbedarf, auf den Ärzte sensibel eingehen sollten. Bei der Information über Patientenverfügungen sollten Menschen mit niedrigerem Bildungsstand mehr als bisher berücksichtigt werden.

Abstract

Definition of the problem: Advance directives are more and more discussed in public. Still, we don’t know much about patients attitudes concerning these tools. Methods and results: Between March 2002 and August 2003 the research project “Patients as partners—Tumour patients and their participation at medical decisions” carried out a survey of 272 palliativ tumour patients. The patients were asked for their attitude towards advance directives and for their wishes for participation at medical decisions. A total of 30% of the patients did not know what an advance directive is, amongst them significantly more patients with lower education degrees; 11% had already concluded an advance directive, 22% said, they probably wanted to conclude and 30% did not want to conclude an advance directive in the future. We found a statistically significant connection between the conclusion of an advance directive and the wish for more autonomy in medical decisions. The attitude towards advance directives and the wish for a shared decision-making (sdm) have no statistically significant connection. Conclusion: Patients with advance directives have a stronger need for communication and feed back. This should be sensitively considered by doctors. Information about advance directives stronger consider people with lower education degrees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Baberg HT, Kielstein R, Zeeuw J de, Sass HM (2002) Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Einfluss des Patientenwillens und Prioritäten in der palliativen Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 127:1690–1694

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bockenheimer-Lucius G (2003) Verwirrung und Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen. Ethik Med 15:302–306

    Google Scholar 

  3. Borasio DG, Putz W, Eisenmenger W (2003): Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dtsch Arztebl 100:A2062–2065

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (1999) Handreichungen zum Umgang mit Patientenverfügungen. Dtsch Arztebl 96:A2720–2721

    Google Scholar 

  5. Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17. März 2003-XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck); BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts. BGB §§ 1896, 1901, 1904. Z Lebensrecht 2:50–60

    Google Scholar 

  6. Charles C, Gafni A, Whelan T (1995) Shared decision making in the medical encounter: what does it mean? Soc Sci Med 44:681–692

    Article  Google Scholar 

  7. Degner F, Sloane J (1995) Decision making during seriously illness: what role do patients really want? J Clin Epidemiol 45:941–950

    Google Scholar 

  8. Erdmann B, Oorschot B v, Hausmann C, Beleites E (2001) Repräsentativbefragung „Patientenverfügung“, Feldforschung: apropros! Weimar, unter:http://www.pflege.sw.fh-jena.de/hospiz/forschung. Gesehen März 2004

  9. Fangerau H, Burchardi H, Simon A (2003) Der Wille des Patienten: das Dilemma der ungenutzten Möglichkeiten. Intensivmedizin 40:499–505

    Article  Google Scholar 

  10. Haupt M, Seeber H, Jänner M (1999) Patientenverfügungen und Bevollmächtigung in gesundheitlichen Angelegenheiten älterer psychisch kranker Menschen. Nervenarzt 70:256–261

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Hausmann C (2004) Sterben und Tod im Alltag. Die Vorstellungen einer religionsfernen Gesellschaft. Vortrag vor der Görres-Gesellschaft in Erfurt, September 2003 (im Druck)

  12. Hennies G (2003) Abbruch lebenserhaltender Behandlungen und die Kontrollfunktion des Vormundschaftsgerichts—Voraussetzungen und Grenzen. ArztRecht 12:316–322

    Google Scholar 

  13. Langewitz W, Conen D, Nübling M, Weber H (2002) Kommunikation ist wesentlich—Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten und Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 42:348–354

    Article  Google Scholar 

  14. Nauck F, Ostgathe C, Klaschik K (2003) Stellenwert von Patientenverfügungen. Viszeralchirurgie 38:67–71

    Article  Google Scholar 

  15. Oorschot B van, Dreßel G, Erdmann B, Hausmann C, Hildenbrand B (2002) Sterben und Tod in Thüringen. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Repräsentativbefragung. Z Palliativmed 3:30–33

    Google Scholar 

  16. Putz W, Steldinger B (2003) Patientenrechte am Ende des Lebens. Beck-Rechtsberater im dtv. Deutscher Taschenbuchverlag, München

  17. Robert-Koch Institut (2001) Patientenverfügungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 01/01:7–8

  18. Robert-Koch Institut, in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (2003) Sterbebegleitung, überarb. Aufl. Nov. 2003 (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 2)

  19. Säuberlich G (1998) Hilfe im und zum Sterben? Welche Konsequenzen hat das Patiententestament für den behandelnden Arzt? Anaesthesist 47:143–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Scholer-Evertz R, Klaschik E, Eibach U (2002) Patientenautonomie und Patientenverfügung: Ergebnisse einer Befragung bei stationären Palliativpatienten. Z Palliativmed 3:77–84

    Article  Google Scholar 

  21. Schöne-Seifert B (2000) Medizin-Ethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik. Kröner, Stuttgart, S 575–579

  22. Schröder C, Schmutzer G, Brähler E (2002) Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit. Psychother Psychosom Med Psychol 52: 236–243

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Strätling M, Sedemund-Adib B, Bax S, Scharf VE, Fieber U, Schmucker P (2003) Entscheidungen am Lebensende in Deutschland. Medizinethische Materialien, Heft 144, Bochum

  24. Waibel S, Novak P, Roller S (1999) Patientenverfügungen—Der Arzt als Gesprächspartner. Dtsch Arztebl 96:A836–837

    Google Scholar 

  25. Weber M, Kutzer K (2002) Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens—Grundsätze, Unsicherheiten, Perspektiven. Dtsch Med Wochenschr 127:2689–2693

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Wedler H (2002) Sprechende und technische Medizin. Zentralbl Gynakol 124:350–355

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Köln, und Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V. (2002) Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften—Allbus 2000, Codebuch mit Methodenbericht und Vergleichsdaten, ZA Studie 3541:169–186

  28. Zieger A, Bavastro P, Holfelder HH, Dörner K (2002) Kein „Sterben in Würde“. Dtsch Arztebl Arztebl 99:A917–919

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Das Projekt wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung durchgeführt (217-43794-5/3).

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

van Oorschot, B., Hausmann, C., Köhler, N. et al. Patientenverfügungen aus Patientensicht. Ethik Med 16, 112–122 (2004). https://doi.org/10.1007/s00481-004-0299-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-004-0299-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation