Skip to main content
Log in

Sullivan und die intersubjektive Sichtweise

Sullivan and the intersubjective perspective

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Autor sieht H.S. Sullivans (1892–1949) interpersonale Theorie als den besten theoretischen Rahmen für die gegenwärtige intersubjektive Sichtweise in der Psychoanalyse und stellt sie in ihrer mehrdimensionalen Artikulation vor. Nachdem Sullivan Freuds therapeutischen Ansatz auf die psychotischen Patienten angewendet hatte, formulierte er eine Entwicklungspsychologie und eine psychoanalytische und psychotherapeutische Technik, die auf dem „interpersonalen Feld“ als der Grundeinheit seiner Untersuchungen basierten. Zum mehrdimensionalen Charakter seiner Theorie gehört auch ihre Anwendung auf die kulturellen und sozialen Aspekte unserer psychologischen Identität. Da die Analytiker, die die gegenwärtige intersubjektive Sichtweise in der Psychoanalyse gestalteten, sich auf deren klinische Dimension begrenzten, kann Sullivans interpersonale Theorie immer noch den theoretischen Rahmen anbieten, den jede analytische Theorie braucht.

Abstract

The author sees H.S. Sullivan’s (1892–1949) interpersonal theory as the best theoretical framework for the contemporary intersubjective perspective in psychoanalysis and presents it in its pluridimensional articulation. After having extended Freud’s therapeutic approach to psychotic patients, Sullivan developed both a developmental psychology and a psychoanalytic and psychotherapeutic technique based on the “interpersonal field” as the basic unit of study. To the pluridimensional character of his theory also belongs its application to the cultural and social aspects of our personal identity. Because the contemporary psychoanalytic authors who shaped the intersubjective perspective limited themselves to the clinical dimension, Sullivan’s interpersonal theory can still provide the theoretical framework which any psychoanalytic perspective needs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im deutschsprachigen Raum wurde kürzlich die Bedeutung von Sullivans Werk und Erbe von Ermann (2009, S. 38) unterstrichen. In der Einführung ihres Sammelbands Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse schrieben die Herausgeber Altmeyer und Thomä folgende Worte über Sullivans Rolle: „Aus heutiger Sicht kann man Bowlby mit seiner Bindungstheorie, Sullivan mit seiner ‚interpersonellen Theorie‘ und Fairbairn mit seiner Objektbeziehungstheorie mit gutem Grund zu Wegbereitern der intersubjektiven Wende erklären, wie Stephen Mitchell (2000) das tat“ (2006, S. 12).

  2. Auf der entsprechenden Seite (S. 58) bzw. in der entsprechenden Fußnote (Nr. 4) der 1980 erschienenen Übersetzung, und zwar Die interpersonale Theorie der Psychiatrie, ist der Name Kurt Lewins zu finden, aber nicht sein Buch bzw. nicht einmal dessen originelle deutsche Ausgabe. Kurt Lewin schreibt in dieser Fußnote Sullivan zu, „die erste systematische Abhandlung über das Spannungskonzept verfasst“ zu haben (ebenda).

  3. Dieser Zusammenhang ist auch Robert Hinshelwood nicht entgangen, der auch Sullivans wichtige Rolle als Pionier der intersubjektiven Sichtweise in der Psychoanalyse in seinem Athener Vortrag unterstrich. Nebenbei gesagt, es war in Athen auch sehr aufregend, die 90-jährige Madelaine Baranger selbst über die mit ihrem Mann Willy geführte Pionierarbeit zu hören.

  4. Was für eine wichtige Rolle Sullivans interpersonale Theorie in der Entwicklung seiner eigenen Forschungsarbeit ausübte, bestätigte mir Daniel Stern persönlich bei eben dieser Athener Tagung – bei der er selbst einen der Hauptvorträge hielt.

  5. Auf die vielen Zusammenhänge, die zwischen Sullivans und Bions Leben, Persönlichkeit und Werk existieren, bin ich im Detail in dem Artikel „Bion and Sullivan: An enlightening comparison“ eingegangen. In einem während der Vorbereitung genau dieses Artikels erschienenen sehr guten Beitrag, den Lawrence Brown mit dem Titel „Klein, Bion and intersubjectivity: Becoming, transforming and dreaming“ in der Zeitschrift Psychoanalytic Dialogues veröffentlichte, unterstrich er auch die interpersonale Grundlage von Bions Konzept der Alpha-Funktion, was er mit folgenden Worten tat: „It is important to note that alpha function is the internalization of a complex intersubjective relationship between the mother and the infant and not just the internalization of a maternal function“ (2010, S. 677; Hervorhebung im Original).

  6. Es war auch in Bezug auf diese Einstellung Sullivans, dass Janet Riochs Definition der von ihm begründeten interpersonalen Tradition entstand als die Tradition, welche „keine Antworten hat, sondern nur Fragen“ (1969, S. 156). Nicht nur Bion, sondern auch André Green haben oft die Wichtigkeit einer solchen Einstellung unterstrichen.

  7. Mit einem systematischen Vergleich zwischen Freuds und Sullivans therapeutischem Ansatz hat sich Merton Gill besonders in dem Artikel „The interpersonal paradigm and the degree of the therapist’s involvement“ auseinandergesetzt. Ähnlich wie Freud ging z. B. Sullivan von einer Asymmetrie der therapeutischen Beziehung aus, worin eigentlich ein Widerspruch seines Feldkonzeptes steckt. In dieser Hinsicht ist in seinem Wek das Prinzip der Kokonstruktion nur angedeutet und nicht völlig artikuliert.

Literatur

  • Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) (2006) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Baranger M, Baranger W (1961/2008) The analytic situation as a dynamic field. Int J Psychoanal 89:795–826

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1961) Prefazione all’edizione italiana. In: Sullivan HS (Hrsg) La moderna concezione della psichiatria. Feltrinelli, Mailand, S VII–XVII

    Google Scholar 

  • Brown JL (2010) Klein, Bion, and intersubjectivity: becoming, transforming, and dreaming. Psychoanal Dialogues 20:669–682

    Article  Google Scholar 

  • Conci M (1993) Prefazione all’edizione italiana. In: Sullivan HS (Hrsg) Scritti sulla schizofrenia. Feltrinelli, Mailand, S V–IX

    Google Scholar 

  • Conci M (2005) Sullivan neu entdecken: Leben und Werk Harry Stack Sullivans und seine Bedeutung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Conci M (2009) Bion and Sullivan: an enlightening comparison. Int Forum Psychoanal 18:90–99

    Article  Google Scholar 

  • Dunn J (1995) Intersubjectivity in psychoanalysis: a critical review. Int J Psychoanal 76:723–738

    PubMed  Google Scholar 

  • Ermann M (2009) Psychoanalyse in den Jahren nach Freud. Entwicklungen 1940–1975. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gill MN (1983) The interpersonal paradigm and the degree of the therapist’s involvement. Contemp Psychoanal 19:200–237

    Google Scholar 

  • Greenberg JR, Mitchell SA (1983) Object relations in psychoanalytic theory. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Heimann P (1950) On counter-transference. Int J Psychoanal 31:81–84

    Google Scholar 

  • Hinshelwood RD (2010) On being objective about the subjective. Clinical aspects of intersubjectivity in contemporary psychoanalysis. Vortrag, gehalten beim XVI IFPS-Forum, 23.10.2010, Athen

  • Lewin K (1935) A dynamic theory of personality. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Rioch J (1969) Letter to the editor. W.A. White Newsletter, Spring 1969:147–156

  • Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1927/1962) The onset of schizophrenia. In: Sullivan HS (Hrsg) Schizophrenia as a human process. Norton, New York, S 104–136

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1928/1962) Schizophrenic individuals as a source of data for comparative investigation in personality. In: Sullivan HS (Hrsg) Schizophrenia as a human process. Norton, New York, S 218–232

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1940/1964) Discussion of the case of Warren Wall. A psychiatric gloss on a sociological study. In: Sullivan HS (Hrsg) The fusion of psychiatry and social science. Norton, New York, S 100–107

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1962) Schizophrenia as a human process. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1964) The fusion of psychiatry and social science. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1976) Das psychiatrische Gespräch. Fischer, Frankfurt (Originalausgabe 1954)

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1980) Die interpersonale Theorie der Psychiatrie. Fischer, Frankfurt (Originalausgabe 1953)

    Google Scholar 

  • Swick Perry H (1982) Psychiatrist of America: the life of Harry Stack Sullivan. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Conci.

Additional information

Erweiterte Fassung nach einem Vortrag beim 16. Internationalen Forum für Psychoanalyse der International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) in Athen am 22.10.2010.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Conci, M. Sullivan und die intersubjektive Sichtweise. Forum Psychoanal 27, 139–150 (2011). https://doi.org/10.1007/s00451-011-0070-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-011-0070-z

Navigation