Skip to main content
Log in

Psychoanalytische Aufklärung heute

Psychoanalytical enlightenment today

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Freud war mit dem aufklärerischen Anspruch angetreten, dem Menschen das Unbewusste verfügbar zu machen und ihm aus der „selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Kant) herauszuhelfen. Seine frühe Fallgeschichte der „Katharina“ illustriert diesen anfänglichen Fortschrittsglauben. Aber Freuds nachfolgende therapeutische Erfahrungen nahmen ihm zunehmend die Selbstgewissheit des optimistischen Aufklärers. Die ängstigenden Erfahrungen, welche die Analytiker der ersten Generation mit entfesselten Übertragungen machen mussten, lassen sich im Rückblick so verstehen, dass der Versuch, das Unbewusste unter die Kontrolle der Vernunft zu bringen, das Irrationale dieses Unbewussten erst recht zum Vorschein bringt. Auch darin erscheint eine Dialektik der Aufklärung. Wir lernen aus der Geschichte, dass die Analytiker immer wieder versuchten, beunruhigende Erfahrungen durch Begriffe (wie „Übertragung“) einzuhegen, aber es waren immer neue Generationen von Patienten, die ihre Analytiker aufforderten, ihnen jetzt zuzuhören und endlich zu verstehen, was sie ihnen zu sagen haben. Es bleibt die Frage, wann wir verstanden haben werden, was uns unsere Patienten heute zu sagen haben.

Abstract

Freud started out with the claim of the Enlightenment to make the unconscious available to man and to help him out of his “self-imposed nonage” (Kant). His early case history of “Katharina” still illustrates this belief that progress is possible, but Freudʼs subsequent therapeutic experiences robbed him of the self-assurance of the optimistic Enlightenment philosopher. The frightening experiences that the first generation analysts around Freud had to make with unleashed transferences, can be understood in retrospect in such a way that the attempt to bring the unconscious under the control of reason revealed the irrationality of this unconscious all the more. Even in this, a dialectic of enlightenment appears. We learn from history that analysts tried again and again to contain the disturbing experiences through concepts (such as “transference”) but it was always the new generations of patients who now demanded that the analysts listen to them and finally understand what they had to tell them. The question remains, when will we have understood what our patients have to tell us today.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Freud hatte zunächst angenommen, es könne prinzipiell gelingen, wirklich ganz frei zu assoziieren. Er hatte in seiner Jugend die damals recht bekannte Schrift von Börne (1911 [1823]) „Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden“ gelesen und war angeregt von dessen Vorschlag: Man müsse nur ohne Falsch und Heuchelei alles niederschreiben, was einem durch den Kopf gehe. Die Blockaden, die den Zugang zu den Assoziationen verhindern, wurden dann später der Gegenstand der Psychoanalyse.

  2. In einem „Zusatz“ aus dem Jahre 1924 enthüllte Freud (1895d, S. 195) dann, dass es nicht der Onkel gewesen war, der mit der Franziska koitierte, sondern der eigene Vater. Und war der es auch gewesen, der die damals Vierzehnjährige bedrängte?

  3. Lacan (1978 [1964]) und angelehnt an ihn Laplanche (1996 [1991]) prägten später die Formel vom Analytiker als dem sujet supposé savoir, dem Subjekt, dem Wissen unterstellt wird.

  4. Unabhängig vom grammatikalischen Geschlecht sind hier und im Weiteren immer alle Geschlechter gemeint.

  5. Und manche Analytiker haben sich nur allzu gern von diesen Klauen packen lassen (Krutzenbichler und Essers 2010).

  6. Der Bezug zu einer der großen technischen Erfindungen des 19. Jahrhunderts, dem Telefon, wurde von Freud selbst hergestellt: Der Analytiker möge „dem gebenden Unbewußten des Kranken sein eigenes Unbewußtes als empfangendes Organ zuwenden, sich auf den Analysierten einstellen wie der Receiver des Telephons zum Teller eingestellt ist“, so eine der behandlungstechnischen Regeln von Freud (1912e, S. 381).

  7. Es waren Paula Heimann, Alice Balint, Helene Deutsch, Therese Benedek, Margret Little, Annie Reich und Clara Thompson.

Literatur

  • Bauriedl-Schmidt C, Fellner M, Krimmer M, Wirth H‑J (2022) Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise. Psyche – Z Psychoanal 76:734–744

    Google Scholar 

  • Bock W (2019) Das Dialektik-Projekt und die Psychoanalyse. In: Schimd Noerr G, Ziege E‑M (Hrsg) Zur Kritik der regressiven Vernunft. Beiträge zur „Dialektik der Aufklärung“. Springer VS, Wiesbaden, S 91–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Börne L (1911) Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden. In: Geiger L (Hrsg) Börnes Werke, Bd. 2. Bong, Berlin, S 284–286 (1823)

    Google Scholar 

  • Dornes M (2000) Die emotionale Welt des Kindes. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ermann M (2014) Der Andere in der Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1895d) Studien über Hysterie. GW I, S 75–312

    Google Scholar 

  • Freud S (1912b) Zur Dynamik der Übertragung. GW VIII, S 364–374

    Google Scholar 

  • Freud S (1912e) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW VIII, S 376–387

    Google Scholar 

  • Freud S (1914d) Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW X, S 43–113

    Google Scholar 

  • Freud S (1917a) Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. GW XII, S 3–12

    Google Scholar 

  • Freud S (1922d) Preisausschreibung. GW Nachtr, S 712

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) „Psychoanalyse“ und „Libidotheorie“. GW XIII, S 211–233

    Google Scholar 

  • Freud S (1925d) Selbstdarstellung. GW XIV, S 31–96

    Google Scholar 

  • Freud S (1933a) Neue Folge der Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV

    Google Scholar 

  • Freud S (1937d) Konstruktionen in der Analyse. GW XVI, S 43–56

    Google Scholar 

  • Freud S (1965a) Briefe an Karl Abraham. In: Freud S, Abraham K (Hrsg) Briefe 1907–1926. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud S (1974a) Briefe an Carl Gustav Jung. In: Freud S, Jung CG (Hrsg) Briefwechsel. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud S (1985c) Briefe an Wilhelm Fließ. 1887–1904. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gast L (2020) Die Psychoanalyse als Erbin der Aufklärung. Einige Anmerkungen. In: Kobylinska-Dehe E, Dybel P, Hermanns LM (Hrsg) Wiederkehr des Verdrängten? Psychoanalyse und das Erbe der Totalitarismen. Psychosozial, Gießen, S 39–49

    Chapter  Google Scholar 

  • Gray J (2012) Freud: the last great Enlightenment thinker. Prospect Magazine. https://www.prospectmagazine.co.uk/magazine/freud-the-last-great-enlightenment-thinker. Zugegriffen: 23.09.2022

  • Greenson RR (1967) Technik und Praxis der Psychoanalyse. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heim R (2022) Klima und Corona. Psychoanalytische Variation über ein Leitmotiv der „Dialektik der Aufklärung“. Psyche – Z Psychoanal 76:721–732

    Google Scholar 

  • Heimann P (2016) Zur Gegenübertragung. In: Heimann P (Hrsg) Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse. Vorträge und Aufsätze 1942–1980. Klett-Cotta, Stuttgart, S 111–117 (1950)

    Google Scholar 

  • Horkheimer M (1989) Der Begriff der Seele seit Leibniz. Gesammelte Schriften, Bd. 13. Fischer, Frankfurt a. M., S 515–568 (1958)

    Google Scholar 

  • Horkheimer M, Adorno TW (1987) Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In: Horkheimer M (Hrsg) Gesammelte Schriften, Bd. 5. Fischer, Frankfurt a. M., S 11–290 (1947)

    Google Scholar 

  • Kant I (1983) Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Werke Bd. VI. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 53–61 (1784)

    Google Scholar 

  • Körner J (2020) Die Kunst der Deutung und die Macht der Beziehung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Krutzenbichler S, Essers H (2010) Übertragungsliebe. Psychoanalytische Erkundungen zu einem brisanten Phänomen. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Lacan J (1978) Das Seminar Buch IX. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Walter, Olten (1964)

    Google Scholar 

  • Laplanche J (1996) Von der Übertragung und ihrer Provokation durch den Analytiker. In: Laplanche J (Hrsg) Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt, S 177–201 (1991)

    Google Scholar 

  • Loch W (1965) Übertragung-Gegenübertragung. Psyche – Z Psychoanal 19:1–23

    Google Scholar 

  • Mertens W (2015) Psychoanalytische Behandlungstechnik. Konzepte und Themen psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Passett P (2005) Ein psychoanalytisches Widerlesen der „Drei Abhandlungen“. In: Quindeau I, Sigusch V (Hrsg) Freud und das Sexuelle. Neue psychoanalytische und sexualwissenschaftliche Perspektiven. Campus, Frankfurt a. M., S 36–59

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2019) Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Book  Google Scholar 

  • Rugenstein K (2022) Die Dialektik der psychoanalytischen Aufklärung. Forum Psychoanal 38:77–88

    Article  Google Scholar 

  • Safran J, Muran J (2000) Negotiating the therapeutic alliance. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Schneider V (2022) Prüfstein der Freiheit – Psychoanalyse und Gesellschaftskritik heute. Psyche – Z Psychoanal 76:708–719

    Google Scholar 

  • Schöpf A (2014) Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sterba R (1934) Das Schicksal des Ich im therapeutischen Verfahren. Int Z Psychoanal 20:66–73

    Google Scholar 

  • Stern D (1985) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Körner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Körner und K. Rugenstein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Körner, J., Rugenstein, K. Psychoanalytische Aufklärung heute. Forum Psychoanal 39, 57–66 (2023). https://doi.org/10.1007/s00451-022-00491-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-022-00491-8

Navigation