Skip to main content

Advertisement

Log in

Psychosomatische Aspekte des Zervikalsyndroms

Psychosomatic aspects of cervical syndrome

  • Leitthema
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Schmerz hat mehrere Dimensionen: eine biologische, eine emotionale, eine kognitive und eine soziale Dimension. Schmerz wirkt sich auf das Verhalten aus. Eine Trennung von somatischer und psychischer Ebene ist daher in der Schmerztherapie nicht möglich.

Diskussion

Bei Schmerzpatienten sind affektive Störungen, wie Depressionen und Angststörungen, wesentlich häufiger als in der durchschnittlichen Normalbevölkerung. Schmerzpatienten ziehen sich häufig aus dem sozialen Leben zurück. Es kommt zu beruflichen Schwierigkeiten, Kündigung und Verlust des Arbeitsplatzes. Im Familien- und Sexualleben bestehen Schwierigkeiten. Diese verschiedenen psychosozialen Begleiterscheinungen von Schmerzen wirken wiederum verstärkend auf die Schmerzerkrankung (Schmerzspirale).

Ergebnis

Werden die psychosozialen Folgen von Schmerzen im Rahmen einer Schmerztherapie nicht ausreichend berücksichtigt, besteht wenig Aussicht, die vorhandene Schmerzspirale zu durchbrechen.

Abstract

Background

Pain has several dimensions: a biological, an emotional, a cognitive and a social dimension. Pain influences behavior; therefore, separating somatic and psychological processes is not possible in pain therapy.

Discussion

Affective disorders, such as depression and anxiety, are far more common in pain patients than in the general population. Pain patients frequently withdraw from social life, difficulties at work are common and unemployment is a common consequence. Family life and sexual life are affected. These different accompanying psychosocial symptoms impair a positive feedback on pain (vicious circle).

Conclusion

If the psychosocial consequences of pain are not sufficiently addressed the chances of breaking the existing vicious circles are poor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Böhni U, Gautsch R (2014) Schmerz aus Muskeln und anderen tiefen somatischen Geweben. Manuelle Med 52:190–202

    Article  Google Scholar 

  2. Breivik H, Collett B et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Felbinger J, Reinisch VM et al (2009) Angst und Depression bei Kopfschmerzpatienten. Schmerz 23:33–39

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Gerbershagen HJ, Aduckathil S et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery. Anesthesiology 118:934–944

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hanna M, Tilscher H (2014) Klinischer Untersuchungsgang bei Nacken-Schulter-Beschwerden. Manuelle Med 52:33–37

    Article  Google Scholar 

  6. Hasenbring M, Ulrich HW et al (1999) The efficacy of a risk factor-based cognitive behavorial intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain. Spine 24:2525–2535

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Kleinstueck F, Dvorak J et al (2006) Are „structural abnormalities“ on magnetic resonance imaging a contraindication to the successful conservative treatment of chronic nonspecific low back pain? Spine 31:2250–2257

    Article  Google Scholar 

  8. Kwon M, Altin M et al (2013) The role of descending inhibitory pathways on chronic pain modulation and clinical implications. Pain Pract (Epub ahead of print. DOI 10.1111/papr. 12145

  9. Kröner-Herwig B, Frettlöh J (2011) Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J et al (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 541–563

  10. Lang E, Eisele R et al (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 14:146–159

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Lechner A, Tilscher H (2014) Klinischer Untersuchungsgang bei Störungen der Lenden-Becken-Hüft-Region. Manuelle Med 52:28–32

    Article  Google Scholar 

  12. Müller-Busch HC (2011) Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J et al (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 166–182

  13. Waddell G, Newton M et al (1993) A fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain. Pain 52:157–168

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Heuser J, Glombiewski JA (2006) Chronische Rückenschmerzen. In: Rief R, Birnbaumer N (Hrsg) Biofeedback. Schattauer, Stuttgart, S 8–27

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. E. Schweitzer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Schweitzer.

Additional information

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, gehalten auf dem Kongress „Das Zervikalsyndrom mit seinen ‚Facetten’. Die Halswirbelsäule: was sie kann, was sie stört und was ihr hilft!“ in Pörtschach am Wörthersee im Juli 2014.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schweitzer, E., Fitzgerald, R. Psychosomatische Aspekte des Zervikalsyndroms. Manuelle Medizin 53, 131–134 (2015). https://doi.org/10.1007/s00337-015-1210-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-015-1210-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation