Skip to main content
Log in

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 1

Nierenbiopsie – Inflammation und Immunkomplexe

Basic nephropathology for pathologists—part 1

Kidney biopsy—inflammation and immune complexes

  • CME
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Nierenbiopsiediagnostik wird ganz überwiegend in spezialisierten Zentren durchgeführt. Gelegentlich findet eine Nierenbiopsie jedoch ihren Weg in eine allgemeine Pathologie und auch das peritumorale Nierenparenchym kann zusätzliche pathologische Veränderungen aufweisen. Hier soll zunächst ein Überblick über entzündliche und immunologische Veränderungen in allen Nierenkompartimenten gegeben werden, die z. T. einer sehr schnellen Therapieeinleitung bedürfen, wie z. B. bei Vaskulitiden, Glomerulonephritiden und interstitiellen Nephritiden. Wichtig ist insbesondere, dass Vaskulitiden sich in der Niere vor allem im Glomerulus und viel seltener in den Arterien abspielen und dass oft beobachtete interstitielle entzündliche Infiltrate sehr häufig ein Begleitphänomen einer anderen Nierenschädigung und keine eigenständige Erkrankung darstellen. Das Augenmerk soll auf den für die Niere typischen grundlegenden Schädigungsmustern liegen.

Abstract

The assessment of kidney biopsies is mainly confined to specialized centres. However, sometimes a kidney biopsy is submitted to a general pathologist, and in addition peritumorous renal parenchyma in tumour nephrectomies can have concomitant non-neoplastic renal disease. Here we present a survey of inflammatory and immunologic changes in all renal compartments, which may in part indicate the need of prompt therapeutic intervention such as in vasculitis, glomerulonephritis and interstitial nephritis. It is important to take into account that renal involvement of vasculitis is mainly centred in glomeruli and only to a much lesser extent in arteries, and that the frequently observed interstitial inflammation very often is an epiphenomenon of another primary kidney disease and not an independent disease process. Typical renal patterns of injury are emphasised.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA et al (2013) 2012 revised international Chapel Hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheum 65:1–11

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Scolari F, Ravani P (2010) Atheroembolic renal disease. Lancet 375:1650–1660

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Brocklebank V, Wood KM, Kavanagh D (2018) Thrombotic microangiopathy and the kidney. Clin J Am Soc Nephrol 13:300–317

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Goodship TH, Cook HT, Fakhouri F et al (2017) Atypical hemolytic uremic syndrome and C3 glomerulopathy: conclusions from a “kidney disease: improving global outcomes” (KDIGO) controversies conference. Kidney Int 91:539–551

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Boudhabhay I, Delestre F, Coutance G et al (2021) Reappraisal of renal aritis in ANCA-associated vasculitis: clinical characteristics, pathology, and outcome. J Am Soc Nephrol 32:2362–2374

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Vivarelli M, Massella L, Ruggiero B et al (2017) Minimal change disease. Clin J Am Soc Nephrol 12:332–345

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Haas M (2009) Alport syndrome and thin glomerular basement membrane nephropathy: a practical approach to diagnosis. Arch Pathol Lab Med 133:224–232

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Weening JJ, D’agati VD, Schwartz MM et al (2004) The classification of glomerulonephritis in systemic lupus erythematosus revisited. J Am Soc Nephrol 15:241–250

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Bajema IM, Wilhelmus S, Alpers CE et al (2018) Revision of the international society of nephrology/renal pathology society classification for lupus nephritis: clarification of definitions, and modified national institutes of health activity and chronicity indices. Kidney Int 93:789–796

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Working Group of the International IgA Nephropathy Network and the Renal Pathology Society, Renal Pathology TS, Roberts IS et al (2009) The Oxford classification of IgA nephropathy: pathology definitions, correlations, and reproducibility. Kidney Int 76:546–556

    Article  Google Scholar 

  11. Fogo AB, Lusco MA, Najafian B et al (2015) AJKD atlas of renal pathology: membranous nephropathy. Am J Kidney Dis 66:e15–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Masani N, Jhaveri KD, Fishbane S (2014) Update on membranoproliferative GN. Clin J Am Soc Nephrol 9:600–608

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Bajema IM, Hagen EC, Ferrario F et al (2001) Immunopathological aspects of systemic vasculitis. Springer Semin Immunopathol 23:253–265

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Nasr SH, Radhakrishnan J, D’agati VD (2013) Bacterial infection-related glomerulonephritis in adults. Kidney Int 83:792–803

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Roufosse C, Simmonds N, Clahsen-Van Groningen M et al (2018) A 2018 reference guide to the Banff classification of renal allograft pathology. Transplantation 102:1795–1814

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Rodrigues JC, Haas M, Reich HN (2017) IgA nephropathy. Clin J Am Soc Nephrol 12:677–686

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Pickering MC, D’agati VD, Nester CM et al (2013) C3 glomerulopathy: consensus report. Kidney Int 84:1079–1089

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Nasr SH, Fogo AB (2019) New developments in the diagnosis of fibrillary glomerulonephritis. Kidney Int 96:581–592

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kudose S, Santoriello D, Bomback AS et al (2019) Sensitivity and specificity of pathologic findings to diagnose lupus nephritis. Clin J Am Soc Nephrol 14:1605–1615

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Couser WG (2017) Primary membranous nephropathy. Clin J Am Soc Nephrol 12:983–997

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Al-Rabadi LF, Caza T, Trivin-Avillach C et al (2021) Serine protease HTRA1 as a novel target antigen in primary membranous nephropathy. J Am Soc Nephrol 32(7):1666–1681. https://doi.org/10.1681/ASN.2020101395

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Caza TN, Hassen SI, Kuperman M et al (2021) Neural cell adhesion molecule 1 is a novel autoantigen in membranous lupus nephritis. Kidney Int 100:171–181

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Sethi S (2021) New ‘antigens’ in membranous nephropathy. J Am Soc Nephrol 32:268–278

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Sethi S, Fervenza FC (2011) Membranoproliferative glomerulonephritis: pathogenetic heterogeneity and proposal for a new classification. Semin Nephrol 31:341–348

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Pickering MC, Cook HT (2008) Translational mini-review series on complement factor H: renal diseases associated with complement factor H: novel insights from humans and animals. Clin Exp Immunol 151:210–230

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Iatropoulos P, Noris M, Mele C et al (2016) Complement gene variants determine the risk of immunoglobulin-associated MPGN and C3 glomerulopathy and predict long-term renal outcome. Mol Immunol 71:131–142

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Fogo AB, Lusco MA, Najafian B et al (2016) AJKD atlas of renal pathology: cryoglobulinemic glomerulonephritis. Am J Kidney Dis 67:e5–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Bridoux F, Javaugue V, Nasr SH et al (2021) Proliferative glomerulonephritis with monoclonal immunoglobulin deposits: a nephrologist perspective. Nephrol Dial Transplant 36:208–215

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Berden AE, Ferrario F, Hagen EC et al (2010) Histopathologic classification of ANCA-associated glomerulonephritis. J Am Soc Nephrol 21:1628–1636

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Tervaert TW, Mooyaart AL, Amann K et al (2010) Pathologic classification of diabetic nephropathy. J Am Soc Nephrol 21:556–563

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Sethi S, Rajkumar SV, D’agati VD (2018) The complexity and heterogeneity of monoclonal immunoglobulin-associated renal diseases. J Am Soc Nephrol 29:1810–1823

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Houghton DC, Troxell ML (2011) An abundance of IgG4+ plasma cells is not specific for IgG4-related tubulointerstitial nephritis. Mod Pathol 24:1480–1487

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Masuzawa N, Nishimura A, Mihara Y et al (2019) Clinicopathological analysis of ANCA-associated glomerulonephritis focusing on plasma cell infiltrate. Clin Exp Nephrol 23:1373–1381

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Bonsib SM, Goeken JA, Fandel T et al (1994) Necrotizing medullary lesions in patients with ANCA associated renal disease. Mod Pathol 7:181–185

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Jennette JC, D’agati VD, Olson JL et al (2014) Heptinstall’s pathology of the kidney. Lippincott Williams & Wilkins,

    Google Scholar 

  36. Shah S, Carter-Monroe N, Atta MG (2015) Granulomatous interstitial nephritis. Clin Kidney J 8:516–523

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Ambruzs JM, Walker PD, Larsen CP (2014) The histopathologic spectrum of kidney biopsies in patients with inflammatory bowel disease. Clin J Am Soc Nephrol 9:265–270

