Skip to main content

Advertisement

Log in

Qualitätssicherung und Leitlinien in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten

Quality assurance and guidelines in rehabilitation for musculoskeletal diseases

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems gehören zu den häufigsten und kostenträchtigsten Leiden in Deutschland, die zudem mit erheblichen Konsequenzen für die Betroffenen verbunden sind. Entsprechend dominiert diese Krankheitsgruppe auch bezogen auf medizinische Rehabilitationsmaßnahmen unter Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung die Leistungsstatistik.

In den letzten 10 Jahren sind in der Rehabilitation – initiiert und finanziert durch die Rehabilitationsträger – Qualitätssicherungsprogramme entwickelt worden, die sich durch eine umfassende Perspektive, eine ausgeprägte wissenschaftliche Fundierung, eine flächendeckende Implementierung und eine starke Patientenorientierung charakterisieren lassen. Die Leitlinienentwicklung hat in der Rehabilitation im Vergleich zur Akutmedizin später begonnen. Neben der Erarbeitung von Leitlinien in der Rehabilitation durch medizinische Fachgesellschaften und Berufsverbände entwickelt die deutsche Rentenversicherung so genannte Prozessleitlinien, die weniger Entscheidungshilfen für die Rehabilitation beim einzelnen Patienten als vielmehr Rahmenvorgaben für definierte Indikationsgruppen enthalten. Durch die geplante Überprüfung der Einhaltung von Inhalten der Prozessleitlinien im Rahmen der Qualitätssicherungsprogramme der Rentenversicherungsträger kann eine zeitnahe Umsetzung der Prozessleitlinien in die Rehabilitationspraxis erwartet werden.

Abstract

Diseases of the musculoskeletal system are among the most common and most costly diseases in Germany. They are also associated with a considerable burden for those affected. As a result these disorders also dominate the utilization statistics with respect to medical rehabilitation measures paid for by the statutory pension insurance. In the last 10 years, quality assurance programs have been developed for rehabilitation – initiated and financed by the rehabilitation sponsors – that are characterized by a comprehensive, perspective, pronounced scientific basis, region-wide implementation, and strong patient orientation. The development of guidelines for rehabilitation began later than for acute medicine. In addition to the formulation of guidelines for rehabilitation by medical organizations and professional associations, the German pension insurance has developed so-called process guidelines containing framework requirements for the treatment of defined indication groups rather than support for decision-making in the rehabilitation of individual patients. By planned control of adherence to the process guidelines in the quality assurance programs of the pension insurers prompt implementation of the guidelines can be anticipated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Hintergründe zu den Verfahren, deren Abläufe, zum Einsatz kommende Instrumente, teilnehmende Einrichtungen, weiterführende Literaturhinweise etc. sind über die Websites http://www.qs-reha.de bzw. http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de verfügbar (Zugriff am 5.12.2007).

  2. Für die Darstellung der externen Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten, deren Konzept, Verfahrensabläufe und -inhalte gemeinsam von der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung entwickelt wurden, sei auf [9] verwiesen.

Literatur

  1. AQMS (2007) QS-Reha®-Verfahren. Das Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der medizinischen Rehabilitation – Jahresbericht 2007. Unveröffentlichtes Manuskript

  2. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften AWMF, Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung ÄZQ (2001) Das Leitlinien-Manual. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundh Wes 95, [Suppl 1]

  3. Beckmann U (2007) Externes Qualitätssicherungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung. In: Rauch B, Middeke M, Bönner G, Karoff M, Held K (Hrsg) Kardiologische Rehabilitation, Thieme, Stuttgart, S 251–252

  4. Beckmann U, Klosterhuis H, Mitschele A (2005) Qualitätsentwicklung durch Qualitätssicherung – Erfahrungen aus zehn Jahren Qualitätssicherung der Rehabilitation. Dtsch Angestell Versich 52: 431–438

    Google Scholar 

  5. Brüggemann S, Klosterhuis H (2005) Leitlinien für die medizinische Rehabilitation – eine wesentliche Erweiterung der Qualitätssicherung. RV aktuell 52: 467–475

    Google Scholar 

  6. Brüggemann S (2005) Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundh Wes 99: 47–50

    Google Scholar 

  7. Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH (2005) Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Rehabilitation 44: 63–74

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Egner U, Gerwinn U, Buschmann-Steinhage R (2006) Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 45: 221–231

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Farin E, Dudeck A, Meffert C et al. (2007) Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Rehabilitation: Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsprogramms für die Indikationsbereiche Muskuloskeletale und Kardiologische Erkrankungen. Rehabilitation 46: 198–211

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Farin E, Carl C, Jäckel WH et al. (2004) Die Weiterentwicklung des Peer-Review-Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 43: 162–165

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Farin E, Follert P, Gerdes N et al. (2004) Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system ‚Quality Profile’. Disabil Rehabil 26: 1096–1104

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Farin E, Gerdes N, Jäckel WH et al. (2003) „Qualitätsprofile“ von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesundh Ökon Qual Manag 8: 191–204

    Article  Google Scholar 

  13. Glattacker M, Jäckel WH (2007) Peer-Review-Verfahren. In: Rauch B, Middeke M, Bönner G, Karoff M, Held K (Hrsg) Kardiologische Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, S 253–254

  14. Gülich M, Engel E, Rose S et al. (2003) Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten – Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten. Rehabilitation 42: 109–117

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Jäckel WH, Farin E (2004) Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute? Rehabilitation 43: 271–283

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Jäckel WH, Korsukéwitz C (2003) Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 42: 65–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Jäckel WH, Maier-Riehle B, Protz W, Gerdes N (1997) Peer Review: Ein Verfahren zur Analyse der Prozessqualität stationärer Rehabilitationsmaßnahmen. Rehabilitation 36: 224–232

    PubMed  Google Scholar 

  18. Jäckel WH, Mau W, Gülich M, Traber U (2007) Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen. In: Morfeld M, Mau W, Jäckel WH, Koch U (Hrsg) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren, Elsevier, München, S 148–167

  19. Klein K, Farin E, Jäckel WH et al. (2004) Bewertungskriterien der Strukturqualität. Rehabilitation 43: 100–108

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Klosterhuis H (2005) Rehabilitations-Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh Wes 99: 41–45

    Google Scholar 

  21. Kohlmann T, Schmidt CO (2005) Epidemiologie und Sozialmedizin: Epidemiologie des Rückenschmerzes. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule – Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen, Urban & Fischer, München, S 3–13

  22. König A, Walther M, Matzer M et al. (2000) Validität und Änderungssensitivität des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) bei primärer Gonarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz. Z Orthop Ihre Grenzgeb 138: 302–305

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F (2003) Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation. Rehabilitation 42: 67–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Ollenschläger G, Thomeczek C, Kirchner H et al. (2000) Leitlinien und Evidenzbasierte Medizin in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 33: 82–89

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Raspe H (2007) Patientenbefragungen. In: Rauch B, Middeke M, Bönner G, Karoff M, Held K (Hrsg) Kardiologische Rehabilitation, Thieme, Stuttgart, S 254–256

  26. Raspe H, Weber U, Voigt S et al. (1997) Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmung und Bewertung von Rehastrukturen und –prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit“). Rehabilitation 36: XXXI–XLII

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Robert Koch-Institut (2006) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  28. Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenkassen (2005) Qualitätsbericht Rehabilitation 2004 – Eine Dokumentation der Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenkassen. http://www.qs-reha.de/5.php (Zugriff am 18.1.2008)

  29. Statistisches Bundesamt (2007) Gesundheitswesen 2006 – Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  30. World Health Organisation (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. World Health Organisation, Genf

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin weist auf folgende Beziehung hin: Die Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin war bei der methodischen Entwicklung der Instrumente und Verfahren der Qualitätssicherungsprogramme der Rentenversicherungsträger und der gesetzlichen Krankenversicherung beteiligt, sie begleitet die Umsetzung und Koordination des QS-Reha®-Verfahrens in den somatischen Indikationsbereichen und beteiligt sich an der Entwicklung von Prozessleitlinien der gesetzlichen Rentenversicherung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Glattacker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glattacker, M., Müller, E. & Jäckel, W. Qualitätssicherung und Leitlinien in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten. Z. Rheumatol. 67, 575–582 (2008). https://doi.org/10.1007/s00393-008-0321-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-008-0321-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation