figure z

Die DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) hat sich schon seit vielen Jahren in verschiedene Referate strukturiert, von denen eines, das Referat Psychotherapie unter der aktuellen Leitung von Michael Linden und Bernhard Strauß, sich zuletzt mit relevanten Themen der Psychotherapietheorie, aber auch der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung befasste.

Das nachfolgend wiedergegebene Positionspapier zur „Selbsterfahrung in der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie“ ist das Resultat einer mehrjährigen Diskussion innerhalb des Referats, die ursprünglich noch von Harald J. Freyberger (1957–2018) mitinitiiert und nachfolgend von den jetzigen Sprechern des Referates zu Ende gebracht wurde und mittlerweile auch durch den Vorstand der DGPPN akzeptiert wurde. An der Erstellung des Papiers waren einige Mitglieder des Referats aktiv beteiligt, die am Ende des Papiers genannt werden.

Nicht zuletzt da im Moment angesichts anstehender Reformen und Veränderungen viele Themen im Zusammenhang mit der Psychotherapieweiterbildung eine hohe Aktualität haben, danken wir den Herausgeberinnen und Herausgebern des PSYCHOTHERAPEUT, das Positionspapier in der Rubrik Psychotherapie aktuell veröffentlichen zu können. Wir folgen damit dem Beispiel eines von Freyberger & Linden vor drei Jahren veröffentlichten Textes zur „Supervision in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten“ (Freyberger und Linden 2019), ebenfalls ein Positionspapier im Kontext des DGPPN-Referats.

Während die Supervision mittlerweile doch ein relevanter Forschungsgegenstand in der Ausbildungsforschung für Psychotherapie darstellt, ist die Forschung zur Selbsterfahrung nach wie vor letztendlich unbefriedigend, was sich erst jüngst in einer aktuellen Übersichtsarbeit zu diesem Thema (Strauß und Taeger 2021) gezeigt hat. Insbesondere ist die „Wirkung“ von Selbsterfahrung sowohl kurzfristig wie auch langfristig ein fast unmöglich zu untersuchender Gegenstand.

Im nachfolgenden Text werden einige relevante Aspekte des Selbsterfahrungsthemas im Kontext der zukünftigen Weiterbildungen für psychotherapeutisch diskutiert und Vorschläge für den Bestandteil der Facharztweiterbildung unterbreitet.

Für die Herausgeber des Psychotherapeut Bernhard Strauß