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Markowitz GS, Perazella MA (2005) Drug-induced renal failure: a focus on tubulointerstitial disease. Clin Chim Acta 351:31–47

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Saeki T, Kawano M (2014) IgG4-related kidney disease. Kidney Int 85:251–257

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Li L, Parwani AV (2011) Xanthogranulomatous pyelonephritis. Arch Pathol Lab Med 135:671–674

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Mcclure J (1983) Malakoplakia. J Pathol 140:275–330

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Tam VK, Kung WH, Li R et al (2003) Renal parenchymal malacoplakia: a rare cause of ARF with a review of recent literature. Am J Kidney Dis 41:E13–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Ferluga D, Vizjak A (2008) Hantavirus nephropathy. J Am Soc Nephrol 19:1653–1658

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Bonvoisin C, Weekers L, Xhignesse P et al (2008) Polyomavirus in renal transplantation: a hot problem. Transplantation 85:S42–48

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maike Büttner-Herold.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Büttner-Herold: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: 2021 Vortragshonorar von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Kölner TMA Symposium 2021, Thema „Nephropathologische Differenzierung der TMA“, 2016–2020 Vortragshonorar, Volhard-Fahr-Kurs Mannheim, Thema „Postinfektiöse Glomerulonephritis“. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Pathologin, Abteilung für Nephropathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen | Mitgliedschaften: ESP, DGfN, IAP, BDP. A. Gaspert: A. Finanzielle Interessen: A. Gaspert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Pathologin, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz | Mitgliedschaften: Renal Pathology Society, International Academy of Pathology, European Society of Pathology, Swiss Society of Pathology. K. Amann: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Alexion, Bayer: Vortragshonorar. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsklinikum Erlangen, Leiterin der Nephropathologischen Abteilung.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Perner, Lübeck

C. Röcken, Kiel

P. Wild, Frankfurt

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie sollten Nierenbiopsien bearbeitet werden?

Das ganze Gewebe sollte sofort weitgehend aufgestuft und gefärbt werden.

Das ganze Gewebe sollte in Paraffin eingebettet werden.

Färbungen mit Antikörpern gegen Immunglobuline A, G und M werden kaum eingesetzt.

Das Gewebe sollte gemäß Standard in Serienschnitte, Spezialfärbungen und Elektronenmikroskopie aufgearbeitet werden.

Meist reicht eine Hämatoxylin-Eosin-Färbung.

Welche Aussage zur Vaskulitis der Niere trifft zu (Abb. 10)?

Abb. 10
figure 10

Welche Aussage zur Vaskulitis der Niere trifft zu?

Eine Vaskulitis betrifft in erster Linie Arterien.

Vaskulitiden sind selten Folge einer Mitbeteiligung bei Systemerkrankungen.

Eine nekrotisierende Vaskulitis mit fibrinoiden Gefäßwandnekrosen ist die häufigste entzündliche Veränderung, die man in den präglomerulären Arterien sehen kann.

Eine nekrotisierende/extrakapillar proliferierende Glomerulonephritis ist nicht Merkmal einer Vaskulitis.

Kryoglobulinämische sind häufiger als pauci-immune Vaskulitiden.

Welche Aussage zum dargestellten Glomerulus trifft nicht zu (Abb. 11)?

Abb. 11
figure 11

Welche Aussage zum dargestellten Glomerulus trifft nicht zu?

Der Glomerulus ist lichtmikroskopisch unauffällig und somit per se gesund.

Bei nephrotischer Proteinurie kommt eine Minimal-change-Glomerulopathie infrage.

Bei Hämaturie kommt eine hereditäre Kollagen-Typ IV-assoziierte Erkrankung infrage.

Eine Immunglobulin(Ig)A-Nephropathie kann ohne Immunhistologie und ggf. Elektronenmikroskopie nicht ausgeschlossen werden.

Das Vorliegen einer Minimal-change-Glomerulopathie kann nur ultrastrukturell bewiesen werden.

Welche Aussage zu diesem Befund trifft zu (Abb. 12)?

Abb. 12
figure 12

Welche Aussage zu diesem Befund trifft zu?

Da es sich um eine kleine Läsion handelt, ist sie klinisch nicht relevant.

Immunhistochemisch ist eine starke Positivität für alle Immunglobuline zu erwarten.

Es handelt sich um eine noduläre Sklerose.

Es handelt sich um eine fibrinoide Schlingennekrose.

Es handelt sich um eine segmentale Sklerose.

In der Nierenbiopsie eines 60-jährigen Patienten mit rapid-progressivem Nierenversagen findet sich folgendes Bild (Abb. 13). Worum handelt es sich?

Abb. 13
figure 13

In der Nierenbiopsie eines 60-jährigen Patienten mit rapid progressivem Nierenversagen findet sich folgendes Bild. Worum handelt es sich?

Hypertrophie von Podozyten

Extrakapillares Proliferat

Segmentale Sklerose

Intrakapillare Hyperzellularität

Kryoglobulinämische Glomerulonephritis

In der Nierenbiopsie eines 12-jährigen Patienten finden sich verbreiterte und hyperzelluläre Mesangien. Welche Aussage trifft zu?

Der Befund ist klinisch nicht relevant.

Der Befund ist pathognomonisch für eine Glomerulonephritis.

Der Befund ist bei dominanter Immunglobulin(Ig)A-Positivität und passender klinischer Präsentation vereinbar mit einer IgA-Nephropathie.

Typischerweise findet sich eine isolierte Proteinurie.

Der Befund ist verdächtig auf Amyloidose. Man sollte eine Kongorotfärbung durchführen.

In der Biopsie eines 70-jährigen Patienten mit Osteomyelitis, Hämaturie und Nierenfunktionsabfall zeigt sich folgendes Bild (Abb. 14). Was trifft zu?

Abb. 14
figure 14

In der Biopsie eines 70-jährigen Patienten mit Osteomyelitis, Hämaturie und Nierenfunktionsabfall zeigt sich folgendes Bild. Was trifft zu?

Die exsudative Komponente spricht differenzialdiagnostisch für das Vorliegen einer infektassoziierten Glomerulonephritis.

Klinisch liegt ein nephrotisches Syndrom ohne relevante Hämaturie vor.

Die C3-Immunhistologie ist vermutlich negativ.

Differenzialdiagnostisch kommt vorrangig eine diabetische Nephropathie infrage.

Die finale Diagnose kann rein Hämatoxylin-Eosin(HE)-morphologisch gestellt werden.

Welche Aussage über das vorliegende Bild (Abb. 15) trifft zu?

Abb. 15
figure 15

Welche Aussage über das vorliegende Bild trifft zu?

Das Bild einer nodulären Glomerulosklerose ist pathognomonisch.

Es sind Untersuchungen inklusive der κ‑ und λ‑Leichtketten-Färbungen notwendig.

Das Vorhandensein einer Hyalinose der afferenten und efferenten Arteriole würde gegen eine diabetische Genese sprechen.

Eine membranoproliferative Glomerulonephritis muss differenzialdiagnostisch nicht ausgeschlossen werden.

Ultrastrukturell sind in jedem Fall Immunkomplexablagerungen zu erwarten.

Welche Aussage zu interstitiellen entzündlichen Infiltraten in der Niere trifft zu?

Sie sind prinzipiell einer interstitiellen Nephritis zuzuordnen.

Plasmazellreiche Infiltrate können nicht bei akuter interstitieller Nephritis vorkommen.

Granulome sind pathognomonisch für eine infektiöse Genese.

Sie entsprechen häufig einer Begleitentzündung bei anderer Nierenerkrankung.

Eine Immunglobulin(Ig)G4-assoziierte interstitielle Nephritis kann klinisch-radiologisch nie als Tumor imponieren.

Welcher Befund ist hier dargestellt (Abb. 16)?

Abb. 16
figure 16

Welcher Befund ist hier dargestellt?

Nekrotisierende Vaskulitis

Begleitentzündung bei Glomerulonephritis

Destruierende tubulointerstitielle Entzündung mit intratubulären Granulozytenzylindern bei akuter Pyelonephritis

Granulomatöse Entzündung

Typische medikamentenassoziierte interstitielle Nephritis

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Büttner-Herold, M., Gaspert, A. & Amann, K. Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 1. Pathologe 43, 231–246 (2022). https://doi.org/10.1007/s00292-022-01061-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-022-01061-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation