Skip to main content
Log in

Wozu all das Neuro-Bashing?

  • Kommentar
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der „Zweck“ liege „als zwischenmenschliche ‚Praxis‘ bereits im Vollzug der Tätigkeit“, da die „zwischenmenschliche Verständigung… an sich bereits einen Aspekt der personalen Selbstverwirklichung [darstellt]“.

  2. Nebenbei: Schon Freud bediente sich einer nachrichtentechnischen Metapher, und meinte, dass das Unbewusste wie ein „receiver“ sei.

  3. Es sei daran erinnert, dass die Psychoanalyse gewissermaßen neurowissenschaftliche Wurzeln hat. Bereits 1895 versuchte Freud in seinem „Entwurf einer Psychologie“ eine Psychologie mit neurowissenschaftlicher Fundierung zu formulieren, basierend auf Beschreibungen von Prozessen des Nervensystems – „in genialer Vorausahnung“, wie Roth (2008, S. 10) meint. Das eingeschränkte neurowissenschaftliche Wissen der damaligen Zeit reichte dafür aber nicht aus, sodass er das so enthusiastisch begonnene Projekt bald enttäuscht aufgab (Levin 1991). Man darf sich fragen: Was würde Freud wohl mit der Neurobiologie von heute anfangen?

  4. Die Sichtweise, dass das denkende und handelnde Subjekt bei Annahme der psychologisch-materialistischen Betrachtungsweise „verschwinden“ würde, ist meist eher unter Theologen anzutreffen, die den Geist/Seele-Körper-Dualismus durch die Postulierung des Denkens als reinen Prozess der Emergenz aus neuronaler Aktivität angegriffen sehen (Brown 2002). Das ist vom Standpunkt der Theologen aus betrachtet durchaus vernünftig, stellt diese Sichtweise doch eine stringente Ableitung aus ihrem Glaubenssystem dar. Dualistisches Denken in medizinischen und psychologischen Debatten hingegen wirkt gekünstelt und fehl am Platz. Vor dem Hintergrund einer dualistischen Denkweise tendiert man dazu, den Körper nur als Gefäß des Geistes zu betrachten. Dualistische Überzeugungen werden von Wissenschaftsphilosophen wie Mario Bunge (2010) als „prähistorischer Mythos“ bezeichnet.

Literatur

  • Brown W (2002) Nonreductive physicalism and soul finding resonance between theology and neuroscience. Am Behav Sci 45:1812–1821

    Article  Google Scholar 

  • Bunge M (2010) Matter and mind. Springer, Berlin, S 143–157

    Google Scholar 

  • Elliott R, Watson JC, Goldman RN, Greenberg LS (2008) Praxishandbuch der Emotions-Fokussierten Therapie. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Triebe und Triebschicksale, GW Bd 10, S 209–232

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es, GW Bd 13, S 237–289

    Google Scholar 

  • Herpertz SC (2009) Neurobiologische Prozesse und Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 57(2):73–75

  • Krause R (2012) Psychodynamische Aspekte der Gedächtnisfunktionen. Forum Psychoanal 28:11–25

    Article  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Pfeifer R (2006) Recollecting the past in the present: memory in the dialogue between psychoanalysis and cognitive science. In: Mancia M (Hrsg) Psychoanalysis and neuroscience. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Richter M (2012) Brauchen wir eine Neuropsychotherapie? Forum Psychoanal 28(l):27–49

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischen-menschlichen Beziehungen. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn Verhalten steueri. Frankfurt/a. M.:Suhrkamp

  • Roth G (2007) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es schwierig ist, sich und andere zu verändern. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roth G (2008) Geist, Seele, Gehirn. Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Kandel ER (Hrsg) Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sachse R (2005) Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie: Kritik und Weiterentwicklung eines Therapiekonzepte: Lengerich Pabst.

  • Walter H, Berger M, Schnell K (2009) N europsychotherapy: conceptual, empirical and neuroethical issues. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259(2):173–182

    Google Scholar 

  • Yalom ID (1989) Existentielle Psychotherapie. Edition Humanistische Psychotherapie, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cord Benecke.

Additional information

Kommentar zu den neurokritischen Texten von M. Richter und W. Hübner, deren Stellungnahmen hierzu im nächsten Band publiziert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Benecke, C., Billhardt, F. & Alhabbo, S. Wozu all das Neuro-Bashing?. Forum Psychoanal 29, 435–443 (2013). https://doi.org/10.1007/s00451-013-0160-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-013-0160-1

Navigation