Skip to main content

Advertisement

Log in

Operative Therapie bei rheumatoider Arthritis der Hand

Operative therapy for rheumatoid arthritis of the hand

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch den vermehrten Einsatz der Biologika sinkt die Häufigkeit von ausgeprägten rheumatischen Deformitäten der Hand und des Handgelenks. Bei Patienten, bei denen aus unterschiedlichen Gründen die medikamentöse Therapie nicht ausreichend anschlägt oder vertragen wird, kommt es bei rheumatoider Arthritis häufig zu einer Beteiligung der Hand und im Spätstadium zur ausgeprägten Deformität mit Verlust der Funktion. Ziel dieses Artikels ist es, die Prinzipien der Chirurgie der Rheumahand zu erläutern. Zu Beginn der Therapie steht hierbei die sorgfältige Synovialektomie oder Tenosynovialektomie der betroffenen Gelenke bzw. der Sehnen im Vordergrund. Bei fortgeschritteneren Stadien müssen Rettungsoperationen durchgeführt werden, die die bestmögliche Funktion erhalten sollen.

Abstract

The need for operative treatment of severe rheumatic deformities of the hand and wrist is decreasing due to the increased use of disease-modifying drugs; however, some patients do not tolerate or do not sufficiently respond to these drugs, which often results in the hands being affected and in advanced stages to severe deformity and loss of function. In these cases operative surgery can help to slow the progression of rheumatic destruction and restore the function of the patient’s hand. This article describes the principles of surgery for rheumatoid arthritis of the hand. A meticulous synovectomy or tenosynovectomy is the first stage of treatment. With progression of rheumatic destruction various salvage procedures are necessary to preserve the best possible functional state.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1a,b
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19

Literatur

  1. Nystad TW, Fenstad AM, Furnes O, Havelin LI, Skredderstuen AK, Fevang BT (2015) Reduction in orthopaedic surgery in patients with rheumatoid arthritis: a Norwegian register-based study. Scand J Rheumatol 2015(25):1–7

    Google Scholar 

  2. Towfigh H, Hierner R, Langer M, Friedel R (2011) Handchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  3. Larsen A, Dale K, Eek M (1977) Radiographic evaluation of rheumatoid arthritis and related conditions by standard reference Rlms. Acta Radiol Diagn 18:481–491

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Lerch K, Borisch N, Paetzel C, Grifka J, Hartung W (2005) Proposal for a sonographic classification of target joints in rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 25(3):215–219

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. DeZordo T, Mlekusch SP, Feuchtner GM, Mur E, Schirmer M, Klauser AS (2007) Value of contrast enhanced ultrasound in rheumatoid arthritis. Eur J Radiolog 64:222–230

    Article  Google Scholar 

  6. Schüller Weidekamm C, Krestan C, Schüller G, Kapral T, Aletaha D, Kainberger F (2007) Power Doppler Sonography and pulse inversion harmonic imaging in evaluation of rheumatoid arthritis synovitis. Am J Roentenol 188:504–508

    Article  Google Scholar 

  7. Kim SJ, Jung KA, Kim JM, Kwun JD, Kang HJ (2006) Arthroscopic synovectomy in wrists with advanced rheumatoid arthritis. Clin Orthop Relat Res 449:262–266

    PubMed  Google Scholar 

  8. Haussmann HG, Haussmann P (2002) Results of arthroscopic synovialectomy of the wrist. Handchir Mikrochir Plast Chir 34(3):158–167

    Article  Google Scholar 

  9. Simmen BR, Huber H (1992) The rheumatoid wrist: a new classification related to the type on the natural course and consequences for surgical therapy. In: Simmen BR, Hagena FW (Hrsg) The wrist in rheumatoid arthritris, Bd. 10. Karger, Basel, S 13–25

    Google Scholar 

  10. Darrach W (1912) Anterior dislocation of the head of the ulna. Ann Surg 56:802–803

    Google Scholar 

  11. Moore EM (1880) Three cases illustrating luxation of the ulna in connection with Colles’ fracture. Med Rec 17:305–308

    Google Scholar 

  12. Borisch N, Haussmann P (2002) Radiolunate arthrodesis in the rheumatoid wrist: a retrospective clinical and radiological longterm follow-up. J Hand Surg 27(1):61–67

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Ross M, Thomas J, Couzens G, Coleman S (2007) Salvage of the unstable Sauvé-Kapandji procedure: a new technique. Tech Hand Up Extrem Surg 11(1):87–92

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Toma CD, Machacek P, Bitzan P, Assadian O, Trieb K, Wanivenhaus A (2007) Fusion of the wrist in rheumatoid arthritis: a clinical and functional evaluation of two surgical techniques. J Bone Joint Surg Br 89(12):1620–1626

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Kistler U, Weiss AP, Simmen BR, Herren DB (2005) Long-term results of silicone wrist arthroplasty in patients with rheumatoid arthritis. J Hand Surg 30(6):1282–1287

    Article  Google Scholar 

  16. Allieu Y, Daussin PA, Chammas M, Asencio G, Canovas F, Lussiez B, Brahin B (2005) Results of rheumatoid wrist surgery (arthrodesis excepted): 16 patients with more than 20 year follow-up. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 91(1):24–33

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Cooney WP, Beckenbaugh RD, Linscheid RL (1984) Total wrist arthroplasty – problems with implant failures. Clin Orthop Rel Res 187:121–128

    Google Scholar 

  18. Stegeman R, Rijnberg WJ, van Loon CJ (2005) Biaxial total wrist arthroplasty in rheumatoid patients. Satisfactory functional results. Rheumatol Int 25:191–194

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Strunk S, Bracker W (2009) Wrist joint arthroplasty: results after 41 prostheses. Handchir Mikrochir Plast Chir 41(3):141–147

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Radmer S, Andresen R, Sparmann M (2003) Total wrist arthroplasty in patients with rheumatoid arthritis. J Hand Surg Am 28(5):789–794

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Nicoloff M (2015) Total wrist arthroplasty-indications and state of the art. Z Orthop Unfall 153(1):38–45. doi:10.1055/s-0034-1396239

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Das Gupta K, Haussmann P (2005) Synovialectomy of the metacarpophalangeal joints with reconstruction of the radial collateral ligaments – long-term results in patients suffering from rheumatoid arthritis. Handchir Mikrochir Plast Chir 37(1):35–39

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Cook SD, Beckenbaugh RD, Redondo J, Popich LS, Klawitter JJ, Linscheid RL (1999) Long-term follow-up of pyrolytic carbon metacarpophalangeal implants. J Bone Joint Surg Am 81(5):635–648

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Hilker A, Miehlke RK, Schmidt K (2007) Prosthetics of metacarpophalangeal joint. Z Rheumatol 66(5):366–375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Daecke W, Veyel K, Wieloch P, Jung M, Lorenz H, Martini AK (2006) Osseointegration and mechanical stability of pyrocarbon and titanium hand implants in a load-bearing in vivo model for small joint arthroplasty. J Hand Surg Am 31(1):90–97 (Comment in: J Hand Surg Am 2006 31(7):1240–1241; author reply 1241–1242)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Sauerbier M, Arsalan-Werner A (2012) Joint replacement surgery of the wrist, the distal radioulnar joint, and the hand. Handchir Mikrochir Plast Chir 44(5):280–292

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Takigawa S, Meletiou S, Sauerbier M, Cooney WP (2004) Long-term assessment of Swanson implant arthroplasty in the proximal interphalangeal joint of the hand. Hand Surg Am 29(5):785–795

    Article  Google Scholar 

  28. Heers G, Springorum HR, Baier C, Götz J, Grifka J, Renkawitz T (2012) Proximal interphalangeal joint replacement with an unconstrained pyrocarbon prosthesis (Ascension(R)): a long-term follow-up. J Hand Surg Eur Vol 38(6):680–685

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Huang K, Hollevoet N, Giddins G (2015) Thumb carpometacarpal joint total arthroplasty: a systematic review. J Hand Surg Eur Vol 40(4):338–350

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Schmidt K (2005) Prothesenoperationen an der rheumatischen Hand. Orthopäde 1:12–20

    Article  Google Scholar 

  31. Borisch N, Siemon B, Heers G, Döbler A (2010) Littler tenodesis for correction of swan neck deformity in rheumatoid arthritis. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(1):65–70

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Littler JW (1964) Principles of reconstructive surgery of the hand. Saunders, Philadelphia (Reconstr Plast Surg 4:221–232)

    Google Scholar 

  33. AWMF-Leitlinie S1 (2012) Rheumatoide Arthritis, Empfehlungen und Algorithmus zur medikamentösen Therapie Registernummer 060 – 004

  34. Branam BR, Tuttle HG, Stern PJ, Levin L (2007) Resurfacing arthroplasty versus silicone arthroplasty for proximal interphalangeal joint osteoarthritis. J Hand Surg Am 32(6):775–788

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Schindele S, Herren D, Flury M, Simmen BR (2005) Early results of NeuFlex silastic implant in MCP arthroplasty. Handchir Mikrochir Plast Chir 37(1):13–17

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Altmann S, Damert HG, Schneider W (2008) Results of extensor indicis transfer for reconstruction of the extensor pollicis longus tendon. Handchir Mikrochir Plast Chir 40(3):153–155

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Trieb K (2008) Treatment of the wrist in rheumatoid arthritis. J Hand Surg Am 33(1):113–123

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-R. Springorum.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.-R. Springorum, S. Winkler, G. Maderbacher, J. Götz, C. Baier, J. Grifka und G. Heers geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

Dieser Beitrag ist eine aktualisierte und überarbeitete Fassung des Beitrags „Operative Therapie bei rheumatoider Arthritis der Hand“, Orthopädie und Unfallchirurgie. up2date 2010; 5(3):207–220, DOI: 10.1055/s-0029-1244243. (Mit freundl. Genehmigung Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart New York)

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Bildgebung in der Rheumadiagnostik trifft zu?

Die Sonographie ist frühzeitig in der Lage, auch knöcherne Veränderungen darzustellen.

Die Sonographie spielt bei der Rheumadiagnostik eine untergeordnete Rolle.

Die Stadieneinteilung nach Larsen, Dale und Eek orientiert sich an der Sonographie.

Der Röntgenbefund zeigt wesentlich früher Veränderungen an als die Sonographie.

Das MRT ist das wichtigste bildgebende Verfahren.

Welche Aussage zur operativen Therapie bei rheumatischen Handdeformitäten ist falsch?

Primäres Ziel ist die Wiederherstellung/Verbesserung der Funktion.

Die Ästhetik spielt keine wesentliche Rolle.

Durch die operative Intervention sollen weitere Destruktionen verhindert werden.

Neben den Gelenken gilt es, v. a. die beteiligten Sehnen vor weiterem „Schaden“ zu bewahren.

Am rheumatischen Handgelenk sind auch arthroskopische Eingriffe sinnvoll.

Welche Aussage zum rheumatischen Handgelenk ist zutreffend?

Das Handgelenk spielt bei rheumatischen Handdeformitäten eine eher untergeordnete Rolle.

Wenn es betroffen ist, dann meistens im späten Verlauf.

Der Zerstörungsprozess greift immer von extern (z. B. von den beteiligten Strecksehnen) auf das Handgelenk über.

Die arthroskopische Synovialektomie ist in frühen Stadien ohne Strecksehnenbeteiligung und ohne Handgelenkinstabilität eine sinnvolle Therapieoption.

Eine Synovialitis der Sehne des M. extensor carpi ulnaris kann nicht auf das Handgelenk übergreifen.

