Skip to main content
Log in

Gerontologie – Multi-, Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis?

Gerontology – Multi-, inter- and transdisciplinarity in theory and practise?

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund aktueller Vorschläge, Gerontologie als eine eigene wissenschaftliche Disziplin zu etablieren, werden einige Möglichkeiten diskutiert, die aus Sicht der Autoren der Gerontologie offenstehen. Es wird argumentiert, Multi-, Inter- und Transdisziplinarität sind die einzigen Alternativen, die als Besonderheit der Gerontologie sogar stärker herausgestellt werden sollten, deren Vor- und Nachteile aber noch weiter abzuwägen bleiben.

Abstract

Given the suggestion to establish gerontology as an independent scientific discipline, the paper discusses the options for further development. It is argued that multidisciplinarity, interdisciplinarity and transdisciplinarity are the only alternatives that should be explicitly highlighted as a special feature of gerontology and that advantages and disadvantages of these alternatives should be discussed further.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Eine ähnliche, aber z. T. anders benannte Differenzierung findet sich bei Karl [13, S. 271], der in Anlehnung an einen Definitionsversuch der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) neben Multi-, Inter- und Transdiszplinarität auch noch Pluridisziplinarität (als „Wechselwirkung zwischen Disziplinen, jedoch mit wenig oder gar keiner Koordinierung“) und Querdisziplinarität als eine „in einer Richtung verlaufende Zusammenarbeit und Koordinierung“ versteht, in der die Forschungsinitiative von einer (führenden) Disziplin ausgeht. Neben solchen eher theoretischen Typologisierungen gibt es auch stärker empirisch orientierte Typologien wie z. B. jene der „Interdisziplinaritätsstile“ [21].

  2. Dies könnte nun ausführlich weitergehend problematisiert werden: Transdisziplinäres Arbeiten wäre dann streng genommen ja keine herkömmliche wissenschaftliche Tätigkeit, die auf theoretische Beschreibung und Erklärung zielt, sondern ein Mittel zur Lösung praktischer Probleme, angewandte Wissenschaft sozusagen, was eine weitere erkenntnistheoretische oder auch wissenschaftspolitische Erörterung sinnvoll machen würde, die wir hier nicht leisten können (vgl. dazu kritisch [5]).

  3. Auch hier wird klar, dass eigentlich auch eine wissenschafts- und erkenntnistheoretische Diskussion geführt werden müsste, an dieser Stelle aber nicht kann. Mit dieser Formulierung soll keinesfalls ein Vorrang einer empirischen Wissenschaft festgestellt oder festgelegt werden, sondern solche Positionen werden als sich historisch-kulturell entwickelnde und verändernde Konstruktionen gesehen – und dies gilt auch für deren Thematisierung in der Wissenschaftstheorie. Daraus folgt, dass keine solche Position übersituativ oder in diesem Sinne „transdisziplinär“ festgelegt werden kann, selbst wenn man das wollte. Daraus folgt aber kein Wissenschaftskulturrelativismus im Sinne einer völligen Beliebigkeit: Es lassen sich, bezogen auf die jeweiligen Erkenntnisziele, durchaus zu jedem Zeitpunkt bessere und schlechtere Theorien und Methoden unterscheiden, und genau dies zu diskutieren, ist nach dem Verständnis der Autoren das Geschäft der Wissenschaft.

  4. Die geneigte Leserschaft wird an dieser Stelle unschwer erkennen, wo die Schwächen und Kompetenzen in diesem multidisziplinären Umfeld liegen.

  5. Auch dies wurde nicht systematisch untersucht, begegnet aber gelegentlich entsprechenden Einwänden, z. B. „The best gerontology comes from analysts who are not primarily (or not only) gerontologists, but sociologists, economists, biologists, pharmacologists, social policy analysts etc.“ [2, S. 305]. In der Tat setzen Multi-, Inter- und Transdisziplinarität zwingend fundierte disziplinäre Kenntnisse voraus.

  6. Ein kleines Beispiel mag verdeutlichen, in welche Richtung hier gedacht wird, freilich mit einem Ausgangspunkt aus der „eigenen“ Heimatdisziplin, aber keinesfalls in der Annahme, dass dies nur Einbahnstraßen sein könnten. In der Geschichtswissenschaft (z. B. [26]) und der Wissenssoziologie (z. B. [9]) wurde argumentiert, die Zeit sei eine soziale Konstruktion zur Koordination sozialer Interaktionen und ihre Messung u. a. deshalb an Gleichförmigkeit und Linearität orientiert – zunächst etwa mithilfe der Sterne, Sand-, Wasser- und Kerzenuhren, später mit Mechanik, dann mit der Cäsiumatomuhr. Vor diesem Hintergrund erscheint die Verwendung des kalendarischen Alters für die Bestimmung menschlichen Alterns im Grundsatz problematisch [23]. Es kam sogar schon die unangenehme Frage auf, ob Gerontologie vielleicht eine Teildisziplin der Astrologie sei [20]. Aber wie auch immer – zugespitzt folgt wissenschaftspraktisch daraus, dass etwa dort, wo nach Biomarkern des Alterns gesucht und als Vergleichsmaßstab das kalendarische Alter herangezogen wird (z. B. [15]), ein Fehler in Kauf genommen wird: Wenn es hier unterschiedliche Geschwindigkeiten, Phasen beschleunigten Alterns, vielleicht sogar auch Phasen der Verjüngung geben sollte, würden möglicherweise die „richtigen“ Marker (bzw. deren Wechselwirkungen) aufgrund mangelhafter Korrelation mit den Planetenkonstellationen (oder eben der physikalischen Zeit) übersehen oder gar verworfen.

  7. Natürlich lässt sich ein solches Phänomen nicht leugnen, aber dass es nicht nötig scheint, hier zu differenzieren, ist ein Indiz für ein schlechtes Image der Gerontologie (alternative Interpretationsmöglichkeiten bestehen freilich.)

  8. Schärfer noch z. B. Settersten: „…having a common framework permits scholars to communicate more effectively and better coordinate and integrate the results of a cumulative body of scientific work … This also requires scholars to take an active interest in the theories and concepts of other disciplines, and to embrace different epistemological-ontological assumptions and their associated methodological implications. At the same time, it is clear that the organization of science makes it difficult for this to happen, particularly with respect to overcoming obstacles to conducting interdisciplinary scholarship“ [24, S. 10].

Literatur

  1. Amann A (2014) Sozialgerontologie: ein multiparadigmatisches Forschungsprogramm? In: Amann A, Kolland F (Hrsg) Das erzwungene Paradies des Alters? Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie. 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 29–50

    Chapter  Google Scholar 

  2. Askham J (1989) Review essay: the coming of age of gerontology. Sociol Health Illnes 10:303–306

    Article  Google Scholar 

  3. Balsiger PW (2005) Transdiszipinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. Fink, München

    Google Scholar 

  4. Blättel-Mink B, Kastenholz H, Schneider M, Spurk A (2003) Nachhaltigkeit und Transdisziplinarität: Ideal und Forschungspraxis. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Arbeitsbericht 229), Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Breinbauer IM (2010) Vom Nutzen und Nachteil der (transdisziplinären) Alterns-Forschung für das Leben. In: Breinbauer IM, Ferring D, Haller M, Meyer-Wolters H (Hrsg) Transdisziplinäre Alter(n)sstudien. Gegenstände und Methoden. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 37–66

    Google Scholar 

  6. Cavan RS, Burgess EW, Havighurst RJ, Goldhamer H (1949) Personal adjustment in old age. Science Research Associates, Chicago

    Google Scholar 

  7. Dubielzig F, Schaltegger S (2004) Methoden transdisziplinärer Forschung und Lehre. Ein zusammenfassender Überblick. Centrum für Nachhaltigkeitsmanagement (CNM) e. V, Lüneburg

    Google Scholar 

  8. Dyk S v, Lessenich S (2009) Die jungen Alten: Zur Kontextualisierung und Problematisierung einer Sozialfigur. In: Dies. (Hrsg) Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Campus, Frankfurt, S 11–48

  9. Elias N (1984) Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  10. Heckhausen H (1972) Discipline and Interdisciplinarity. In: Apostel L, Berger G, Briggs A, Michaud G (Hrsg) Interdisciplinarity. Problems of teaching and research in universities. OECD, Paris, S 83–89

    Google Scholar 

  11. Heckhausen H (1987) ‚Interdisziplinäre Forschung‘ zwischen Intra-, Multi- und Chimären-Disziplinarität. In: Kocka J (Hrsg) Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Suhrkamp, Frankfurt, S 129–145

    Google Scholar 

  12. Jahn T (2008) Transdisziplinarität in der Forschungspraxis. In: Bergmann M, Schramm E (Hrsg) Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Campus, Frankfurt, S 21–37

    Google Scholar 

  13. Karl F (2008) Interdisziplinarität und Internationalisierung in Befassung mit Altern und Alter. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Lebensalter und Soziale Arbeit, Bd 6. Ältere und alte Menschen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S 270–282

    Google Scholar 

  14. Kart CS (1987) Review Essay: The end of conventional gerontology? Sociol Health Illness 9:76–87

    Article  Google Scholar 

  15. Martin H, Huth M, Kratzsch J, Martin R, Reuter W, Richter V, Ries, W, Sauer I, Vorberg B, Weisbrich C (2002) Altersabhängigkeit von Laborparametern in einer Gesundheitsstudie – Versuch der Berechnung eines Laborindexes zur Einschätzung des biologischen Alters. Z Gerontol Geriatr 35:2–12

  16. Mittelstraß J (1997) Der Flug der Eule. Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie. 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  17. Mittelstraß J (2003) Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  18. Mittelstraß J (2005) Methodische Transdisziplinarität. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14(2):18–23

    Google Scholar 

  19. Neugarten BL (1995) The end of gerontology? In: dies. (ed) The meanings of age. Selected papers. University of Chicago Press, Chicago, S 402–403

    Google Scholar 

  20. O’Donohue W (1992) Is Gerontology a branch of Astrology? The roles of advanced age in scientific explanation. New Ideas Psychol 10:321–329

    Article  Google Scholar 

  21. Röbbecke M, Simon D, Lengwiler M, Kraetsch C (2004) Inter-Disziplinieren. Erfolgsbedingungen von Forschungskooperationen. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  22. Rosenmayr L (1991) Gerosoziologie. In: Oswald WD, Herrmann WM, Kanowski S, Lehr U, Thomae H (Hrsg) Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart, S 530–538

    Google Scholar 

  23. Schroeter KR, Künemund H (2010) „Alter” als Soziale Konstruktion – eine soziologische Einführung. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 393–401

    Chapter  Google Scholar 

  24. Settersten RA (2002) Invitation to the life course: the promise. In: ders. (Hrsg) Invitation to the life course: toward new understandings of later life. Baywood, Amityville, S 1–12

    Google Scholar 

  25. Wahl HW, Heyl V (2004) Gerontologie – Einführung und Geschichte. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  26. Wendorff R (1980) Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Künemund.

Ethics declarations

Interessenkonflikt:

H. Künemund und K. R. Schroeter geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Künemund, H., Schroeter, K. Gerontologie – Multi-, Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis?. Z Gerontol Geriat 48, 215–219 (2015). https://doi.org/10.1007/s00391-015-0875-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-0875-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation