Skip to main content
Log in

Verkapselte Körperengramme und die Traumfunktion – Zur Bearbeitung primärer Abwehrprozesse im Körperselbst

Encapsulated body engrams and the dream function—On processing primary defence strategies in the body self

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Autor untersucht leibliche Abwehrkonstellationen, die sich zu verkapselten Körperengrammen zusammenballen. Sie hemmen zentrale vitale Impulse und schließen sie von der weiteren psychischen Repräsentation und Verarbeitung aus. Diese primären Abwehrkonfigurationen werden im Kontext des Abwehrmechanismus der Hemmung (Freud) und der Grenzen zwischen Beta- und Alpha-Elementen (Bion) diskutiert. Es wird der behandlungstechnische Vorschlag einer psychoanalytischen Wahrnehmungsarbeit gemacht. Die leibliche Missempfindung wird als Kommunikationsversuch aufgefasst und durch eine genaue Beschreibung auf die Bühne der analytischen Begegnung geholt. Erst nach dem Durcharbeiten dieser Konstellationen tritt die zuvor beschädigte Traumfunktion, also die spontane Verbildlichung psychischer Inhalte, wieder in Kraft. Zwei klinische Beispiele illustrieren Konzept und Verfahren.

Abstract

The author investigates bodily defence strategies that mass together to encapsulated body engrams. They inhibit central vital impulses and exclude them from further mental representation and transformation. These primary defence configurations are discussed in the context of the defence mechanism of inhibition (Freud) and the boundary between beta and alpha elements (Bion). A proposal concerning the treatment technique of psychoanalytical perception is outlined. It understands the painful and disorganized bodily sensations as an attempt at communication. The analyst supports the analysand in carefully describing these sensations and thereby invites the encapsulated bodily engram to enter the stage of the analytic relation. Only after working through these constellations is the previously damaged function of dream imagination, i.e. the spontaneous tendency to translate psychic states into pictures, re-established. Two clinical examples illustrate the concept and the principles of the method.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der Begriff des toten Objekts ist von Bion nicht systematisch verwendet worden; es handelt sich bei meiner Bezugnahme daher um eine Interpretation, die sich nicht auf ein elaboriertes Konzept bei Bion bezieht und vom bizarren Objekt, das in der Tat ein systematischer Begriff ist, zu unterscheiden ist. Bizarre Objekte sind jedoch Produkte eines psychotischen Prozesses und werden durch andere Mechanismen hervorgebracht. Bizarre Objekte entstehen durch einen Angriff auf die Wahrnehmungsfunktion, bei der Fragmente der Persönlichkeit der Wahrnehmung entzogen und durch projektive Identifizierung in die Außenwelt ausgestoßen werden. Sie werden also durchaus repräsentiert und von einem produktiven, aber psychotischen bizarren Denkprozess ausgearbeitet: „Bizarre Objekte sind Beta-Elemente plus Ich- und Überich-Spuren“ (zitiert nach Sandler 2005, S. 89, Übersetzung S.L.). Eben diese Spuren der Symbolisierung durch Ich- und Über-Ich-Prozesse fehlen beim verkapselten Körperengramm. Es steht, um noch einmal Laplanche (2017b, S. 179) aufzugreifen, „in keinem Wechselverhältnis zu einem Vorbewussten“.

Literatur

  • Bauer J (2016) Das Gedächtnis des Körpers – Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Piper, München

    Google Scholar 

  • Bion WR (1990) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bion WR (1997) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Bucci W (1997a) Psychoanalysis and cognitive science. A multiple code theory. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Bucci W (1997b) Symptoms and symbols: a multiple code theory of Somatization. Psychoanal Inq 17(2):151–172

    Article  Google Scholar 

  • Damasio A (2006) Descartes’ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. LIST, Berlin

    Google Scholar 

  • Dejours C (2001) Le corps d’abord – Corps biologique, Corps érotique et sens moral. Payot, Paris

    Google Scholar 

  • Dejours C (2012) Nicht übersetze Botschaften in schweren Pathologien – Spaltung und dritte Topik. In: Walker C (Hrsg) Spaltung: Entwicklung und Stillstand Arbeitstagung der DPV. Psychosozial Verlag, Gießen, S 218–235

    Google Scholar 

  • Ferro A (2005) Im analytischen Raum – Emotionen, Erzählungen, Transformationen. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Ferro A (2009) Psychoanalyse als Erzählkunst und Therapieform. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Freud S (1900a) Die Traumdeutung. G.W Bd. 2/3

    Google Scholar 

  • Freud S (1923b) Das Ich und das Es. G.W Bd. 13

    Google Scholar 

  • Freud S (1924c) Das ökonomische Problem des Masochismus. G.W Bd. 13, S 371–383

    Google Scholar 

  • Freud S (1926d) Hemmung, Symptom und Angst. G.W Bd. 14, S 113–205

    Google Scholar 

  • Freud S (1916/17) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. G.W Bd. 11

  • Götzmann L, Siegel A, Ruettner B (2015) Der Sprung ins Imaginäre〈 – Zur behandlungstechnischen Verwendung psychosomatischer Körpersymptome. Psyche Z Psychoanal 69:714–736

    Google Scholar 

  • Hinshelwood RD (1993) Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Knoblauch SH (2019) Fluidität der Emotionen und Verletzlichkeit in der therapeutischen Situation. Psyche Z Psychoanal 73:235–263

    Google Scholar 

  • Laplanche J (2017a) Die allgemeine Verführungstheorie – und andere Aufsätze. Brandes und Apsel, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Laplanche J (2017b) Sexual – Eine im Freud’schen Sinne erweiterte Sexualtheorie. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Leikert S (2007) Das Objekt Stimme im ästhetischen und im psychoanalytischen Prozess. Vom Tanz mit den Toten. In: P‑ Soldt (Hrsg) Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Psychosozial Verlag, Gießen, S 231–238

    Google Scholar 

  • Leikert S (2011) Die kinästhetische Semantik – Der Wahrnehmungsakt und die ihm korrespondierende Form der psychischen Organisation. Psyche Z Psychoanal 65:409–438

    Google Scholar 

  • Leikert S (2012) Schönheit und Konflikt – Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Leikert S (2019) Das sinnliche Selbst – Das Körpergedächtnis in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Brandes und Apsel Verlag, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Emde RN, Pfeifer R (2013) Embodiment – Ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lombardi R (2017) Body-Mind Dissociation in Psychoanalysis – Development after Bion. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1973) Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pflichthofer D (2008) Spielräume des Erlebens – Performanz und Verwandlung in der Psychoanalyse. Psychosozial Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Plassmann R (2019) Psychotherapie der Emotionen. Die Bedeutung von Emotionen für die Entstehung und Behandlung von Krankheiten. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Book  Google Scholar 

  • Quindeau I (2008) Verführung und Begehren – Die psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser C (1991) Expedition in den dunklen Kontinent: Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Sandler PC (2005) The language of Bion: a dictionary of concepts. Carnac, London

    Google Scholar 

  • Scharff J (2010) Die leibliche Dimension in der Psychoanalyse. Brandes und Apsel, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stern DN (2003) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Storck T (2016) Psychoanalyse und Psychosomatik – Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Leikert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Leikert gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leikert, S. Verkapselte Körperengramme und die Traumfunktion – Zur Bearbeitung primärer Abwehrprozesse im Körperselbst. Forum Psychoanal 37, 413–427 (2021). https://doi.org/10.1007/s00451-021-00425-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-021-00425-w

Navigation