Bei der operativen Therapie der rheumatischen Handgelenksarthritis

werden Bandplastiken nicht durchgeführt da eine Stabilisation des Gelenkes dadurch nicht erreichbar ist.

kann eine Verlagerung des Retinaculum Extensorum die durch scharfe Knochenkanten gefährdeten Strecksehnen schützen.

sollte nach einer operativen Synovialektomie eine Radiosynoviorthese durchgeführt werden.

führt eine radiolunäre Arthrodese nicht zu einer Stabilisierung des Handgelenkes.

sollte sofern ein Caput-ulnae-Syndrom vorliegt vorzugsweise eine Resektion des Ellenkopfes erfolgen.

Was ist nicht bei einem Caput-ulnae-Syndrom zu erwarten?

Eine ulnopalmare Subluxation und Supination des Carpus

Es besteht eine synovialitische Schwellung des distalen Radioulnargelenks.

Es besteht eine Kraftlosigkeit beim Zugreifen.

Bei Pro-/Supinationsbewegungen werden Beschwerden geäußert.

Die Extensor-digiti-minimi-Sehne ist palmar luxiert.

Welche Aussage zur rheumatischen Manifestation an den Beugesehnen trifft zu?

Die Beugesehnen der Hand sind nur selten befallen.

Bei einer Ruptur der tiefen Beugesehne bleibt die Beugefähigkeit im Endgelenk erhalten.

Das Ringband A2 muss bei der Synovialektomie nicht unbedingt erhalten bleiben.

Bei Ruptur/Zerstörung des A2- und A4-Ringbandes ist ein typisches „Bogensehnenphänomen“ zu erwarten.

Eine direkte Sehnenrekonstruktion ist meistens noch möglich.

Welche chirurgische Maßnahme ist an den Fingergrundgelenken bei vorliegender Synovialitis (LDE-Stadium 0–II) mit Ulnardeviation und inadäquatem Ansprechen auf Medikamente indiziert?

Raffung des radialen Seitenbandes und Implantation eines Silastikspacers

Rezentrierung der Strecksehne und Implantation einer Pyrocarbonprothese

Synovialektomie mit Raffung des radialen Seitenbandes und Rezentrierung der Strecksehne

Synovialektomie mit Arthrodese im Grundgelenk

Resektionsarthroplastik mit Strecksehnenzentrierung

Welche operative Maßnahme ist eine letzte Möglichkeit nach mehrfachen Revisionen am Fingergrundgelenk?

Arthrodese im Grundgelenk

Resektionsarthroplastik im Grundgelenk

Implantation einer Pyrocarbonprothese

Implantation einer gekoppelten Endoprothese

Keine, ein Spacer sollte auf jeden Fall belassen werden

Welche Aussage zum Befall der Fingermittelgelenke bei RA ist falsch?

Bei fortgeschrittener Gelenkzerstörung hat die Arthrodese die besten vorhersagbaren Ergebnisse.

Silastikspacer sind der „goldene Standard“.

Bei guten knöchernen und ligamentären Voraussetzungen können auch Pyrocarbonprothesen verwendet werden.

Zur vollständigen Synovialektomie ist ein Durchtrennen eines Seitenbandes notwendig.

Für eine Osteosynthese im Rahmen der Arthrodese ist nach wie vor die Zuggurtung ein gängiges Verfahren.

Welche Aussage zur „Littler-Tenodese“ ist richtig?

Sie beschreibt die operative Rezentrierung der Strecksehnen auf Höhe des Langfingergrundgelenks.

Sie wird v. a. bei Befall und Destruktion des Fingerendgelenks angewandt.

Hauptindikation ist die „90-90-Deformität“ des Daumens.

Hierdurch können im Wesentlichen Knopflochdeformitäten an den Langfingern operativ angegangen werden.

Eine Indikation besteht bei symptomatischem Schwanenhalsschnappen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Springorum, HR., Winkler, S., Maderbacher, G. et al. Operative Therapie bei rheumatoider Arthritis der Hand. Z Rheumatol 75, 69–85 (2016). https://doi.org/10.1007/s00393-016-0046-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-016-0046-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation