Skip to main content
Log in

Behagen und Unbehagen in der niederfrequenten analytischen Psychotherapie

Comfort and discomfort in low frequency analytical psychotherapy

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Im Praxisalltag ist eine Modifikation des analytischen Settings im Dienste der Patienten immer wieder erforderlich. Recht häufig wird dabei auch die Arbeit mit einer Stunde in der Woche vereinbart. Aufseiten der Behandler löst diese Modifikation des Settings unterschiedliche Gefühle aus. Für die Autoren kommt im Behagen und im Unbehagen in der analytischen Psychotherapie mit einer Stunde in der Woche eine spezifische Behandlungsverfassung zum Ausdruck. Diese etabliert sich in der Niederfrequenz regelhaft und setzt ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten in Gang. Diese Gesetzmäßigkeiten sind bis heute eher selten und nicht abschließend untersucht. Anhand von sechs Merkmalen wird versucht, die spezifische Verfassung, die die niederfrequente analytische Psychotherapie ausbildet, genauer zu beschreiben. Als alternativer Zugang in einer oft von „Hoheitsfragen“ geprägten Frequenzdebatte soll auf diesem Weg geklärt werden, wie sich in der Niederfrequenz analytisch arbeiten lässt. Die Veränderungen in der Arbeit mit unterschiedlicher Sitzungsfrequenz kann aus Sicht der Autoren nur herausgearbeitet werden, wenn die Behandlungsgestalt als Ganzes untersucht und beschrieben wird. Es reicht nicht, die Unterschiede in der Frequenz mit Unterschieden in der Interventionstechnik zu beantworten. Über die Beschreibung, wie sich Rahmung und Binnenstruktur in der Behandlung wechselseitig durchdringen und die Entfaltungsmöglichkeiten des Behandlungsprozesses bestimmen, lässt sich die Frage um die Frequenz neu und anders stellen.

Abstract

In routine daily practice it is repeatedly necessary to make modifications to the analytical setting for the benefit of the patients. In this context it is relatively common that sessions are limited to 1 h per week. This modification of the setting arouses mixed feelings on the side of the analyst. For the authors a specific treatment constellation with 1 h per week is expressed in comfort and discomfort in analytical psychotherapy. This is regularly established in low frequency treatment and sets its own regularities in momentum. These regularities are up to now relatively rare and have not been conclusively analyzed. Using six features an attempt is made to more precisely describe the specific constellation which forms the low frequency analytical psychotherapy. As an alternative approach in a frequency debate often characterized by “sovereignty questions”, in this manner it should be explained how this can be analytically incorporated into the low frequency. The changes in the work with different session frequency can from the authors’ perspective only be worked out when the treatment structure as a whole is examined and described. It is not sufficient to answer the differences in the frequency with differences in the intervention technique. The question of frequency can be placed in a new and alternative way by the description of how the framework and internal structure in the treatment mutually permeate each other and determine the scope of the treatment process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Daser E (1997) Widerstand und Anerkennung. Forum Psychoanal 13:54–67

    Google Scholar 

  • Dreyer K-A (2006) Niederfrequente Psychoanalyse. Die Behandlung einer thrombotisch thrombozytopenischen Purpura. Psyche – Z Psychoanal 60:1077–1104

    Google Scholar 

  • Dreyer K-A, Schmidt MG (Hrsg) (2008) Niederfrequente Psychoanalytische Psychotherapie, Theorie, Technik, Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Döll-Hentschker S, Reerink G, Schlierf C, Wildenberger H (2006) Zur Einleitung einer Behandlung: die Frequenzwahl. Psyche – Z Psychoanal 60:1126–1144

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bd 2. Fischer, Frankfurt a. M., S 106 (1999)

    Google Scholar 

  • Freud S (1913c) Zur Einleitung der Behandlung. GW, Bd 8, S 453–478

  • Freud S (1919a) Wege der psychoanalytischen Therapie. GW, Bd 12, S 183–194

  • Gill MM (2007) Die Übertragungsanalyse: Theorie und Technik. Klotz, Eschborn bei Frankfurt

  • Hoffmann SO (1983) Deutung und Beziehung: kritische Beiträge zur Behandlungskonzeption und Technik in der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (2012) Psychoanalytische Psychotherapie mit niedriger Sitzungsfrequenz. Forum Psychoanal 28:321–336

    Article  Google Scholar 

  • International Psychoanalytical Association (2005) Doc. 28, Board of Representatives Meeting: 25th und 26th July 2005, Rio de Janeiro, DPPT Questionnaire Working Group, Paper for Information

  • Klüwer R (2009) Einige Erfahrungen mit hoch- und niederfrequenten Settings. Forum Psychoanal 25:269–282

    Article  Google Scholar 

  • Kobylinska-Dehe E (2012) Freud und die flüchtige Moderne. Psyche – Z Psychoanal 66:702–727

    Google Scholar 

  • Pflichthofer D (2011) Mona Lisa hinter Glas: die Herausforderung ästhetischer Erfahrungen. Forum Psychoanal 27:1–22

    Article  Google Scholar 

  • Pollak T (2001) Ist die psychoanalytische Identität bedroht? Zur aktuellen berufspolitischen Situation der Psychoanalyse in der Bundesrepublik. Psyche – Z Psychoanal 55:835–863

    Google Scholar 

  • Salber W (1965) Morphologie des seelischen Geschehens. Henn, Ratingen

    Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler A-M (1993) Regression und Anti-Regression. Forum Psychoanal 8:283–292

    Google Scholar 

  • Schmid R (1988) Psychoanalytische Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie – Praxisstudie – im Auftrag der DGPT. Prognos-Studie, Köln

  • Schmidt MG (2003) Inszenieren, Erinnern, Erzählen: die Abfolge therapeutischer Veränderung. Psyche – Z Psychoanal 57:889–903

    Google Scholar 

  • Schneider G (2003) Fokalität und Afokalität in der (psychoanalytischen) tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Psychoanalyse. In: Gerlach A, Schlösser AM, Springer A (Hrsg) Psychoanalyse mit und ohne Couch. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 108–125

  • Will H (2000) Die Frequenzdebatte in der klassischen Psychoanalyse: ein Rätsel mit Folgen. In: Schlösser AM, Höhfeld K (Hrsg) Psychoanalyse als Beruf. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 193–210

  • Will H (2010) Psychoanalytische Kompetenzen: Standards und Ziele für die psychotherapeutische Ausbildung und Praxis, 2. überarb. u. erw. Ausgabe. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Lauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lauer, M., Tangen-Petraitis, C. Behagen und Unbehagen in der niederfrequenten analytischen Psychotherapie. Forum Psychoanal 30, 377–393 (2014). https://doi.org/10.1007/s00451-014-0175-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-014-0175-2

Navigation