Skip to main content
Log in

Wie Kommunen für das Alter(n) planen können

Regionale Herausforderungen einer demographiesensiblen Sozialplanung für das Alter(n) am Beispiel des Landkreises Vechta (Niedersachsen)

How municipalities can plan for later life

Regional challenges of a demography-sensitive social planning for later life as exemplified by the administrative district Vechta (Lower Saxony/Germany)

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die demographische Alterung der Bevölkerung stellt Städte, Gemeinden und Landkreise vor neue sozialpolitische Herausforderungen. Der Gesamtzusammenhang des demographischen und sozialen Wandels bedingt, dass eine demographiesensible Sozialplanung nicht mehr nach Altersgruppen und Lebensphasen getrennt erfolgen kann. Am Beispiel eines demographischen Gutachtens für den Landkreis Vechta in Niedersachsen wird diskutiert, wie eine am Lebenslauf orientierte kommunale Sozialplanung für das Alter(n) aussehen kann und vor welchen forschungspraktischen und methodischen Herausforderungen eine gerontologische Politikberatung für Kommunen steht.

Abstract

The demographic ageing of the population confronts towns, municipalities and administrative districts with new sociopolitical challenges. The general view of the demographic and social change requires demography-sensitive social planning that is no longer segregated according to age or life stages. Drawing on the example of a demographic evaluation conducted for the administrative district of Vechta in Lower Saxony, Germany, it will be discussed how a life course-orientated municipal social planning for later life can be developed. Furthermore, which practical research and methodical challenges the gerontological policy development municipalities can expect to be confronted with in the future are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Backes GM (1997) Lebenslage als soziologisches Konzept zur Sozialstrukturanalyse. Z Sozialreform 43(9):704–727

    Google Scholar 

  2. Backes GM (1997) Alter(n) als „Gesellschaftliches Problem“? Zur Vergesellschaftung des Alter(n)s im Kontext der Modernisierung. Westdeutscher Verlag, Opladen

  3. Backes GM, Amrhein L (2011) Kommunale Alten- und Seniorenpolitik. In: Dahme H-J, Wohlfahrt N (Hrsg) Handbuch Kommunale Sozialpolitik. VS, Wiesbaden, S 243–253

  4. Backes GM, Clemens W (2008) Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung, 3. Aufl. Juventa, Weinheim

  5. Backes GM, Fachinger U, Amrhein L (2010) Demographische Entwicklung im Landkreis Vechta. Bestandsaufnahme, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten. Unveröffentlichtes Gutachten für den Landkreis Vechta. ZAG Universität Vechta, Vechta

  6. Beetz S, Müller B, Beckmann KJ, Hüttl RF (2009) Altern in Gemeinde und Region. Nova Acta Leopoldina NF 103(369):154

    Google Scholar 

  7. Bertelsmann Stiftung (2008) Bevölkerungsvorausberechnung 2025: Methodische Erläuterungen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. http://www.wegweiser-kommune.de. Zugegriffen:?

  8. Bertelsmann Stiftung (Hrsg) (2009) Initiieren – Planen – Umsetzen. Handbuch kommunale Seniorenpolitik. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

  9. Bertelsmann Stiftung (2011) Wegweiser Kommune: Demographieberichte. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. http://www.wegweiser-kommune.de. Zugegriffen: 10.08.2011

  10. Bertelsmann Stiftung, FFG Dortmund (2007) Sozialplanung für Senioren. 1. Das Instrument. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. http://www.sozialplanung-senioren.de. Zugegriffen: 18.07.2008

  11. Bertelsmann-Stiftung (2011) Bevölkerungsvorausberechnung 2030: Methodische Erläuterungen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. http://www.wegweiser-kommune.de. Zugegriffen: 28.10.2011

  12. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) (2008) Raumordnungsprognose 2025. BBR-Berichte KOMPAKT 2/2008. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

  13. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. BMFSFJ, Berlin

  14. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2008) Wohnen im Alter. Bewährte Wege – Neue Herausforderungen. Ein Handlungsleitfaden für Kommunen. BMFSFJ, Berlin

  15. Esche A et al (2005) Kommunen und Regionen im demographischen Wandel – Bürgermeisterbefragung 2005. Aktion Demographischer Wandel. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. http://www.aktion2050.de. Zugegriffen: 09.01.2008

  16. Landesbetrieb für Statistik, Kommunikationstechnologie Niedersachsen (2011) Statistische Monatshefte Niedersachsen 1/2011. LSKN, Hannover

  17. Naegele G (2010) Kommunen im demographischen Wandel. Thesen zu neuen An- und Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik. Z Gerontol Geriatr 43(2):98–102

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. NBank (2008) Wohnungsmarktbeobachtung 2008. NBank, Hannover

  19. NBank (2011) Wohnungsmarktbeobachtung 2010/2011. NBank, Hannover

  20. Osner A (2009) Wie kann kommunale Politik gestaltet werden? In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg) Initiieren – Planen – Umsetzen. Handbuch kommunale Seniorenpolitik. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 47–55

  21. Ottensmeier B, Schönberg F (2009) Was ist eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik? In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg) Initiieren – Planen – Umsetzen. Handbuch kommunale Seniorenpolitik. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 56–75

  22. Rohden KS, Villard HJ (2010) Kommunale Alten(hilfe-)planung – Rahmung und Standards. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS, Wiesbaden, S 51–57

  23. Rothen HJ (2009) Weiterentwicklung kommunaler Seniorenpolitik – Alter neu denken. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg) Initiieren – Planen – Umsetzen. Handbuch kommunale Seniorenpolitik. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 15–24

  24. Vogt L, Finke M (2010) Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Kommunale Seniorenarbeit“ im Auftrag der Deutschen Post. Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal. http://www.ibk-kubia.de/images/image/Abschlussbericht%20Kommunale%20Seniorenarbeit.pdf. Zugegriffen: 04.10.2010

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautorin an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Amrhein.

Additional information

Dieser Artikel geht auf einen Vortrag zurück, der im Rahmen des Satellitensymposiums „Demographischer Wandel und die Innovationskraft der Kommunen“ auf dem 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie 2010 in Berlin gehalten wurde. Ein Teil des Textes basiert auf einem Beitrag für das 2011 erschienene Handbuch Kommunale Sozialpolitik [3].

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Amrhein, L., Backes, G. Wie Kommunen für das Alter(n) planen können. Z Gerontol Geriat 45, 379–384 (2012). https://doi.org/10.1007/s00391-012-0349-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-012-0349-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation