Skip to main content
Log in

Medikalisierung sozialer Prozesse

Medicalization of social processes

  • Übersichten
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Medikalisierung sozialer Prozesse umfasst mehr und mehr gesellschaftliche Bereiche und führt zur Ausweitung des Krankheitsbegriffs sowie zur Schaffung neuer Krankheiten. Im vorliegenden Beitrag werden die Fächer Psychiatrie und Psychotherapie in ihrer Medikalisierungstendenz diskutiert. Hierbei wird ein Augenmerk auf die diagnostischen Modelle und deren klinische Anwendung gelegt. Es werden die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Bedingungen, dem medizinischen Versorgungsmodell und den Individuen in ihren Einflüssen auf die Medikalisierung sowie die Psychopathologisierung dargestellt und diskutiert. Weiter wird die Bedeutung aufgezeigt, die die zunehmende gesellschaftliche Offenheit für psychische Phänomene und der Einfluss der Massenmedien bei den Medikalisierungsprozessen einnehmen. Auf der individuellen Ebene werden gesellschaftstypische psychologische Merkmale herausgearbeitet, die Einfluss auf die Bereitschaft von Individuen haben, sich selbst als „krank“ und sozial defizient zu erleben. Die Pathologisierungs- und Chronifizierungsprozesse werden dann am Beispiel der „Arbeitslosigkeit“, ihren psychischen Folgen und am „Burn-out-Begriff“ exemplifiziert. Abschließend werden Ansätze einer gesellschaftskritischen medizinischen und psychotherapeutischen Wissenschaft und Praxis skizziert.

Abstract

Medicalization of social processes increasingly more involves societal areas and leads to the extension of disease concepts and the creation of new diseases. In this article the disciplines in psychiatry and psychotherapy will be discussed with reference to the trends towards medicalization. Particular attention is paid to the diagnostic models and their critical implementation. The interaction between societal conditions, the medical healthcare model and the individual will be presented and discussed with respect to their influence on medicalization and psychopathologization. Furthermore, the importance will be shown by which the increasing societal openness for psychic phenomena and the influence of mass media on the medicalization process becomes incorporated. At the individual level societal-typical psychological characteristics which have an influence on the readiness of individuals to experience themselves as sick and socially deficient will be elucidated. The pathologization and chronification processes are exemplified using the case of unemployment and the psychological sequelae, such as on the term burnout. Finally, approaches of a societal-critical medical and psychotherapeutic science and practice will be sketched.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (APA) (1980) Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-III), 3. Aufl. APA, Washington DC

  • Arbeitskreis OPD (2006a) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik – OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern

  • Arbeitskreis OPD (2006b) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik – OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Abschn. 3.1.: Achse I – Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen. Huber, Bern, S 61–82

  • Asendorpf JB (2007) Psychologie der Persönlichkeit, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Beise U (2010) DSM V: grosse Ambition, schwache Methodologie? Ars Medici 266–288

  • Berger M, Caspar F (2009) Gewinnt die Psychiatrie durch die neurobiologische Erforschung ihrer Wirkmechanismen? Z Psychiatr Psychol Psychother 57:77–85

    Google Scholar 

  • Berger M, Falkai P, Maier W (2012) Burn-Out ist keine Krankheit. Dtsch Arztebl 5:1212–1214

    Google Scholar 

  • Birke K, Klauer T, Dobreff S, Schneider W (2001) Psychosomatische Begutachtungsprobanden und stationäre Psychotherapiepatienten im Vergleich. In: Schneider W, Henningsen P, Rüger U (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachung in der Psychosomatik und Psychotherapie. Huber, Bern, S 195–222

  • (BPTK) (2012) BPTK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit Psychische Erkrankungen und Burn-Out. http://www.bptk.de

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) (2008) Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland. http://www.psychologenverlag.de

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2012) Stressreport Deutschland 2012 Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. http://www.baua.de

  • Castel R (1982) Psychiatrisierung des Alltags: Produktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F). Klinische Beschreibungen und diagnostische Leitlinien. Huber, Bern

  • Egger A (2007) Arbeitslosigkeit. In: Weber A, Hörmann G (Hrsg) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Gentner, Darmstadt, S 375–389

  • Ehrenberg A (2008) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Ehrenberg A (2011) Das Unbehagen in der Gesellschaft. Suhrkamp, Berlin

  • Frances AJ (2012) DSM-5 is a guide, not a bible – simply ignore its 10 worst changes. http://www.psychiatrictimes.com/blog/frances/content/article/10168/2117994

  • Frank G (2012) Schlechte Medizin – ein Wutbuch. Knaus, München

  • Freud S (1967) Zur Einleitung der Behandlung (1913). Studienausgabe, Ergänzungsband. Fischer, Frankfurt a. M., S 107–204

  • Freudenberger H (1974) Staff burn-out. J Soc Issues 30:159–165

    Article  Google Scholar 

  • Gill MM, Newman R, Redlich FC (1954) The initial interview in psychiatric practice. International University Press, New York

  • Goffman E (1967) Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Grönemeyer D, Welt T (o J) Medikalisierung und alternde Gesellschaft. http://www.wissenschaftsforum-ruhr.de

  • Grundmann H (2012) Die Begutachtung im Rahmen der Privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. In: Schneider W, Henningsen P, Dohrenbusch R et al. (Hrsg) Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Huber, Bern, S 254–264

  • Hartmann K (2012) Wir müssen leider draussen bleiben. Die neue Armut in der Konsumgesellschaft. Blessing, München

  • Hapke U, Maske U, Busch M, Schlack R (2012) Scheidt-Nave: Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out: Wie belastet sind wir? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 8

  • Hauck EM, Peiler P, Ahrens B (2012) Affektive Störungen. In: Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz R-D (Hrsg) Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie Psychosomatische Medizin. Huber, Bern, S 181–216

  • Heider F (1977) Psychologie der interpersonalen Beziehungen. Klett, Stuttgart

  • Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Beck, München

  • Hucklenbroich P (2008) „Normal – anders – krank“: Begriffserklärungen und theoretische Grundlagen zum Krankheitsbegriff. In: Groß D, Müller S, Stienmetzer J (Hrsg) Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–32

  • Illich I (2007) Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens, 4. Aufl. Beck, München (1975)

  • Industriegewerkschaftmetall (2012) Antistressverordnung – eine Initiative der IG-Metall. http://www.igmetall.de

  • Irle H, Fischer K (2012) Die Begutachtung im Rahmen der Rehabilitation und Rentenverfahren wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. In: Schneider W, Henningsen P, Dohrenbusch R et al. (Hrsg) Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Huber, Bern, S #

  • Irle H, Köllner V, Widder B (2012) Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Huber, Bern, S 225–251

  • Jacobi F, Klose M, Wittchen HU (2004) Psychische Störungen in der Deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:763–744

    Google Scholar 

  • Jurkschat R, Glomm D (2010) Arbeitsmedizin zwischen Prävention, Therapie und Rehabilitation – Ansätze eines modernen Gesundheitsmanagements unter einer interdisziplinären Perspektive. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45:96–103

    Google Scholar 

  • Kaschka WP, Korczak D, Broich K (2011) Modediagnose Burnout. Dtsch Arztebl 108:781–786

    Google Scholar 

  • Keupp H, Höfer R (1998) Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Klusen A (o J) Statement zum TK-Gesundheitsreport 2012, Berlin. http://www.tk.de

  • Kovács A (2012) Medikalisierung und Ethik. (Interview). http://www.cunctio.net/streitbar/2012

  • Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Mache UP (2006) Disease mongering. Pharmakritik 7:25–28

    Google Scholar 

  • Maaz HJ (2013) Die narzisstische Gesellschaft. Ein Psychogramm. Beck, München

  • Peters H (1996) Als Partisanenwissenschaft ausgedient; als Theorie aber nicht sterblich – der labeling approach. Kriminol J 28:107–119

    Google Scholar 

  • Paul KI, Moser K (2009) Unemployment impairs mental health: metaanalysis. J Vocat Behav 74:264–282

    Article  Google Scholar 

  • Richter D (2012) Brauchen wir eine „Neuropsychotherapie“? Forum Psychoanal 28:27–49

    Article  Google Scholar 

  • Russel J (1985) Die Verdrängung der Psychoanalyse oder Der Triumph des Konformismus. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Schneider W, Freyberger HJ (1994) Diagnostik nach ICD-10 – Möglichkeiten und Grenzen für die Psychotherapie/Psychosomatik. Psychotherapeut 4:269–275

    Google Scholar 

  • Schneider W, Heuft G, Freyberger HJ, Janssen PL (1995) Diagnostic concepts, multimodal and multiaxial approaches in psychotherapy and psychosomatics. Psychother Psychosom 63:63–70

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider W (1990) Behandlungsmotivation – Voraussetzung der Psychotherapieteilnahme oder ein zu vernachlässigendes Konstrukt? In: Schneider W (Hrsg) Indikationen zur Psychotherapie. Beltz, Weinheim, S 183–202

  • Schneider W (2011) Der soziale Faktor in der Psychotherapie. Arztl Psychother 1:7–12

    Google Scholar 

  • Schneider W (2010) Psychische Gesundheit und Arbeit. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2:55–63

    Google Scholar 

  • Schneider W (2012) Die psychosozialen Hintergrundbedingungen von Begutachtungsfragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. In: Schneider W, Henningsen P, Dohrenbusch R et al. (Hrsg) Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Huber, Bern, S 19–29

  • Siegrist J (2009) Gratifikationskrisen als psychosoziale Herausforderung. Arbeitsmed Umweltmed Sozialmed, S 603–612

  • Szasz TS (1960) The myth of mental illness. Am Psychol 15:113–118

    Article  Google Scholar 

  • Verband der Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW) (2008) Psychische Gesundheit im Betrieb – ein Leitfaden für Betriebsärzte und Personalverantwortliche.

  • Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW) (2010) Gemeinsam gegen Psychostress am Arbeitsplatz. Betriebsärzte und IG Metall intensivieren ihre Zusammenarbeit. http://www.vdbw.de

  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie der Bundesärztekammer (2007) Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie, Version 2.8. http://www.wbpsychotherapie.de

  • Weltgesundheitsorganisation (1984) Constitution of the World Health Organization. http://apps.who.int/gb/bd/PDF/bd47/EN/constituion-en.pdf. Zugegriffen: 8. Jan. 2013

  • Wittchen HU, Jacoby F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15:357-376

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wittchen HU, Jacobi F, Mack S et al (2012) Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Erste Ergebnisse der „Zusatzuntersuchung psychische Gesundheit“ (DEGS-MHS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 9

  • Wüllenweber W (2012) Die Asozialen – Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren – und wer davon profitiert. Deutsche Verlags-Anstalt, München

  • Zielke M, Sturm J (1994) Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie. Psychologie Verlagsunion, Weinheim PVU

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, W. Medikalisierung sozialer Prozesse. Psychotherapeut 58, 219–236 (2013). https://doi.org/10.1007/s00278-013-0977-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-013-0977-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation