Skip to main content
Log in

Einige Erfahrungen mit hoch- und niederfrequenten Settings

Some experiences with high and low frequency settings

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

In diesem – sehr persönlich gehaltenen – Bericht über meinen psychoanalytischen Werdegang ziehe ich einige Schlussfolgerungen im Hinblick auf die seit Längerem viel diskutierten Settingfragen. Insbesondere beziehe ich mich auf meine langjährigen Erfahrungen, die ich im Rahmen von Fokalkonferenzen machen konnte.

Abstract

In this very private account about my psychoanalytic career I draw some consequences concerning the long and widely discussed questions of the setting. Especially, I refer to my many years of experience I was able to gain in the framework of focal conferences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Balint M, Ornstein PH, Balint E (1972) Fokaltherapie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Buchholz H (2007) DGPT Psycho-News-Letter Nr. 53

  • Döll-Hentschker S, Reerink G, Schlierf C, Wildberger H (2006) Zur Einleitung einer Behandlung: Die Frequenzwahl. Psyche – Z Psychoanal 60:1127–1144

    Google Scholar 

  • Dreyer KA (2006) Niederfrequente Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 60:1077–1194

    Google Scholar 

  • Eissler KR (1968) Zur Notlage unserer Zeit. In: de Boor C, Hügel K (Hrsg) (1968) Psychoanalyse und soziale Verantwortung. Eine Festschrift für Alexander Mitscherlich. Psyche – Z Psychoanal Sonderdruck. Klett, Stuttgart

  • Fenichel O (1974) Psychoanalytische Neurosenlehre. Walter, Olten Freiburg i.Br. (Original 1946)

  • Internationale Psychoanalyse (2006) Nachrichtenmagazin der IPV, Dezember 2006, Jg 15

  • Kernberg O (2007) The coming changes in psychoanalytic education. Part II. Int J Psychoanal 88:183–202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Klüwer R (1975) Anmerkungen zum Selbstverständnis des Psychoanalytikers. Psyche – Z Psychoanal 27:1077–1089

    Google Scholar 

  • Klüwer R (1980) Der Einfluss von Theorie und Praxis der Psychotherapie auf die psychoanalytische Ausbildung. Lehranalytikerkonferenz 1980, Frankfurt, unveröffentl. Manuskript

  • Klüwer R (2005) Erweiterte Studien zur Fokaltherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen

  • Klüwer R (2006) Die vollständige psychoanalytische Methode und ihre klinischen Anwendungen. Zur vernachlässigten Dimension des Fokalen. Psyche – Z Psychoanal 60:1105–1125

    Google Scholar 

  • Klüwer R (2007) Mein Konzept der Supervision. PsA Info Nr. 60/61:41–45, Informationsschrift für Ausbildungsteilnehmer und Kandidaten der DPV

  • Malan D (1963) Psychoanalytische Kurztherapie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meltzer D (1995) Der psychoanalytische Prozess. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart (Original 1967)

    Google Scholar 

  • Rangell L (1987) A core process in psychoanalytic treatment. Psychoanal Q 56:240–249

    Google Scholar 

  • Riemann F (1976) Grundformen der Angst. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Sandler J, Dreher AU (1999) Was wollen die Psychoanalytiker? Das Problem der Ziele in der psychoanalytischen Behandlung. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • vom Scheidt J (1975) Psychoanalyse. Selbstdarstellung einer Wissenschaft. Nymphenburger Verlagshandlung, München

    Google Scholar 

  • Schmid R (1988) Psychoanalytische Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie – Praxisstudie – im Auftrag der DGPPT. Prognos, Köln

    Google Scholar 

  • Schneider G (2002) Fokalität und Afokalität in der (psychoanalytischen) tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Psychoanalyse. In: Gerlach A, Schlösser A-M, Springer A (Hrsg) Psychoanalyse mit und ohne Couch, Haltung und Methode. Bibliothek der Psychoanalyse, Psychosozial-Verlag, Gießen, S 108–125

    Google Scholar 

  • Strupp HH (2001) Implications of the empirically supported movement for psychoanalysis. Psychoanal Dial 11:605–619

    Article  Google Scholar 

  • Tuckett D (2001) Erwähnt von Buchholz im DGPT-News Letter 53:2

  • Tuckett D (2005) Does anything go? Int J Psychoanal 86:31–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wallerstein RS (1969) Introduction to panel on psychoanalysis and psychotherapy. Int J Psychoanal 50:117–126

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Überarbeitete Fassung eines am Karl-Abraham-Institut (Berlin) 2007 gehaltenen Vortrags.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klüwer, R. Einige Erfahrungen mit hoch- und niederfrequenten Settings. Forum Psychoanal 25, 269–282 (2009). https://doi.org/10.1007/s00451-009-0009-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-009-0009-9

Navigation