Skip to main content
Log in

Probleme bei der augenärztlichen Bescheinigung von Blindheit

Degenerative and regenerative aspects of blindness assessment

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Analyse der 1996 in Hessen bewilligten Blindengeldanträge deckte Mängel in den entsprechenden augenfachärztlichen Bescheinigungen auf [9].

Methoden

Um auch Aufschluss über abgelehnte Anträge zu erhalten, verglichen wir die 117 im Jahr 2002 beim hessischen Landesblindenarzt durchgeführten Blindengutachten mit den zusammen mit dem Blindengeldantrag vorgelegten augenfachärztlichen Bescheinigungen dieser Personen (42% der Nachbegutachtungen, 5,5% der Blindengeldanträge in Hessen 2002). In den Fällen, in denen das Gutachten eine andere Einstufung ergab als in der Bescheinigung empfohlen war, wurden Visus, Gesichtsfeld, sonstige Befunde und die Untersuchungsmethodik nach Aktenlage analysiert.

Ergebnisse

Es wurden 75 Bescheinigungen durch das Gutachten bestätigt. Bis zur Begutachtung waren 8 Personen mit attestierter wesentlicher Sehbehinderung blind, 14 Personen, denen Blindheit bescheinigt worden war, waren der Begutachtung zufolge wesentlich sehbehindert und in 8 bzw. 12 Fällen lag weder Blindheit noch eine wesentliche Sehbehinderung vor. In 29% der Fälle war die Sehbehinderung also geringer als in der Bescheinigung attestiert.

Schlussfolgerung

Die Differenzen zwischen den im Gutachten nachgewiesenen und den zuvor bescheinigten Sehfunktionen waren erheblich, obwohl regelmäßig bestätigt worden war, dass das angegebene Sehvermögen den objektiven Befunden entspräche. Eine kritische Prüfung der subjektiven Angaben war in diesen Fällen offenbar nicht erfolgt. Die Anwendung einfacher subjektiver und objektiver Methoden zur Funktionsprüfung böte die Möglichkeit einer besseren Validitätskontrolle.

Abstract

Background

We compared the medical test results of 117 persons examined by the superintendent for blindness assessment in 2002 with their certificates of blindness (5.5% of the applications, 42% of the testimonial examinations performed in Hessen in 2002).

Methods

If the ratings as „blind“ or „severely visually handicapped“ (corresponding to a visual acuity of not more than 0.02 or 0.05, resp.) differed between the medical test and the certificate, visual acuity, visual field, further findings, and the methods of assessment were analyzed on the basis of the medical records.

Methods

The medical test confirmed 75 certificates. Fourteen persons with a certificate of blindness were graded as severely visually handicapped by the medical test. In 8 and 12 cases, respectively, the criteria of neither blindness nor severe visual handicap were fulfilled. Eight persons with a certificate of severe visual handicap were graded as blind by the medical test.

Discussion

In 29% of the cases, the visual handicap did not reach the certified grade. Striking differences occurred between the certificate and the functions shown in the medical test. In the certificates, the declared visual handicap was regularly judged to correspond to the objective findings, but apparently in these cases symptom validity had not been critically assessed. An improvement of diagnostic validity could be achieved using relatively uncomplicated subjective and objective tests.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bach M, Kommerell G (1998) Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd 212:190–195

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bertram B, Hammers H (1997) Die Prävalenz der Erblindung wegen diabetischer Retinopathie steigt weiter. Zeitschr prakt Augenheilkd 18:181–184

    Google Scholar 

  3. Bundessozialhilfegesetz (1991) Textausgabe 17. Auflage. Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Vorsorge, Frankfurt

  4. Gräf M (1997) Gesichtsfeldprüfung bei eingeschränkter Kooperation. Klin Monatsbl Augenheilkd 211:277–285

    PubMed  Google Scholar 

  5. Gräf M (1999) Information from false statements concerning visual acuity and visual field in cases of psychogenic visual impairment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:16–20

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Gräf M (2000) Objektive Sehschärfebestimmung. Ophthalmologe 97:582–600

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gräf M, Roesen J (2001) Der lückenlose Landoltring. Ein neuer Test zur Prüfung der Sehschärfe bei Verdacht auf Simulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 218:435–437

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gräf M, Roesen J (2002) Ocular malingering: A surprising visual acuity test. Arch Ophthalmol 120:756–760

    PubMed  Google Scholar 

  9. Gräf MH, Halbach EK, Kaufmann H (1998) Möglichkeiten und Grenzen der Blindenstatistik, dargestellt am Beispiel der Neuerblindungen 1996 in Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Qualität augenärztlicher Blindenbegutachtung. Ophthalmologe 95:108

    Google Scholar 

  10. Gräf M, Halbach E, Kaufmann H (1999) Erblindungsursachen in Hessen 1996. Klin Monatsbl Augenheilkd 215:50–557

    PubMed  Google Scholar 

  11. Gramberg-Danielsen B (2002) Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit. Enke, Stuttgart

  12. Haase W, Hohmann A (1982) A new test (C-Test) for quantitative examination of crowding with test results in amblyopic and ametropic patients. Klin Monatsbl Augenheilkd 180:210–215

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Haase W, Rassow B (1995) Sehschärfe. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus, Enke, Stuttgart, S 85–116

  14. Hessisches Landesblindengeldgesetz—LbliGG vom 25.10.1985 (GVBl. I S. 414), geändert durch das Gesetz vom 18.12.1997 (GVBl. I S. 429)

  15. Krumpaszky HG (1996) Epidemiology of the causes of blindness. Ophthalmologica 10:1–84

    Google Scholar 

  16. Krumpaszky HG, Klauß V (1992) Erblindungsursachen in Bayern. Auswertung einer repräsentativen Stichprobe der Blindengeldakten aus Oberbayern. Klin Monatsbl Augenheilkd 200:142–146

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Krumpaszky HG, Haas A, Klauß V, Selbmann HK (1997) Neuerblindungen in Württemberg-Hohenzollern. Ophthalmologe 94:234–236

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Paliaga GP (1993) Die Bestimmung der Sehschärfe. Quintessenz, München

  19. Petersen J (1993) Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Enke, Stuttgart

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Gräf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gräf, M., Jomaa, M. Probleme bei der augenärztlichen Bescheinigung von Blindheit. Ophthalmologe 101, 1121–1125 (2004). https://doi.org/10.1007/s00347-004-1045-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-004-1045-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation