Skip to main content
Log in

Health care in seniority: crucial questions and challenges from the perspective of health services research

Gesundheitsversorgung im Alter: Kernfragen und Herausforderungen aus der Perspektive der Versorgungsforschung

  • CONTRIBUTION TO THE MAIN TOPIC
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Summary

This paper gives an updated outlook on geriatric health care in Germany and on research demands with particular respect to advanced-age patients with multimorbidity. The paper is written from the perspective of health services research and addresses selected topics such as primary care, palliative care, health policies and patient orientation. It is pointed out that the structure of services and processes of health care delivery is not compatible with the complex demands of the target group, and that the priorities of improvement strategies may differ among the various professional groups involved (e. g. primary chare physicians as generalists and palliative and geriatric experts as specialists). Furthermore, it is argued that the current incentives for establishing integrated health care may not be adequate to ensure that sustainable changes are made in the long term.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt eine aktuelle Übersicht über die Gesundheitsversorgung der älteren Bevölkerung in Deutschland und den Forschungsbedarf mit besonderem Fokus auf hochbetagte Patienten mit Multimorbidität. Ausgewählte Themen wie die Primärversorgung, Palliativversorgung, Gesundheitspolitik und Patientenorientierung werden aus der Perspektive der Versorgungsforschung analysiert. Dabei wird herausgestellt, dass die Struktur der Leistungsangebote und -prozesse nicht die komplexen Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt und dass die Prioritäten bei den Verbesserungsstrategien zwischen den unterschiedlichen beteiligten Professionen maßgeblich differieren können (z. B. Hausärzte als Generalisten sowie Palliativ- und Geriatrie-Experten als Spezialisten auf diesem Gebiet). Weiterhin wird argumentiert, dass die gegenwärtigen Anreizsysteme für integrierte Versorgung nicht geeignet sind, um nachhaltige Veränderungen auf lange Sicht zu bewirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Amelung VE, Schumacher H (2004) Managed Care—Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Gabler-Verlag, Wiesbaden

  2. Baltes PB (1999) Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. Z Gerontol Geriat 32:448 ff

    Article  Google Scholar 

  3. Der Alterssurvey (2005) Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Replikationsstichprobe des Alterssurvey 2002. http://www.bmfsfj.de/Redaktion BMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/kapitel6.9-gesundheit-und-gesundheitsversorgung, property=pdf.pdf (15–11–2005)

  4. Deutscher Bundestag: Enquete Kommission Ethik und Recht in der modernen Medizin (2005) Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit. Zwischenbericht. Berlin, BT-Drs 15/5858, pp 3–18

  5. Dörner K (2002) In der Fortschrittsfalle. Dtsch Arztebl 99:A 2466–2467

    Google Scholar 

  6. Field D, Addington-Hall J (1999) Extending specialist palliative care to all? Soc Sci Med 48:1271–1280

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Fischer G (1998) Krankheit bei alten Menschen. In: Kochen M (ed) Allgemein- und Familienmedizin. Hippokrates, Stuttgart, pp 265–278

  8. Geyman JP, Bliss E (2001) What does family practice need to do next? A cross-generation interview. Fam Med 33:259–267

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Härter M, Loh A (2005) Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. http://www.patientals-partner.de/ (21-09-2004)

  10. Ihl R, Weyerer S (2002) Forschungsaktivitäten zur Hochaltrigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Demenz. In: Bundesministerium für Familie (ed) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation, Berlin, pp 60–69

  11. Jansen-van-der Weide MC, Onwuteaka-Philipsen BD, van der Wal G (2005) Granted, undecided, withdrawn and refused requests for euthanasia and physician-assisted suicide. Arch Intern Med 15:1698–1798

    Article  Google Scholar 

  12. Janus K, Amelung VE (2004) Integrierte Versorgungssysteme in Kalifornien—Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der ersten 10 Jahre und Impulse für Deutschland. Gesundheitswesen 66:649–655

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Jaspers B, Schindler T (2004) Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Gutachten im Auftrag der Bundestags-Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“. Berlin, Kom.-Drs. 15/226

  14. Meier-Baumgartner HP (2001) Geriatrie—Einbettung in die Versorgungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Z Gerontol Geriat 34:I/1–I/9

    Article  Google Scholar 

  15. Muller-Busch HC, Oduncu FS, Woskanjan S, Klaschik E (2004) Attitudes on euthanasia, physician-assisted suicide and erminal sedation—a survey of members of the German Assosciation for Palliative Medicine. Med Health Care Philos 3:333–339

    Google Scholar 

  16. Pientka L (2001) Versorgungsforschung auf dem Gebiet der Geriatrie und geriatrischen Rehabilitation aus nationaler und internationaler Sicht. Z Gerontol Geriat 32:I/57–I/62

    Article  Google Scholar 

  17. Reeg J, Herrmann M, Lichte T (2006) Das Initiativprogramm „Allgemeinmedizin“ der Gesundheitsministerkonferenz der Länder. Erfolg der Förderungen und mögliche Gründe für den Hausarztmangel. Bundesgesundheitsblatt 49:364–369

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Rieser S (2005) 700 Millionen für den Osten. KBV und KVen schlagen Umfinanzierung vor. Dtsch Arztebl 102:A 2514

    Google Scholar 

  19. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Wege zur Nutzerorientierung und Partizipation. Gutachten 2003. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  20. Sandgathe Husebo B, Husebo S (2001) Palliativmedizin—auch im hohen Alter? Schmerz 15:350–356

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Schaeffer D, Dierks M, Hurrelmann K, Keller A, Krause H, Schmidt-Kaehler S, Seidel G (2005) Evaluation der Modellprojekte zur unabhängigen Patientenberatung und Nutzerinformation. Huber, Bern

  22. Schlette S, Knieps F, Amelung VE (2005) Versorgung chronisch Kranker in Deutschland und in den USA—Defizite, Herausforderungen, Lösungsansätze. In: Schlette S, Knieps F, Amelung VE (eds) Versorgungsmanagement für chronisch Kranke. Lösungsansätze aus den USA und aus Deutschland. KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn, Bad Homburg, pp 7–29

  23. Steinhagen-Thiessen E, Kanowski S, Adolph H (2002) Medizinische Versorgung. In: Bundesministerium für Familie (ed) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Berlin, pp 225–249

  24. Steinhagen-Thiessen E, Hamel G, Lüttje D, Oster P, Plate A, Vogel W (2003) Geriatrie—quo vadis? Z Gerontol Geriat 36:366–377

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Walter U, Hager K (2004) Die alternde Bevölkerung: Demographie, gesundheitliche Einschränkungen, Krankheiten und Prävention unter Gender-Fokus. In: Rieder A, Lohff B (eds) Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer, Wien New York, pp 267–300

  26. WHO (2004) WHO Definition of Palliative Care. http://www.who.int/cancer/palliative/en/(02-01-2006)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Schneider MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, N. Health care in seniority: crucial questions and challenges from the perspective of health services research. Z Gerontol Geriatr 39, 331–335 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0402-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0402-6

Key words

Schlüsselwörter

Navigation