Skip to main content
Log in

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung

Regional impact of German statutory pension insurance

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die regionale Bedeutung von Alterssicherungssystemen wurde bis dato wenig beachtet. Beispielsweise fokussierte die Diskussion bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) weitestgehend auf die Unterscheidung zwischen der Situation in West- und Ostdeutschland. Die Leistungen von Alterssicherungssystemen können jedoch auch auf regionaler Ebene Wirkung entfalten. Der vorliegende Beitrag betrachtet die regionalökonomische Bedeutung beispielhaft anhand der GRV und behandelt vor diesem Hintergrund einige der Konsequenzen des sich reduzierenden Leistungsniveaus. Die deskriptive Analyse verdeutlicht die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Leistungen der GRV u. a. als Beitrag zur regionalen Kaufkraft mit vielfältigen direkten und indirekten Wirkungen, die je nach regionaler Spezifität unterschiedlich ausfallen. So erfahren Regionen mit einer geringen Wirtschaftskraft in der Regel einen erheblichen Mittelzufluss durch die Leistungen der GRV. Diese Leistungen sind aber auch für die Finanzlage der Kommunen von hoher Bedeutung, da durch sie das Entstehen sozialer Problemlagen verhindert oder abgemildert wird. Eine Reduzierung des Leistungsniveaus impliziert einen Einkommensausfall für private Haushalte, von dem die Landkreise und kreisfreien Städte in unterschiedlichem Umfang betroffen werden. Insgesamt gesehen sind die Leistungen der GRV für die Angleichung oder Verstärkung der Unterschiede in den regionalen Lebensverhältnissen beispielsweise zwischen den Agglomerations- und den ländlichen Räumen von hoher Relevanz.

Abstract

The regional impact of old age pension systems has received little attention. For example, the German statutory pension insurance (“gesetzliche Rentenversicherung”, GRV) was hitherto to the greatest extent discussed in the context with the situation in West and East Germany. However, the benefits of old age pension systems can have economic effects on the regional level. The article focuses on those aspects of the GRV: the economic relevance on the regional level is discussed, the quantitative importance is shown, and against this background some consequences of the reduction of the benefit level are problematized. The descriptive analysis illustrates the economic relevance of benefits of the GRV for regions in Germany. It contributes to regional purchasing power with manifold direct and indirect effects, which are different according to the regional characteristics. It is evident that the economy of regions with a low gross domestic product (GDP) to a great extent depends on the benefits of the GRV. The benefits are also relevant for the financial situation of the communities because they are preventing the occurrence of social problems or reducing their effects. The reduction of the level of the benefits implies income losses for private households, which affects communities to a different extent. Overall, the benefits of the GRV are of high relevance for the adaptation or the increase of the differences of the regional living conditions, e.g., between agglomeration and rural regions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch – Sozialhilfe – (Art. 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl I S 3022), das zuletzt durch Art. 3 des Gesetzes vom 24. März 2011 (BGBl I S 453) geändert worden ist.

  2. Mit dem Begriff Rentenniveau ist im Zusammenhang mit dem Ereignis Renteneintritt der Bezug zwischen der Höhe Rente bei erstmaligem Bezug und der wirtschaftlichen Situation vor der Verrentung bzw. in der Erwerbsphase gemeint. Siehe hierzu u. a. [17] oder [12], jeweils mit zahlreichen Verweisen.

  3. Sechstes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – (Art. 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 1989, BGBl I S 2261, 1990 I S 1337) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl I S 754, 1404, 3384), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 2008 (BGBl I S 2959).

  4. Die zentrale Größe zur Ermittlung der Höhe der Anwartschaft ist die Entgeltpunktsumme. Zur Ermittlung der Entgeltpunkte siehe § 70 SGB VI [6, 20].

  5. Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 SGB XII (Regelbedarfsgesetz – RBEG). Art. 1 des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24. März 2011, BGBl I.

  6. Die im Folgenden aufgeführten Zahlenangaben sind entnommen aus: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/contentAction.do?stataktID = 425ECA30986 E0FA2C125788B0021BF55&chstatakt_RenteRentenbestand = WebPagesIIOP2435&open&viewName = statakt_RenteRentenbestand#WebPagesIIOP2435 (Zugegriffen: 30. Juni 2011) sowie http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/contentAction.do?stataktID = 6AED125D97 CBB87FC125788B0021C09A&chstatakt_RenteRentenbestand = WebPagesIIOP2426&open&viewName = statakt_RenteRentenbestand#WebPagesIIOP2426 (Zugegriffen: 30. Juni 2011).

  7. Siehe zur Interpretation derartiger Sozialausgabenquoten insbesondere [24]. Die verfügbaren Werte des Bruttoinlandsprodukts beziehen sich auf das Jahr 2008. Da die Werte aber klassifiziert ausgewiesen werden, ist dies insofern nicht problematisch.

  8. So beispielsweise durch das Renten-Überleitungsgesetz vom 25. Juli 1991 (BGBl  I S 1606), das zuletzt durch Art. 94 des Gesetzes vom 8. Dezember 2010 (BGBl I S 1864) geändert worden ist.

Literatur

  1. Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ im Auftrag der Statistischen Ämter der 16 Bundesländer, des Statistischen Bundesamts und des Bundesamts Statistik und Wahlen (Hrsg) (2011) Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den Ländern und Ost-West-Großraumregionen Deutschlands 1992 und 1994 bis 2008. Reihe 2, Bd 1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart

  2. Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ im Auftrag der Statistischen Ämter der 16 Bundesländer, des Statistischen Bundesamts und des Bundesamts Statistik und Wahlen (Hrsg) (2011) Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands 1995–2008. Reihe 2, Bd 3. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart

  3. Beirat für Raumordnung (Hrsg) (2009) Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge in dünn besiedelten peripheren Räumen. Stellungnahme des Beirats für Raumordnung. Beirat für Raumordnung, Berlin

  4. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg) (2009) Masterplan Daseinsvorsorge – regionale Anpassungsstrategien. MORO-Informationen. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn

  5. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2009) Sozialbericht 2009. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn

  6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2006) Übersicht über das Sozialrecht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn

  7. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

  8. Bundesregierung (2009) Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2009) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2009. Bundestags-Drucksache 17/52

  9. Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (2008) Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin. Ausschuß für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache 16(11)969:11–12

    Google Scholar 

  10. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2010) Rentenversicherung in Zahlen 2010. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

  11. Fachinger U (2001) Einkommensverwendungsentscheidungen privater Haushalte. Eine alters- und kohortenspezifische Längsschnittanalyse auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes. Duncker & Humblot, Berlin

  12. Fachinger U (2011) Lebensstandardsicherung in der bundesdeutschen Regelsicherung – zur Frage eines angemessenen Rentenniveaus. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) Dynamisierung von Alterseinkünften im Mehr-Säulen-System. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 27./28.01.2011 in Berlin. DRV-Schriften 94. WDV Wirtschaftsdienst, Bad Homburg, S 49–67

  13. Fachinger U (2001) Materielle Ressourcen älterer Menschen – Struktur, Entwicklung und Perspektiven. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum 3. Altenbericht der Bundesregierung. Bd 2: Erwerbsbiographien und materielle Lebenssituation im Alter. Leske & Budrich, Opladen, S 131–360

    Google Scholar 

  14. Fachinger U (2009) Wovon leben die „Alten“ und wofür geben sie ihr Geld aus? Eine empirische Analyse für Deutschland. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) Die Lebenslagen Älterer: Empirische Befunde und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten. DRV-Schriften 85. WDV Wirtschaftsdienst, Bad Homburg, S 65–97

  15. Fachinger U, Erdmann B, Preuß M (2010) Das komplexe System der sozialen Sicherung. Wirtschaftsdienst 90:327–331

    Article  Google Scholar 

  16. Fachinger U, Faik J (2010) Ausgabenanalysen für Deutschland und Niedersachsen – Berechnungsergebnisse auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003. Working Paper 4/2010. Zentrum Altern und Gesellschaft (ZAG), Vechta

  17. Fachinger U, Künemund H (2009) Die Auswirkungen alternativer Berechnungsmethoden auf die Höhe der Lohnersatzquote. Deutsche Rentenversicherung 64:414–431

    Google Scholar 

  18. Igl G (2008) Pflegeversicherung. In: von Maydell BB, Ruland F, Becker U (Hrsg) Sozialrechtshandbuch (SRH). Luchterhand, Neuwied, S 876–910

  19. Künemund H (2001) Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte. Empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung. Weißensee, Berlin

  20. Ruland F (2008) Rentenversicherung. In: von Maydell BB, Ruland F (Hrsg) Sozialrechtshandbuch (SRH). Luchterhand, Neuwied, S 801–875

  21. Schmähl W (2010) Die wachsende Bedeutung der Dynamisierung von Alterseinkünften für die Lebenslage im Alter. Wirtschaftsdienst 90:248–254

    Article  Google Scholar 

  22. Schmähl W (2010) Dynamisierung von Alterseinkünften – einige grundsätzliche Anmerkungen. Deutsche Rentenversicherung 65:314–326

    Google Scholar 

  23. Schmähl W (2001) Finanzverflechtung der gesetzlichen Rentenversicherung: interner Finanzausgleich und Finanzbeziehungen mit dem Bund sowie anderen Sozialversicherungsträgern – Elemente einer Bestandsaufnahme und einige Reformüberlegungen. In: Henke K-D, Schmähl W (Hrsg) Finanzierungsverflechtung in der sozialen Sicherung. Analyse der Finanzierungsströme und -strukturen. Nomos, Baden-Baden, S 9–37

  24. Schmähl W (1981) Sozialausgaben. In: Albers W et al (Hrsg) Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW). Fischer et al., Stuttgart et al, S 562–603

  25. Schuett N, Unger K, Erdmann B (2012) Standortentscheidungen von Ruheständlern. Discussion Paper. Fachgebiet Ökonomie und Demographischer Wandel, Institut für Gerontologie, Vechta

  26. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2011) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungen. 2008. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  27. Thiede R (2010) Armutsfeste Altersversorgung für ale Erwerbstätigen im Umlageverfahren II. In: Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen (Hrsg) „Realwirtschaft“: Die Altersrenten kommen nicht aus dem Finanzkasino. Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, S 103–112

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to U. Fachinger or M. Stegmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fachinger, U., Stegmann, M. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung. Z Gerontol Geriat 45, 385–391 (2012). https://doi.org/10.1007/s00391-012-0348-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-012-0348-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation