Skip to main content
Log in

Indikationen, Technik und erste Ergebnisse der passiven Kardiomyoplastie

Indications, technique and initial results of passive cardiomyoplasty

  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The cardiac support device (CSD, Acorn Cardiovasc. Inc.), a knitted polyester tisue, is surgically placed over the ventricles to prevent further dilatation of the heart. The aim of this study was to evaluate the feasibility and safety of CSD implantation in patients with advanced heart failure from cardiomyopathy of either idiopathic or ischemic origin.

From April 1999, 23 patients received the CSD. In 8 patients the CSD implantation was the only surgical measure; in 12 patients a concomitant mitral valve repair was performed. In three more patients, the CSD implantation was combined with other surgical procedures. The CSD was placed while on bypass with the heart beating, attached to the AV groove and tailored anteriorly to snugly fit the ventricles.

There were no intraoperative deaths or complications. Two patients died early postoperatively (4 d, 21 d); 1 late death occurred (44 d postop). The deaths were not considered to be device related. There were not CSD-related adverse events.

Six months postoperatively all patients improved by at least one NYHA class. Echocardiography at 6 months revealed an increase in LVEF; the LVEDD decreased accordingly. Mitral valve regurgitation improved in all patients.

These findings indicate that the CSD is safe, and improves heart failure symptoms and left ventricular function. Additional studies have to confirm these results.

Zusammenfassung

Das Cardiac Support Device (CSD, Acorn Cardiovasc. Inc.) ist ein Polyesternetz, das operativ um die Ventrikel gelegt wird, um eine weitere Dilatation des Herzens bei Patienten mit Kardiomyopathie zu verhindern. Das Ziel dieser Studie war es, die Sicherheit der CSD-Implantation bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz ischämischen oder ideopathischen Ursprungs zu untersuchen.

Seit April 1999 erhielten 23 Patienten das CSD. Bei Patienten wurde zusätzlich eine Mitralklappenrekonstruktion durchgeführt, bei 8 Patienten wurde nur die CSD-Implantation vorgenommen. Bei 3 weiteren Patienten wurden andere Kombinationseingriffe durchgeführt. Die Implantation erfolgte am kardiopulmonalen Bypass bei schlagendem Herzen. Das Netz wurde im AV-Sulcus angeheftet und anschließend auf der Vorderseite des Herzens angepasst.

Es traten keine intraoperativen Komplikationen auf. Zwei Patienten starben frühpostoperativ (4., 21. Tag), ein Patient im Spätverlauf (44. Postoperativer Tag). Die Todesfälle standen nicht im Zusammenhang mit dem CSD. Es traten keine netzbedingten Komplikationen auf.

6 Monate nach Implantation hatte sich die Leistungsfähigkeit bei allen Patienten um mindestens eine NYHA-Klasse verbessert. Echokardiographisch wurde ein Anstieg der LVEF bei gleichzeitigem Rückgang des LVEDD gemessen. Der Grad der Mitralinsuffizienz verbesserte sich bei allen Patienten.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Implantation des CSD sicher durchführbar ist und zu einer Verbesserung der Herzinsuffizienzsymptomatik sowie der linksventrikulären Funktion führt. Zur Beurteilung dieser Schlussfolgerung bleiben die weiteren Ergebnisse der andauernden Untersuchungen abzuwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hotz, H., Dushe, S. & Konertz, W. Indikationen, Technik und erste Ergebnisse der passiven Kardiomyoplastie. Z Kardiol 90 (Suppl 1), I16–I21 (2001). https://doi.org/10.1007/s003920170054

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920170054

Navigation