Skip to main content
Log in

Von den Schwierigkeiten, Analytiker zu werden

Zur sozialen Lage der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer

Problems in becoming an analyst

The social situation of candidates

  • Ausbildungsforum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Autorinnen präsentieren die Auswertung einer Fragebogenerhebung zur sozialen Lage der analytischen Ausbildungsteilnehmer an Instituten der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG). Die Untersuchung entstand im Rahmen von Treffen der DPG-Kandidatensprecher in Reflexion auf die veränderten äußeren Bedingungen. Das Psychotherapeutengesetz (PsychThG), die Einführung des neuen Facharztes und die Bedarfsplanung haben die Ausbildungssituation erheblich erschwert und bei steigender Konkurrenz von kostengünstigeren Ausbildungen zu sinkenden Zahlen von Kandidaten geführt.

Es werden Zahlen zu folgenden Themenbereichen vorgelegt: Alter, Geschlecht und Familienstatus, Beginn und Ende der Ausbildung, Vorbildung, Art der Finanzierung, Frequenz und Kosten von Lehranalyse und Supervision sowie die monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass die Ausbildungsteilnehmer im Vergleich zu früheren Untersuchungen von Pohl (1974) und Pollmann (1985) wesentlich älter sind, und dass der Anteil der Männer gegenüber den Frauen deutlich gesunken ist, ebenso wie der Anteil der Ärzte gegenüber den Psychologen. Dagegen sind die Stundenfrequenzen und damit auch die Kosten der Lehranalyse im Vergleich zu früher bei gleichzeitig sinkenden Einnahmen stark gestiegen. Daher können viele Kandidaten die Ausbildung nicht mehr aus ihrem laufenden Einkommen finanzieren. Zudem bestätigt sich, dass die psychoanalytische Ausbildung erheblich länger dauert als gesetzlich gefordert.

Als Konsequenz daraus scheint es notwendig, Ausbildungskosten und -dauer zu senken, damit die psychoanalytische Ausbildung konkurrenzfähig und für Bewerber durchführbar bleibt. Daher wird u. a. vorgeschlagen, anderswo erworbene Theorie anzuerkennen, mit den Ausbildungsfällen früher zu beginnen, vermehrt Gruppensupervisionen zuzulassen und Lehranalyse- und Supervisionskosten an die Krankenkassensätze anzugleichen, um die Kosten überschaubar zu halten. Daneben werden Fördermöglichkeiten, wie Stipendien und günstige Darlehen, erörtert. Des Weiteren sollten innovative und kreative Potenziale der Kandidaten frühzeitig gefördert und genutzt werden, um Forschung und Weiterentwicklung der Analyse anzuregen. Es ist unerlässlich, noch mehr Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, damit die Psychoanalyse auch weiterhin in der Gesellschaft präsent ist und im Gesundheitswesen ihren Beitrag leisten kann.

Abstract

The results of a study concerning the social situation of students in psychoanalytic training in DPG institutes are presented. The study based on a questionnaire worked out at the meetings of the spokesmen of DPG candidates as a reaction to the changing external conditions. The Psychotherapist Act, the introduction of a new medical specialization and the planning of demand have put a considerable strain on the training conditions and have led to reduced numbers of applicants also because more and more competing, low cost training courses for psychotherapy have come onto the market.

Data are presented concerning age, gender, marital status of students, beginning and termination of training, original profession of students, means of funding, frequency and costs of training analysis and supervision, as well as monthly income and expenses. The findings show for example that students nowadays are considerably older than they used to be (see Pohl 1974 and Pollmann 1985), the number of men in training decreased as well as the number of physicians while the number of women and psychologists increased. The frequency and the expenses for training analysis strongly increased while the income decreased. Many students therefore can no longer fund their training by their current income. In addition the assumption is confirmed that psychoanalytic training takes considerably longer than required by the law.

As a consequence it seems necessary to reduce costs and duration of training in order to keep psychoanalytic training competitive and practicable for applicants. Therefore it is proposed by the authors to give credit for theory acquired elsewhere, to start treating patients at earlier stages of training, to allow group supervision on a larger scale and to bring the costs for training analysis and supervision in line with the rates paid by the health insurance companies in order to keep costs manageable. Other means of support, such as scholarships or reasonable loans are discussed. It is proposed to promote and further use the innovative and creative potential of candidates at an early stage to prompt research and development of psychoanalysis. It is imperative to promote psychoanalysis in the public so that it can defend its place in society and make its contribution to public health.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Thyra Bitterling, Elke Hartmann, Sabine Morbitzer, Rudolf Oppermann, Ruth Pfeffer.

  2. Die Auswirkungen der rückwirkenden Punktwerterhöhung 2005 sind in diesem Artikel nicht mehr berücksichtigt. Aber sie sind für die ABTs entlastend, so dass sich einige unserer Kritikpunkte etwas relativieren.

Literatur

  • Balint M (1947) Über das psychoanalytische Ausbildungssystem. In: Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart (1997), S 307–332

  • Bernfeld S (1952/1984) Über die psychoanalytische Ausbildung. Psyche — Z Psychoanal 38:437–459

  • Cremerius J (1987) Wenn wir als Psychoanalytiker die psychoanalytische Ausbildung organisieren, müssen wir sie psychoanalytisch organisieren! Psyche — Z Psychoanal 41:1067–1095

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1996) Die Begrenzung der analytischen Selbstaufklärung durch die Ausbildungshierarchie. Luzifer Amor 9:68–83

    Google Scholar 

  • Eith T (2004) Sollen Psychoanalytiker Therapeuten ausbilden? Forum Psychoanal 20:208–225

    Article  Google Scholar 

  • Freud A (1966) Kap. 6: Das ideale psychoanalytische Lehrinstitut: Eine Utopie. In: Freud A (Hrsg) Die Schriften der Anna Freud, Bd. IX: 1966–1970. Probleme der psychoanalytischen Ausbildung, Diagnose und therapeutischen Technik. Kindler, München (1980), S 2431–2450

  • Huber D, Klug G, Rad M v (2001) Die Münchner-Prozeß-Outcome-Studie — Ein Vergleich zwischen Psychoanalysen und psychodynamischen Therapien unter besonderer Berücksichtigung therapiespezifischer Ergebnisse. In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart, S 260–270

  • Kernberg OF (2000) A concerned critique of psychoanalytic education. Int J Psychoanal 81:97–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kernberg OF (2001) Some thoughts regarding innovations in psychoanalytic education. Presentation at the IPA Executive Council meeting in Puerto Vallarta. 07 January 2001

  • Krause R (2004) Psychoanalyse an den Universitäten. Mitgliederrundschreiben der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) 69:4–6

    Google Scholar 

  • Lohmann H-M (1984) Die Psychoanalyse auf der Couch. Fischer, Frankfurt/M

  • Pohl H (1974) Ergebnisse einer Umfrage unter Ausbildungsteilnehmern der DPG-Institute zur Ausbildungssituation. Z Psychosom Med Psychoanal 20:246–274

    Google Scholar 

  • Pollmann A (1985) Die Zulassung zur psychoanalytischen Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Rad M v, Senf W, Bräutigam W (1998) Psychotherapie und Psychoanalyse in der Krankenversorgung. Ergebnisse des Heidelberger Katamneseprojektes. Psychother Psychosom Med Psychol 48:88–100

    Google Scholar 

  • Thomä H (1991a) Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Ein Plädoyer für Reformen (I). Psyche — Z Psychoanal 45:385–433

  • Thomä H (1991b) Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Ein Plädoyer für Reformen (II). Psyche — Z Psychoanal 45:481–505

  • Thomä H, Kächele H (1999) Memorandum on a reform of psychoanalytic education. Newsletter IPA 8:33–35

    Google Scholar 

  • Richter H-E (2004) Das Unbehagen für kritische Aufklärung nutzen. Dtsch Arztebl 6:275–277

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2004) Die Situation der Medizin. Mitgliederrundschreiben der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) 69:2

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Manz R, Öri C (1994) Ergebnisse der psychoanalytischen Therapien. Z Psychosom Med Psychoanal 40:25–40

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T, Dilg R et al. (2001) Strukturelle Veränderungen in psychoanalytischen Behandlungen — Zur Praxisstudie analytischer Langzeittherapien (PAL). In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart, S 238ff

  • Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) (2001) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart

  • Wellendorf F (2004) Mitteilungen des Vorsitzenden, Mitgliederrundschreiben der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) 69:2

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Morbitzer.

Additional information

Zur Sprachregelung: In der vorliegenden Arbeit werden wir zur besseren Lesbarkeit allgemeine Gattungsbegriffe verwenden. Diese schließen männliche und weibliche Formen ein. Des Weiteren sprechen wir im Folgenden von Ausbildung, auch wenn es sich für einige Teilnehmer um eine Weiterbildung handelt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Morbitzer, S., Hartmann, E. & Pfeffer, R. Von den Schwierigkeiten, Analytiker zu werden. Forum Psychoanal 21, 87–97 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-005-0227-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-005-0227-8

Navigation