Skip to main content
Log in

Änderung der dreidimensionalen Lage des Unterkiefers durch Atlasimpulstherapie

  • Kieferorthopädie und Zahnheilkunde
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war der Nachweis einer Beeinflussung der Ruhelage des Unterkiefers über die Atlasimpulstherapie nach Arlen. Dazu wurde an einer Patientengruppe (n=12) mit manuell gesicherter kraniomandibulärer und kraniozervikaler Dysfunktion vor, während und nach Impulstherapie die dreidimensionale Lage des Unterkiefers mittels 3D-Bewegungsanalyse gemessen und analysiert. Die Atlasimpulstherapie nach Arlen verändert die dreidimensionale Lage des Unterkiefers relativ zum Oberkiefer in allen Fällen. Das Ausmaß der Lageveränderung beträgt im Mittel bis zu 1 mm. Die dargestellten Zusammenhänge lassen sich auch mittels Modellanalyse im Artikulator nachweisen.

Der dargestellte Zusammenhang zwischen der Funktionalität des Bewegungssystems und der dreidimensionalen Lage des Unterkiefers hat diagnostische und therapeutische Konsequenzen: Zum einen ist es sinnvoll, Patienten mit kraniomandibulärer oder kraniozervikaler Dysfunktion interdisziplinär zu diagnostizieren und zum anderen bei Hinweisen auf interdependente Funktionsstörungen die Behandlung möglichst zeitgleich interdisziplinär durchzuführen.

Abstract

The objective of the examination was to establish whether atlas impulse therapy according to Arlen exerts any influence on the three-dimensional position of the lower jaw. Therefore, patients (n=12) with craniomandibular and craniocervical dysfunction—which had been diagnosed manually—were analyzed three-dimensionally by gate analysis of the craniomandibular system before, during, and after therapy. Impulse therapy according to Arlen changes the three-dimensional position of the lower jaw—judged relative to the upper jaw. The amount of dislocation is up to 1 mm on average. The functional connections can also be proved by analysis of dental casts in an articulator.

The connection demonstrated between the functionality of the motion system and the three-dimensional position of the lower jaw has diagnostic and therapeutic consequences: (1) it is advisable for patients with craniomandibular or craniocervical dysfunction to undergo an interdisciplinary diagnostic work-up and (2) to carry out interdisciplinary medical treatment if interdependent functional disorders are evident.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Boisserée W (2003) Zahnärztlich prothetische Maßnahmen nach Therapie einer kraniomandibulären Dysfunktion. Teil 1: Die Übertragung der Aufbissscheine in die prothetische Erstversorgung. Man Med 41:224–229

    Google Scholar 

  2. Bumann A, Groot Landeweer G (1992) Die „Manuelle Funktionsanalyse“. Erweiterte Untersuchung. Philip Journal 9:207–214

    Google Scholar 

  3. Crawford SD (1999) Die durch die Okklusion bestimmte und mit dem CPI-Instrument gemessene Position der Gelenkachse und deren Beziehung zu Anzeichen und Symptomen von Funktionsstörungen des Kiefergelenkes. Inf Orthod Kieferorthop 31:297–317

    Google Scholar 

  4. Freesmeyer WB (2001) Was man vom Kiefergelenk des Menschen wissen sollte. Teil IV:Erkrankungen der Kiefergelenke (intrakapsuläre Verlagerungen). Man Med 39:188–194

    Article  Google Scholar 

  5. Greene CS, Mohl ND, McNeill C, Clark GT, Truelove EL (1999) Temporomandibular disorders and science: A response to the critics. Am J Orthod Dentofacial Orthop 116:430–431

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Groot Landeweer G, Bumann A (1992) Manuelle Funktionsanalyse: Basisuntersuchung. Philip Journal 9:137–142

    Google Scholar 

  7. Hansson T, Honée W, Hesse J (1990) Funktionsstörungen im Kausystem, 2. Aufl. Hüthig, Heidelberg

  8. Hansson TL (1986) Current concepts about the temporomandibular joint. J Prosthet Dent 55:370–371

    PubMed  Google Scholar 

  9. Hülse M, Losert-Bruggner B, Kuksen J (2001) Schwindel und Kiefergelenkprobleme nach HWS-Trauma. Man Med 39:20–24

    Article  Google Scholar 

  10. Kahn J, Tallents RH, Katzberg RW, Ross ME, Murphy WC (1999) Prevalance of dental occlusal variables and intraarticular temporomandibular disorders: molar relationship, lateral guidance, and nonworking side contacts. J Prosthet Dent 82:410–415

    PubMed  Google Scholar 

  11. Kopp S, Plato G, Bumann A (1989) Die Bedeutung der oberen Kopfgelenke bei der Ätiologie von Schmerzen im Kopf-, Hals-, Nackenbereich. Dtsch Zahnärztl Z 44:966–967

  12. Kopp S, Plato G, Sebald WG, Graf H, Langbein U (1997) Interdisziplinäres Management von Patienten mit chronischem Schmerz. Thüring Zahnärzte Bl 7:27–31

  13. Kopp S, Sebald WG (1999) Orientierende Untersuchung des craniomandibulären Systems—Teil 1. ZMK 15:532–539

    Google Scholar 

  14. Kopp S, Sebald WG (1999) Orientierende Untersuchung des craniomandibulären Systems—Teil 2. ZMK 15:606–615

    Google Scholar 

  15. Kopp S, Sebald W, Plato G (2000) Erkennen und Bewerten von Dysfunktionen und Schmerzphänomenen im kraniomandibulären System. Man Med 38:329–334

    Article  Google Scholar 

  16. Kopp S, Sebald W, Plato G (2000) Kraniomandibuläre Dysfunktion. Eine Standortbestimmung. Man Med 38:335–341

    Article  Google Scholar 

  17. Kopp S, Friedrichs A, Pfaff G, Langbein U (2003) Beeinflussung des funktionellen Bewegungsraumes von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule durch Aufbissbehelfe. Man Med 41:39–51

    Google Scholar 

  18. Marx G (2000) Über die Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie und der Zahnheilkunde in der manuellen Medizin. Man Med 38:342–345

    Article  Google Scholar 

  19. McNamara JA, Seligman DA, Okeson JP (1995) Occlusion, orthodontic treatment, and temporomandibular disorders: A review. J Orofac Pain 9:73–90

    PubMed  Google Scholar 

  20. Olschowsky E (2000). Zusammenhang zwischen Kopfgelenkdysfunktionen (CCD = craniocervicale Dysfunktion) und Kiefergelenkdysfunktionen (CMD = craniomandibuläre Dysfunktion) bei Patienten mit Nackenschmerz (Pain draw nach visueller Analogskala nach Huskisson). (MScD). Jena, Friedrich Schiller University.

  21. Plato G, Kopp S (1996) Das Dysfunktionsmodell. Man Med 34:1–10

    Google Scholar 

  22. Plato G, Kopp S (1999) Kiefergelenk und Schmerzsyndrome. Man Med 37:143–151

    Article  Google Scholar 

  23. Plato G (2001) Gesichtsschmerz aus manualmedizinischer und kieferorthopädischer Sicht. Man Med 39:254–258

    Article  Google Scholar 

  24. Schorr-Tschudnowski M (2001) Dogmatisches vertiefen und Undogmatisches diskutieren. Man Med 39:137–143

    Article  Google Scholar 

  25. Schupp W (2000) Erst die Orthopädie, dann die Zähne! Man Med 38:315

    Google Scholar 

  26. Schupp W (2000) Schmerz und Kieferorthopädie. Eine interdisziplinäre Betrachtung kybernetischer Zusammenhänge. Man Med 38:322–328

    Article  Google Scholar 

  27. Schupp W (2001) Gesichtsschmerz aus Sicht der Kieferorthopädie. Man Med 39:327–336

    Article  Google Scholar 

  28. Schupp W, Marx G (2002) Manuelle Behandlung der Kiefergelenke zur Therapie der kraniomandibulären Dysfunktion. Man Med 40:177–183

    Google Scholar 

  29. Sebald W (2000) Cranio-mandibuläre Dysfunktion. ZBay 9:35–40

    Google Scholar 

  30. Sessle BJ (2001) The challenges of neuropathic pain. J Orofac Pain 15:189

    PubMed  Google Scholar 

  31. Shimazaki T, Motoyoshi M, Hosoi K, Namura S (2003) The effect of occlusal alteration and masticatory imbalance on the cervical spine. Europ J Orthod 25:457–463

    Google Scholar 

  32. Steenks MH, de Wijer A (1991) Die strukturbezogene Untersuchung des Kauapparates. Quintessenz, Berlin

  33. Tosnerova V (2002) Kopfschmerz bei Kindern verursacht durch Dysfunktion des Bewegungsapparates. Man Med 40:10–12

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Kopp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kopp, S., Plato, G. Änderung der dreidimensionalen Lage des Unterkiefers durch Atlasimpulstherapie. Manuelle Medizin 41, 500–505 (2003). https://doi.org/10.1007/s00337-003-0273-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-003-0273-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation