Skip to main content
Log in

Kunsttherapie

Grundlagen und Anwendungen

Art therapy

Principles and applications

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kunsttherapie umfasst psychotherapeutisches Arbeiten unter Verwendung künstlerischer Techniken wie Malen, Zeichnen, Formen, Gestalten, Bildhauen und Bauen. Die Zielrichtung der Verfahren folgt Konzepten, die ressourcen-, erlebnis-, handlungs-, beziehungs- und bewältigungsorientiert sein können. Kunsttherapeutische Ansätze sind in allen psychotherapeutischen und psychiatrischen Settings zu finden und für praktisch alle psychischen Störungen beschrieben. Für die Wirksamkeit künstlerischer Verfahren im Kontext der Psychotherapie werden die Funktion der Kreativität und interpersonelle Effekte diskutiert. Die Evidenzbasierung ist noch nicht vollständig. Gestaltungen der Kunsttherapie eignen sich für diagnostische und therapeutische Zwecke. In einer umfangreichen Tabelle des vorliegenden Beitrags werden Beispiele aufgeführt, wie das kunsttherapeutische Repertoire zielgerichtet für die Psychotherapie genutzt werden kann.

Abstract

Art therapy uses all kinds of art media for psychotherapeutic purposes, such as painting, drawing, moulding, constructing, sculpturing and building. Therapeutically driven art therapies are aimed at the enhancement of personal resources, motivational and intentional improvement, coping and more adaptive interpersonal functioning. Every psychotherapeutic and psychiatric setting can integrate art therapy, and its use in different types of mental disorder has been extensively described. Neurobiological aspects of creativity and effects of the therapeutic relationship are discussed as being involved in the effectiveness of art therapy. There is growing evidence for its effectiveness. Art therapy can contribute to diagnostic and therapeutic procedures. A comprehensive table of art therapy interventions which can be applied within a psychotherapeutic setting is presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Martius P, Spreti F von, Henningsen P (Hrsg) (2008) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Elsevier, München

  2. Spreti F von, Martius P, Förstl H (Hrsg) (2012) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 2.  Aufl. Elsevier, München

  3. Landgarten H (1990) Klinische Kunsttherapie – ein umfassender Leitfaden. Gerardi, Karlsruhe

  4. Moser U (2012) Von der Schwierigkeit, die Brust an den richtigen Ort zu setzen. Brandes & Apsel, Frankfurt

  5. Mechler-Schönach C, Spreti F von (2005) „Freiraum“. Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut 50:163–178

    Article  Google Scholar 

  6. Martius P, Spreti F von (2001) Der kleine Albert. In: Fuchs T, Jàdi I, Brand-Claussen B, Mundt C (Hrsg) Kunst-Wahn-Welt. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 335–348

  7. Von Engelhardt D (2005) Zur therapeutischen Wirkung schöpferischer Prozesse aus historischer Sicht. In: Spreti von F, Martius P, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 1. Aufl. Elsevier, München, S 3–8

  8. Buxbaum R (1990) Zur Geschichte der Kunst psychisch kranker Menschen. In: Buxbaum R, Stähli P (Hrsg) Von einer Wellt zu’r Andern. DuMont, Köln, S 20–40

  9. Prinzhorn H (1922/1997) Bildnerei der Geisteskranken. Springer, Wien

  10. Wölfli A (1985) Von der Wiege bis zum Graab, Heft 4, S 359

  11. Rubin JA (1991) Richtungen und Ansätze der Kunsttherapie. Gerardi, Karlsruhe

  12. Ulman E (1991) Variationen über ein Freudsches Thema: Drei Theoretikerinnen der Kunsttherapie. In: Rubin JA (Hrsg) Richtungen und Ansätze der Kunsttherapie. Gerardi, Karlsruhe, S 291–310

  13. Greenwood H, Leach C, Lucock M, Noble R (2007) The process of long-term art therapy: a case study combining artwork and clinical outcome. Psychother Res 17:588–599

    Article  Google Scholar 

  14. Plecity DM, Danner-Weinberger A, Szkura L, Wietersheim J von (2009) The effects of art therapy on the somatic and emotional situation of the patients – a quantitative and qualitative analysis. Psychother Psychosom Med Psychol 59:364–369

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Oster J, Poetsch S, Danner-Weinberger A, Wietersheim J von (2014) Patientenerfahrungen und Bildverläufe in der Kunsttherapie einer psychosomatischen Tagesklinik. Psychother Psychosom Med Psychol 64:70–75

    PubMed  Google Scholar 

  16. Ruddy R, Milnes D (2005) Art therapy for schizophrenia or schizophrenia-like illnesses. Cochrane Database Syst Rev:CD003728

    Google Scholar 

  17. Schmitt B, Fröhlich J (2007) Kreative Therapieansätze in der Behandlung von Demenzen – eine systematische Übersicht. Fortschr Neurol Psychiatr 75:699–707

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Deutsche Rentenversicherung Bund (2011) Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. DRV, Berlin

  19. Von Spreti F (2009) Newcomer. In: Hampe R, Martius P, Ritschl D, Spreti F von, Stalder PB (Hrsg) KunstReiz. Frank und Timme, Berlin, S 331–363

  20. Martius P, Spreti F von (2013) Reiz und Responsivität. In: Rössler W, Matter B (Hrsg) Kunst- und Ausdruckstherapien. Kohlhammer, Stuttgart, S 94–100

  21. Chiesa A, Serreti A (2010) A systematic review of neurobiological and clinical features of mindfulness meditations. Psychol Med 40:1239–1252

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Kabat-Zinn J (2010) Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Arbor, Freiburg

  23. Carson SH (2011) Creativity and psychopathology: a shared vulnerability model. Can J Psychiatry 56:144–153

    PubMed  Google Scholar 

  24. Flaherty AW (2011) Brain illness and creativity: mechanisms and treatment risks. Can J Psychiatry 56:132–143

    PubMed  Google Scholar 

  25. Reuter M, Roth S, Holve K, Hennig J (2006) Identification of first candidate genes for creativity: a pilot study. Brain Res 1069:190–197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Shamay-Tsoory SG, Adler N, Aharon-Peretz J et al (2011) The origins of originality: the neural bases of creative thinking and originality. Neuropsychologia 49:178–185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Kowatari Y, Lee SH, Yamamura H et al (2009) Neural networks involved in artistic creativity. Hum Brain Mapp 30:1678–1690

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Koch SC (2009) Embodiment-Ansätze in den künstlerischen Therapien. In: Hampe R, Martius Ph, Ritschl R, von Spreti F, Stalder PB (Hrsg) KunstReiz. Frank und Timme, Berlin, S 229–250

  29. Bronisch T, Spreti F von (2008) The role of paintings in suicide prevention. In: Wassermann D, Wassermann C (Hrsg) Oxford textbook of suicidology. University Press, Oxford

  30. Benedetti G (2003) Todeslandschaften der Seele. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

  31. Martius P, Spreti F von (2002) Der Kleine Albert – Bildgestaltung und therapeutische Beziehung im Rahmen der psychiatrischen Behandlung. In: Fuchs T, Jádi I, Brand-Claussen B, Mundt C (Hrsg) WahnWeltBild – Die Sammlung Prinzhorn – Beiträge zur Museumseröffnung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 335–348

  32. Benedetti G (2001) Selbstbild und therapeutischer Spiegel bei Todesträumen in der Psychotherapie. In: Spreti F von, Förstl H, Breindl K, Martius P (Hrsg) Selbstbilder in Kunst und Psychose. Akademischer Verlag, München

  33. Dammann G, Meng T (2010) Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

  34. Schmeer G (2006) Resonanz und Resilienz. Hochschule für Bildende Künste, Sonderdruck, Dresden

  35. Kramer E (1991) Sublimierung und Kunsttherapie. In: Rubin JA (Hrsg) Richtungen und Ansätze der Kunsttherapie. Gerardi, Karlsruhe, S 45–62

  36. Rief W, Henningsen P (2005) Somatoforme Störungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 529–545

  37. Lauter H (1994) Verstehen, Verständigung, Verständnis. In: Schottenloher G (Hrsg) Wenn Worte fehlen sprechen Bilder. Kösel, München, S 177–199

  38. Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Heyne, Hamburg

  39. Schmeer G (2003) Kunsttherapie in der Gruppe. Klett-Cotta, Stuttgart

  40. Grawe K (2000) Psychologische Therapie, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  41. Czikszentmihalyi M (1990) Flow. Harper Perennial, New York

  42. Martius P, Gerstberger G, Hofstädter I, Marten D (2013) Kunsttherapie in der stationären Psychosomatik. Psychodyn Psychother PDP 3:118–132

    Google Scholar 

  43. Fuchs T (2012) Depression. In: Spreti F von, Martius P, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 2. Aufl. Elsevier, München, S 75–81

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. Philipp Martius und Diana Marten geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Martius.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martius, P., Marten, D. Kunsttherapie. Psychotherapeut 59, 329–343 (2014). https://doi.org/10.1007/s00278-014-1055-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-014-1055-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation