Skip to main content
Log in

Alter(n) als wertvolle Lebensphase erleben

Herausforderungen und Chancen für Menschen mit geistiger Behinderung

Aging and quality of life

Challenges and opportunities for people with intellectual disabilities

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den kommenden Jahren wird erstmals eine größere Gruppe von Menschen mit geistiger Behinderung das Renteneintrittsalter erreichen. Im Zuge des Paradigmenwechsels sind die Leitideen Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion immer mehr Grundlage für die ideologische und konzeptionelle Ausrichtung der Behindertenhilfe geworden. An vielen Stellen fehlt es jedoch an geeigneten Konzepten für Wohn- und Unterstützungsarrangements für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter, insbesondere an Modellen jenseits von großen Komplexeinrichtungen. In diese Forschungslücke ist das im vorliegenden Beitrag dargestellte Forschungsprojekt „Lebensqualität inklusiv(e)“ einzuordnen: Auf der Grundlage einer Vorausschätzung der demographischen Entwicklung dieser Personengruppe, differenziert nach Wohnformen und den im zweiten Schritt identifizierten Anforderungen an das Älterwerden mit geistiger Behinderung, wurden Modellprojekte dokumentiert und evaluiert, um so erste Ideen für die Entwicklung von Wohn- und Unterstützungsarrangements zu erhalten. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unumgänglich ist.

Abstract

In the coming years, a growing number of people with an intellectual disability will reach retirement age. In line with the change of paradigms, the leading ideas of participation, inclusion and self-determination have become the principles of the ideological and conceptual framework in social services for people with disabilities. However, in many places convincing concepts and arrangements of support for elderly people with intellectual disabilities are lacking, particularly beyond institutionalized concepts. The research project “Lebensqualität inklusiv(e)” (quality of life included) tries to bridge this gap. On the base of an estimation of the demographic development for this group of people, models of best practice have been documented and evaluated focusing on living conditions and the special requirements for elderly people with intellectual disabilities in order to gather ideas for the development of arrangements of support. The results show that an interdisciplinary cooperation is indispensable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ausgehend von einem biopsychosozialen Modell wird geistige Behinderung in diesem Beitrag als ein Zusammenspiel unterschiedlicher (individueller, biologischer und sozialer) Faktoren verstanden, die eine kognitive, lebenslange Beeinträchtigung zur Folge haben.

  2. Eine detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens findet sich bei Dieckmann et al. [2].

Literatur

  1. Brühl P (2009) Gesundheitsversorgung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Vortrag beim Landesverband von Eltern-, Angehörigen- und Betreuerbeiräten in Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in NRW, Eschweiler, 07.05.2009. http://www.lveb-nrw.de/Prof_Bruehl_Gesundheitsversorgung.pdf. Zugegriffen: 10.11.2011

  2. Dieckmann F, Giovis C, Schäper S et al (2010) Vorausschätzung der Altersentwicklung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe. Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Lebensqualität inklusiv(e): Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung“. Katholische Fachhochschule NRW, Münster. http://www.katho-nrw.de/uploads/media/Projekt_LEQUI_Altersvorausberechnung_Onlineversion_01.pdf. Zugegriffen: 13.06.2012

  3. Ding-Greiner C (2008) Altern mit geistiger Behinderung. Orientierung 32(4):1–4

    Google Scholar 

  4. Driller E, Pfaff H (2006) Soziodemographische Struktur von Menschen mit Behinderung in Deutschland. In: Krueger F, Degen J (Hrsg) Das Alter behinderter Menschen. Lambertus, Freiburg, S 26–108

  5. Greving H, Dieckmann F, Schäper S, Graumann S (2012) Evaluation von Wohn- und Unterstützungsarrangements für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung. Dritter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Lebensqualität inklusiv(e): Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung“. Katholische Fachhochschule NRW, Münster. http://www.katho-nrw.de/lequi/

  6. Holland AJ (2000) Aging and learning disability. Br J Psychiatry 176(1):26–31

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Krüger D (2005) Die Auswirkungen des Älterwerdens auf die Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Lützenkirchen A (Hrsg) Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Zielgruppen, Praxisfelder, Institutionen, Mackenbach, Stuttgart, S 57–78

  8. Martin P (2009) Medizin für Erwachsene mit geistiger Behinderung – Gesundheit für’s Leben. Vortrag bei der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung am 15./16.05.2009 in Potsdam. http://www.lebenshilfe.de/wGesundheitstagung/downloads/Dr.-Martin.pdf. Zugegriffen: 24.08.2011

  9. Naegele G (1998) Lebenslagen älterer Menschen. In: Kruse A (Hrsg) Psychosoziale Gerontologie. Grundlagen, Bd. 1. Hogrefe, Göttingen, S 106–128

  10. Nahnsen I (1975) Bemerkung zum Begriff der Sozialpolitik in den Sozialwissenschaften. In: Osterland M (Hrsg) Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential. Frankfurt am Main, S 145–166

  11. Pichler B (2010) Aktuelle Altersbilder „junge Alte“ und „alte Alte“. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS, Wiesbaden, S 415–425

  12. Putnam M (Hrsg) (2007) Aging and disability. Crossing Network Lines, New York

  13. Sarimski K, Steinhausen H-C (2008) Psychische Störungen bei geistiger Behinderung, Mabuse, Göttingen

  14. Schäper S, Schüller S, Dieckmann F, Greving H (2010) Anforderungen an die Lebensgestaltung älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung in unterstützten Wohnformen. Ergebnisse einer Literaturanalyse und Expertenbefragung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Lebensqualität inklusiv(e): Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung“. Katholische Fachhochschule NRW, Münster. http://www.katho-nrw.de/uploads/media/2._LEQUI-Zwischenbericht.pdf. Zugegriffen: 13.06.2012

  15. Tuffrey-Wijne I, Hogg J, Curfs L (2007) End-of-life and palliative care for people with intellectual disabilities who have cancer or other life-limiting illness: a review of the literature and available resources. J Appl Res Intellect Disabil 20(4):331–344

    Article  Google Scholar 

  16. Voß T (2007) Organische Psychosen. In: Schanze C (Hrsg) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen. Schattauer, Stuttgart, S 43–49

  17. Wacker E (2009) Alter in Autonomie? Einführung in die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung im fortgeschrittenen Lebensalter. Behinderung & Pastoral (12):3–8

  18. Welter R (1985) Anregungen zur Förderung und Belebung des Wohnens und Betreuens in Heimen. Rüschlikon, Zürich

  19. Winkler M (2008) Formationen der Ausgrenzung – Skizzen für die Theorie einer diskursiven Ordnung. In: Anhorn R, Bettinger F, Stehr J (Hrsg) Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit, 2. Aufl. VS, Wiesbaden, S 107–127

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautorin an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Graumann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäper, S., Graumann, S. Alter(n) als wertvolle Lebensphase erleben. Z Gerontol Geriat 45, 630–636 (2012). https://doi.org/10.1007/s00391-012-0388-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-012-0388-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation