Skip to main content
Log in

Die Spur (wieder)aufnehmen

Vier Thesen zum Beitrag von Audioaufnahmen in der Psychoanalyse

Getting back on track

Four theses on the contribution of audio recordings in psychoanalysis

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Beitrag wird die Debatte um die Verwendung von Audioaufnahmen in der Psychoanalyse wieder aufgegriffen, die trotz unermüdlicher Versuche von prominenten Vertretern unseres Fachs außerhalb der „scientific community“ forschungsorientierter Psychoanalytiker dennoch weiterhin kaum Resonanz gefunden und zu den angestrebten Veränderungen geführt hat. Eine Zusammenfassung von Forschungsergebnissen zu den unvermeidlichen Verkürzungen in Gedächtnisprotokollen sowie den vorherrschenden Einstellungen zum Umgang mit den Verkürzungen stellen den Ausgangspunkt dieser Arbeit dar. Anschließend werden die vier Thesen aufgestellt und begründet, dass die Verwendung von Audioaufnahmen einen wichtigen Beitrag leisten kann 1) in der Supervision, v. a. im Rahmen der Aus- und Weiterbildung, 2) zur heilsamen Realitätsprüfung des professionellen Ideal-Ich, 3) zur Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie und 4) zur Anerkennung der psychoanalytischen Methode als wissenschaftliche Methode. Abschließend wird auf die gegen die Anfertigung von Audioaufnahmen vorgebrachten Bedenken eingegangen. Es wird argumentiert, dass Audioaufnahmen freie Rückblicke bzw. Reflexionen keinesfalls ersetzen, sondern ergänzen sollen, da sie wichtige Beiträge leisten können. Die Spur gibt es, man muss sie nur aufnehmen.

Abstract

The present article takes up the debate on the use of audio recordings in psychoanalysis which, despite tireless attempts by prominent advocates, has not yet found resonance and brought about the suggested changes outside the scientific community of research-oriented psychoanalysts. A review of research on the inevitable condensations of second-hand reporting of sessions as well as the prevailing stance on how to deal with selective condensations are taken as the starting point of the article. Subsequently, four theses are presented and substantiate that the use of audio recordings makes important contributions to 1) supervision, especially in psychoanalytic training, 2) the salutary reality check for the professional ego ideal, 3) the advancement of psychoanalytic theory and 4) the recognition of the psychoanalytic method as a scientific method. The article concludes with a discussion of concerns that have been raised about the use of audio recordings. It is argued that audio recordings should not replace but complement retrospective and reflexive approaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Selbstverständlich bedarf es einer Aufklärung der Patienten über die Anfertigung und Verwendung von Audioaufnahmen unter Bezugnahme auf die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen von Psychotherapeuten sowie einer konkreten Einwilligung des Patienten.

Literatur

  • Argelander H (1984) Eine vergleichende Textstudie von Verbatim- und Gedächtnisprotokollen. Psyche - Z Psychoanal 38(5):385–419

    PubMed  Google Scholar 

  • Aveline M (1992) The use of audio and videotape recordings of therapy sessions in the supervision and practice of dynamic psychotherapy. Br J Psychother 8(4):347–358

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (2011) Stellungnahme zur Prüfung der Richtlinienverfahren gemäß § 13–15 der Psychotherapie-Richtlinien für die psychoanalytischen Verfahren. Forum Psychoanal 27:1–85

    Google Scholar 

  • Diener MJ, Hilsenroth MJ, Weinberger J (2007) Therapist affect focus and patient outcomes in psychodynamic psychotherapy: a meta-analysis. Am J Psychiatry 164(6):936–941

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Freud S (1908) Der Dichter und das Phantasieren. In: GW VII

  • Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In: GW XIII

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: GW XI

    Google Scholar 

  • Gill MM, Simon J, Fink G, Endicott NA, Paul IH (1968) Studies in audio-recorded psychoanalysis—I . General Considerations. J Am Psychoanal Assoc 16:230–244

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Haggerty G, Hilsenroth MJ (2011) The use of video in psychotherapy supervision. Br J Psychother 27(2):193–210

    Article  Google Scholar 

  • Heenen-Wolff S (2016) Viel Dichtung – wieviel Wahrheit? Die Falldarstellung als Mutmaßung. Jahrb Psychoanal 73:95–118

    Google Scholar 

  • Heimann P (1969) Gedanken zum Erkenntnisprozeß des Psychoanalytikers. Psyche – Z Psychoanal 23(1):2–24

    PubMed  Google Scholar 

  • Hoffmann K, Poller H, Kächele H (o.J.) Thematic Selections in Psychoanalytic Process Notes. Unveröffentlichtes Manuskript, Abteilung für Psychotherapie, Universität Ulm.

  • Kächele H (1985) Zwischen Skylla und Charybdis – Erfahrungen mit dem Liegungsrückblick. Psychother Psychol Med 35:306–309

    Google Scholar 

  • Kächele H (2009) Psychoanalytische Prozesse: Methodische Illustrationen und methodologische Reflexionen. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10558/1/Kaechele_Horst.pdf

  • Knapp PH, Mushatt C, Nemetz SJ (1966) Collection and utilization of data in a psychoanalytic psychosomatic study. In: Gottschalk LA, Auerbach AH (Hrsg) Methods of Research in Psychotherapy. Springer, Boston, S 401–423

    Chapter  Google Scholar 

  • Körner J (2015) Psychotherapeutische Kompetenzen: ein Praxismodell zu Kompetenzprofilen in der Aus- und Weiterbildung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2018) Scham und Beschämung – auch in psychoanalytischen Institutionen. Forum Psychoanal. https://doi.org/10.1007/s00451-017-0293-8

    Google Scholar 

  • Meyer AE (1981) Psychoanalytische Prozeßforschung zwischen der Skylla der „Verkürzung“ und der Charybdis der „systematischen akustischen Lücke“: Vorstellung eines Forschungsvorhabens. Z Psychosom Med Psychoanal 27(2):103–116

    PubMed  Google Scholar 

  • Pflichthofer D (2016) Der verborgene Text: Fallgeschichten: Leerstellen und Ungeschriebenes. Forum Psychoanal 32(2):181–200

    Article  Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler AM (1985) Vergangenheits-Unbewußtes, Gegenwarts-Unbewußtes und die Deutung der Übertragung. Psyche – Z Psychoanal 39(9):800–829

    Google Scholar 

  • Schacht TE (1991) Can psychotherapy education advance psychotherapy integration? A view from the cognitive psychology of expertise. J Psychother Integr 1(4):305–319

    Article  Google Scholar 

  • Spence DP (1993) Die Sherlock-Holmes-Tradition: Die narrative Metapher. In: Buchholz MB (Hrsg) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 72–120

    Google Scholar 

  • Strachey J (1970) Zur Theorie der therapeutischen Resultate der Psychoanalyse. Psyche - Z Psychoanal 24(1):57–64

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (2006a) Psychoanalytische Therapie: Forschung. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (2006b) Psychoanalytische Therapie: Praxis. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weck F, Kaufmann YM, Witthöft M (2017) Topics and techniques in clinical supervision in psychotherapy training. Cogn Behav Ther 10:e3. https://doi.org/10.1017/S1754470X17000046

    Google Scholar 

  • Wöller W, Kruse J (2015) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Basisbuch und Praxisleitfaden, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Herrn Prof. Dr. med. Dr. phil. Horst Kächele herzlich für seine hilfreichen Literaturhinweise und die Bereitstellung eines unveröffentlichten Manuskriptes. Außerdem gilt mein herzlicher Dank meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen, insbesondere Carolin Haas, Florian Geyer und Erika Drüg, für die anregenden Diskussionen und ihre Ermutigung zum Verfassen dieser Arbeit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils F. Töpfer M.Phil., M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N.F. Töpfer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Der Titel ist angelehnt an den Titel des Abschnittes „Dem Dialog auf der Spur – Tonbandaufzeichnung und Verschriftung“ aus dem Lehrbuch Psychoanalytische Therapie: Praxis von Thomä und Kächele (2006b).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Töpfer, N.F. Die Spur (wieder)aufnehmen. Forum Psychoanal 35, 85–99 (2019). https://doi.org/10.1007/s00451-018-0309-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-018-0309-z

Navigation