Skip to main content
Log in

Spricht das Angebot einer Patientenbeauftragten der Bundesregierung ältere Menschen an?

Does the service of the federal government commissioner for patient issues appeal to the elderly?

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals, in wie weit sich ältere Menschen an die Patientenbeauftragte des deutschen Bundestages wenden.

Methoden

Analysiert wurde eine 33%-Stichprobe (n=850) aus den an die Patientenbeauftragte gerichteten Anfragen (Briefe und E-Mails) der ersten Hälfte des Jahres 2005 (n=2580). Die soziodemographischen Daten wurden aus dem Material extrahiert, ebenso wurde erfasst, welche Krankheitsbilder die Betroffenen schildern.

Ergebnisse

Ältere Menschen überwiegen bei den Ratsuchenden (69% über 60 Jahre, Durchschnittsalter 63 Jahre). Innerhalb der Gruppe der Älteren gehören etwa gleich viele zur Gruppe der 60- bis 69-Jährigen und zur Gruppe 70 Jahre und älter. Am häufigsten werden chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates geschildert.

Diskussion

Das neue Angebot einer Patientenbeauftragten der Bundesregierung erreicht die älteren Menschen in Deutschland. Der hohe Anteil chronisch kranker Menschen unter den Ratsuchenden unterstreicht den erheblichen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf dieser Zielgruppe. Zukünftig sind Untersuchungen darüber erforderlich, wie auf die Ratsuchenden reagiert wurde und wie hilfreich für sie der Kontakt mit dem Büro der Patientenbeauftragten war; außerdem sollten mögliche Zugangsbarrieren analysiert werden (z. B. Sozialstatus).

Abstract

Background

For the first time, this study investigates to which extent elderly persons write to the federal government commissioner for patient issues in Germany.

Methods

A 33% sampling (n=850) of the written inquiries (correspondence and emails) addressed to the commissioner in the first six months of the year 2005 (n=2580) was investigated. Socio-demographic data were extracted from the material; furthermore, it was registered which diseases the citizens described.

Results

Older persons outweigh the younger (69% over 60 years, mean age 63 years). Within the group of the elderly, approximately as many persons belong to the age group 60–69 years and to the age group 70 years and older. Most frequently, the citizens describe chronic diseases of the musculoskeletal system.

Discussion

The new service of the federal government commissioner for patient issues appeals to the elderly in Germany. The high proportion of people with chronic illness among the inquirers emphasizes the need for information, advice and support for this target group. Further research is needed on the answers to the inquirers, and on the question how helpful the contact to the government commissioner’s office is from the viewpoint of the citizens; furthermore, possible barrieres (e.g. social state) should be analyzed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Bundesgesetzblatt (2003) Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz). Bundesgesetzblatt: Teil 1(55):2226

  2. Coulter A, Jenkinson C (2005) European patients’ views on the responsiveness of health systems and healthcare providers. Eur J Public Health 15(4):355–360

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Department of Health (2005) Creating a Patient-led NHS – Delivering the NHS Improvement Plan. Department of Health, London. Online verfügbar: http://www.dh.gov.uk/Publications AndStatistics/Publications/PublicationsPolicyAndGuidance/ Publications PolicyAndGuidanceArticle/ fs/en?CONTENT_ID=4106506&chk= ftV6vA (Zugriff vom 10. Juli 2006)

  4. Deutsches Zentrum für Altersfragen im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (2005) Der Alterssurvey. Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Online verfügbar: http://www.bmfsfj.de/Redaktion BMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/ kapitel6.9-gesundheit-und-gesund heitsversorgung,property=pdf.pdf (Zugriff vom 21. 08. 2006)

  5. Evans S, Barley V, Daykin N, McNeill J, Palmer N, Rimmer J, Sanidas M, Turton P (2003) User involvement in UK cancer services: bridging the policy gap. Eur J Cancer Care 12:331–338

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Gann B (2006) NHS Direct – Der nationale Patienteninformationsdienst in Großbritannien. In: Schaeffer D, Ewers M, Krause H (eds) Patientenberatung. Huber, Bern

  7. Harkness J (2005). Patient involvement: a vital principle for patientcentred health care. Word Hosp Health Serv 41(1):12–16

    Google Scholar 

  8. Hölling G, Brasseit U (2003) Gesundheitsziele zur Stärkung der gesundheitlichen Kompetenz von Bürgern und Patienten. Bundesgesundheitsblatt 46:128–129

    Article  Google Scholar 

  9. Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung (2006) Krankenhaus-Qualitätsberichte. Online verfügbar: http://www.g-qb.de/ (S(bo2ukh45af13ylqy0ojwak45))/ default.aspx (Zugriff vom 21. 08. 2006)

  10. Kranich C, Vitt K (2003) Das Gesundheitswesen am Patienten orientieren. Qualitätstransparenz und Beschwerdemanagement als Gradmesser für ein patientenfreundliches Gesundheitssystem. Acht europäische Länder im Vergleich. Mabuse, Frankfurt

  11. Kuhlmey A, Winter MHJ, Maaz A, Hofmann W, Nordheim J, Borchert C (2003) Alte Frauen und Männer mit starker Inanspruchname des Gesundheitswesens – Ein Beitrag zur altersspezifischen Versorgungsforschung. Z Gerontol Geriat 36:233–240

    CAS  Google Scholar 

  12. Mayer K, Baltes P (1999) Die Berliner Altersstudie. 2. Ausgabe. Akademie Verlag, Berlin

  13. Mayring P: Qualitative content analysis. Forum Qualitative Social Research 2000, 1: [http://www.qualitative-research.net/ fqs-texte/2-00/2-00mayring-e.htm].

  14. Naegele G (2002) Die Bundestags-Enquete- Kommission „Demographischer Wandel“ legt ihren Abschlußbericht vor. Z Gerontol Geriat 90:482–486

    Article  Google Scholar 

  15. Paterson R (2002) The patients’ complaints system in New Zealand. Health Affairs 21(3):70–79

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Paterson R (2005) Protecting patients’ rights in New Zealand. Med Law 24(1):51–60

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Redaktionsgruppe MHH/ISEG (2004) Weißbuch Prävention! HERZgesund? Jahrbuch der KKH 2004. KKH Kaufmännische Krankenkasse, Hannover

  18. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Wege zur Nutzerorientierung und Partizipation. Gutachten 2003. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  19. Schaeffer D, Dierks M, Hurrelmann K, Keller A, Krause H, Schmidt-Kaehler S, Seidel G (2005) Evaluation der Modellprojekte zur unabhängigen Patientenberatung und Nutzerinformation. Huber, Bern

  20. Schienkiewitz A, Dierks M (2001) Institutionen der Patientenunterstützung – Internationale Erfahrungen. In: Dierks M, Bitzer E, Lerch M, Martin S, Röseler S, Schienkiewitz A, Siebeneick S, Schwartz FW (Hrsg) Patientensouveränität. Der autonome Patient im Mittelpunkt. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden- Württemberg, Stuttgart, pp 197–202

  21. Schneider N (2006) Health care in seniority: crucial questions and challenges from the perspective health services research. Z Gerontol Geriat 39:331–335

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Schneider N (2005) Evaluation der Anfragen an die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten. Forschungsbericht der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover

  23. Schoen C, Osborn R, Huynh P, Doty M, Zapert K, Peugh J (2005) Taking the pulse of health care systems: Experiences of patients with health Problems in six countries. Health Affairs Web Exclusives 24:w509-w525 (published online 3 November 2005; 10.1377/hlthaff.w5.509)

    Google Scholar 

  24. Statistisches Bundesamt Deutschland (2005) Bevölkerung nach Altersgruppen, Familienstand und Religionszugehörigkeit. Online verfügbar: http://www.destatis.de/basis/d/bevoe/ bevoetab5.php (Zugriff vom21. 3. 2006)

  25. Tesch-Römer C, Wurm S (2006) Lebenssituation älter werdender und alter Menschen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 49:499–505

    Article  Google Scholar 

  26. TNS Emnid (2003) Absolute Mehrheit: Die Deutschen sind online. Online verfügbar: http://www.tns-emnid. com/pdf/presse-presseinformationen/ 2003/2003_06_23_TNS_Emnid_(N) ONLINER_Atlas_2003.pdf (Zugriff vom 21. 08. 2006)

  27. Walter U, Schneider N, Bisson S (2006) Krankheitslast und Gesundheit im Alter. Herausforderungen für die Prävention und gesundheitliche Versorgung. Bundesgesundheitsblatt 49:537–546

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Wöllenstein H (2004) Der informierte Patient aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsblatt 47:941–949

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Schneider MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, N., Seidel, G. & Dierks, ML. Spricht das Angebot einer Patientenbeauftragten der Bundesregierung ältere Menschen an?. Z Gerontol Geriat 40, 275–281 (2007). https://doi.org/10.1007/s00391-007-0444-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-007-0444-4

Schlüsselwörter

Key words

Navigation