Skip to main content
Log in

Intersubjektivität und psychoanalytische Identität

Intersubjectivity and psychoanalytic identity

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die psychoanalytische Identität ist das Ergebnis einer Identifikation mit einem psychoanalytischen Introjekt. Es schützt vor Ängsten, denen jeder ausgesetzt ist, der sich auf den Weg macht, Unbewusstes zu erhellen. In diesem Beitrag wird der inhaltliche Aspekt der Identität als Psychoanalytiker erörtert, der einen Rückhalt bei der Arbeit gibt, indem er Konzepte für das Verständnis des Unbewussten bereitstellt. Dabei wird am Beispiel der intersubjektiven Wende in der Psychoanalyse untersucht, wie diese Inhalte sich unter dem Einfluss der Intersubjektivität verändert haben. Die Vorstellung, dass psychische Entwicklung sich auch in der Psychoanalyse in unverwechselbaren zwischenmenschlichen Kontexten ereignet, beinhaltet demnach eine Überwindung der Bindung an technische Regeln und normative Vorstellungen. Die intersubjektive Sicht fordert vom Psychoanalytiker daher eine Identität, die sich fundamental von der des klassischen Psycho-analytikers unterscheidet. Die damit verbundenen Ängste zu verarbeiten, stellt die psychoanalytische Identität auf eine reifere Stufe.

Abstract

The psychoanalytic identity is the result of identification with a psychoanalytic introject. It protects against the fears to which everyone who is attempting to illuminate the unconscious is exposed. In this paper the substantive issues of identity are discussed as a psychoanalyst who is a support for the work by providing concepts for the understanding of the unconscious. Using the example of the intersubjective wend in psychoanalysis it will be examined how these contents have changed under the influence of intersubjectivity. The notion that psychological development also occurs in psychoanalysis in unmistakable interpersonal contexts implies removing the restraints imposed by commitment to the technical rules and normative expectations. The intersubjective view of psychoanalysis therefore demands from the psychoanalyst an identity which is fundamentally different from that of the classical psychoanalyst. Processing the associated fears places the psychoanalytic identity at a more mature stage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das ist das Motto, das Freud (1900) seiner Traumdeutung voranstellte: „… ich werde die Unterwelt bewegen“.

  2. Intersubjektivität in der Psychoanalyse.

Literatur

  • Altmeyer M (2003) Im Spiegel des Anderen. Psychosozial, Gießen

  • Atwood GE, Stolorow RD (1984) Structure of subjectivity. Analytic Press, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Bernstein R (1983) Beyond objectivism and relativism. Univ Phil Press, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Bion WR (1957) Zur Unterscheidung von psychotischen und nicht-psychotischen Persönlichkeiten. In: Bott Spillius E (Hrsg) (1988) Melanie Klein heute, Bd 1. Klett-Cotta, Stuttgart 1990

    Google Scholar 

  • Bion WR (1962) Eine Theorie des Denkens. In: Bott Spillius E (Hrsg) (1988) Melanie Klein heute, Bd 1. Klett-Cotta, Stuttgart (1990)

    Google Scholar 

  • Eissler KR (1953) The effect of the structure of the ego on psychoanalytical technique. J Am Psychoanal Assoc 1:104–143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Erikson EH (1956) Das Problem der Ich-Identität. J Am Psychoanal Assoc 4:56–121

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ermann M (1993) Übertragungsdeutung als Beziehungsarbeit. In: Ermann M (Hrsg) Die hilfreiche Beziehung in der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 50–67

    Google Scholar 

  • Ermann M (2006) Träume und Träumen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bd 2/3. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW, Bd 8, S 376–387

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW, Bd 8, S 454–478

    Google Scholar 

  • Körner J (1990) Übertragung und Gegenübertragung – eine Einheit im Widerspruch. Forum Psychoanal 6:87–104

    Google Scholar 

  • Meltzer D (1992) Das Claustrum. Edition diskord, Tübingen (2005)

    Google Scholar 

  • Mitchell SA (1997) Psychoanalyse als Dialog. Psychosozial-Verlag, Gießen (2005)

    Google Scholar 

  • Mitchell SA (2000) Bindung und Beziehung. Psychosozial-Verlag, Gießen (2003)

    Google Scholar 

  • Orange DM, Atwood GE, Stolorow RD (1997) Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M. (2001)

    Google Scholar 

  • Stolorow RD, Atwood GE (1992) Contexts of being. Analytic Press, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Thomä H (1981) Vom spiegelnden zum aktiven Psychoanalytiker. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  • Winnicott DW (1960) Ich-Verzerrung in Form des Wahren und des Falschen Selbst. In: Winnicott DW (1965) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München (1974)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Ermann.

Additional information

Teilweise vorgetragen auf dem 16. Internationalen Forum für Psychoanalyse der International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS), Athen, 22.10.2010

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ermann, M. Intersubjektivität und psychoanalytische Identität. Forum Psychoanal 27, 165–171 (2011). https://doi.org/10.1007/s00451-011-0068-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-011-0068-6

Navigation