Skip to main content
Log in

Über mediale Identifizierung

On medial identification

  • Leben in verschiedenen Welten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

„Wenn ich sehe und gesehen werde,

so bin ich.“

D.W. Winnicott (1971, S. 131)

Zusammenfassung

Die zunehmende Medialisierung der Kommunikation durch die Ausbreitung von Fernsehen, Video und Internet bewirkt eine bedeutende Veränderung der identitätsbildenden Prozesse in der menschlichen Entwicklung. Wichtiger als die überwältigende Vielfalt medial vermittelter Inhalte erscheint dabei der Modus der medialen Kommunikation. Sie ist der Prototyp einer narzisstischen Beziehungsstruktur, indem sie Bedürfnisse weckt, aber nicht beantwortet. Die Identifizierung mit diesem Modus schafft mediale Identität, die als Anpassung an nichtkontingente Beziehungserfahrungen beschrieben wird. Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen der Medialisierung der Erwachsenenwelt und einer Entfremdung in den identitätsstiftenden Entwicklungsbedingungen der Kindheit, die von Generation zu Generation einflussreicher wird. Die zunehmende Alltäglichkeit der beschriebenen Phänomene deutet darauf hin, dass sich hier eine neue Normalität ankündigt.

Abstract

Increasing use of technical media such as television, computers, and the Internet as a means of communication implies significant changes of identity-forming processes in human development. The medial mode of communication proves to be more influential in this context than the overwhelming amount of information which is communicated. It represents a narcissistic structure of relationship evoking needs, which are not met within relationships. Identification with that mode constitutes the basis of what is called medial identity here, which is defined as adaptation to noncontingent experiences in a relationship. There is an interrelation between increasing medialization of the adult world and estrangement in the developmental environment as an identity-forming factor in childhood. As the phenomena in question appear to become ever more common in everyday life, there is a trend towards a new normality being established.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Eine Fernsehserie, in der die freiwillige Klausur einer Gruppe von Protagonisten, die 3 Monate in einem Wohncontainer verbringen, in allen Einzelheiten gefilmt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

  2. Ich werde gesehen, und das gibt mir die Gewissheit zu sein.

Literatur

  • Alexander F (1950) Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin (1951)

  • Altmeyer M (2001) „Big Brother“ und andere Inszenierungen von postmoderner Identität. Psychother Sozialwissensch 8: 67–81

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a M

  • Bergmann-Mausfeld G (2000) Empathie und Resonanz. Forum Psychoanal 16: 204–213

    Article  Google Scholar 

  • Bohleber W (1992) Identität und Selbst. Psyche-Z Psychoanal 46: 336–365

    CAS  Google Scholar 

  • Bohleber W (1999) Psychoanalyse, Adoleszenz und das Problem der Identität. Psyche-Z Psychoanal 53: 507–529

    Google Scholar 

  • Braten S (1998) Intersubjective communication and emotion in early ontogeny. Cambridge Univ Press, Cambridge/MS

  • Dornes M (2002) Der virtuelle Andere. Aspekte vorsprachlicher Intersubjektivität. Forum Psychoanal 18: 303–333

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1950) Kindheit und Gesellschaft. Klett, Stuttgart (1965)

  • Erikson EH (1956) Das Problem der Ich-Identität. In: Erikson EH (1978) Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Ex Libris, Zürich, S 123–212

  • Erikson EH (1959) Identität und Lebenszyklus. Klett, Stuttgart (1966)

  • Ermann M (1995) Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin. Kohlhammer, Stuttgart

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW Bd 13

  • Gallese V (2000) The acting subject: Toward the neural basis of social cognition. In: Metzinger T (ed) Neural correlates of consciousness: Empirical and conceptual questions. MIT Press, Cambridge/MS

  • Keupp H (1988) Auf dem Weg zur Patchwork-Identität? Verhaltensther Soz Prax 20: 425–438

    Google Scholar 

  • Keupp H, Höfer R (Hrsg) (1997) Identitätsarbeit heute. Suhrkamp, Frankfurt a M

  • Kind J (1988) Selbstobjekt Automat. Forum Psychoanal 4: 116–138

    Google Scholar 

  • Kohut H (1971) Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt a M (1973)

  • Lévi-Strauss C (1956) Der Blick in die Ferne. Fink, München (1985)

  • Marcia JE (1989) Identity diffusion differentiated. In: Luszcz MA, Nettelbeck T (ed) Psychological development across the life span. Elsevier, North Holland

  • Mead GH (1934) Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a M (1973)

  • Meltzoff A (1988) Infant imitation after a one week delay. Develop Psychol 24: 470–476

    Article  Google Scholar 

  • Pohlmann W (2001) Das Bild unserer Gegenwartskultur im Spiegel unseres Erlebens von Alltag. Unveröffentlichter Vortrag DPG-Jahrestagung, Düsseldorf 25.5.01

  • Stern D (1985) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Uexküll T v (1963) Grundfragen der Psychosomatischen Medizin. Rowohlt, Reinbek

  • Winnicott DW (1971) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart (1973)

  • Zenaty G (2001) Adoleszente Identitätsbildung unter postmodernen Lebensbedingungen. Texte 21: 22–57

    Google Scholar 

  • Ziehe T (1975) Pubertät und Narzißmus. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a M

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Ermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ermann, M. Über mediale Identifizierung. Forum Psychoanal 19, 181–191 (2003). https://doi.org/10.1007/s00451-003-0168-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-003-0168-z

Navigation